LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,168)
  • Text Authors (19,589)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Gesänge für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Emil Hess

1. Die drei Federn  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mit rauschendem Gefieder
Zieht über mir ein Schwan,
Hat mir zu Füssen nieder
Drei Federn fallen la'n.

Die erste will ich schneiden
Und schreiben den letzten Gruss,
Dieweil ich von ihr scheiden
Und wieder wandern muss.

Die zweite will ich stecken
Auf meinen grauen Hut,
Die soll mir wieder wecken
Den frohen Wandermuth.

Die dritte lass' ich reisen,
Wohin es dem Wind gefällt,
Sie soll den Weg mir weisen
In die weite, weite Welt.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Die drei Federn", appears in Von der Landstrasse. Lieder.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The three feathers", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Von der Landstrasse. Lieder von Rudolf Baumbach , Zweites Tausend, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1882, page 87.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Zur Beruhigung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Eremit im härnen Kleid
In seiner dürren Wüsten
Kann leicht sich mit Enthaltsamkeit
Und treuer Liebe brüsten.
Wer aber schwimmt im Strom der Welt
Und doch dem Lieb die Treue hält,
Verdiente wohl zum Lohne
Von Rosen eine Krone.

Es steht mein Sinn nach dir allein,
Nach dir und keiner andern;
Ich denke dein bei Sonnenschein
Und wenn die Sterne wandern.
Und so ich hin und wieder schau'
In andre Augen braun und blau,
So musst du dich nicht grämen
Und mir's nicht übelnehmen.

Und schwenk' ich Dirnen schlank und leicht
Zu lust'gen Fiedeltönen,
So denk' ich: Keine einz'ge reicht,
Das Wasser meiner Schönen.
Und küss' ich einen rothen Mund,
So hat das weiter keinen Grund,
Als dass ich in der Ferne
Das Küssen nicht verlerne.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Zur Beruhigung", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "In reassurance", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 35-36.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Rührmichnichtan  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Plaudernd mit Müllers Töchterlein 
Ging ich im Maiengrüne,
Und der Vater schritt hinterdrein
Mit bedenklicher Miene. 
Plötzlich stand er stille am Bach,
Winkte mich näher heran und sprach:

Seh' Er, mein Freund, dies Kraut sich an,
Wächst nicht in allen Landen,
Ist geheissen Rührmichnichtan.
Hat Er mich recht verstanden?
Also sprach er mit ernstem Ton,
Hob den Finger und ging davon.

Sonnenschein rings auf den Büschen lag
Und auf zwei goldenen Zöpfchen -- 
Ob es wohl sticht? Ob es brennen mag? 
Schüttelt die Kleine ihr Köpfchen.
Als ich es endlich berührte bang,
Rührmichnichtan mir entgegen sprang.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Rührmichnichtan", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen, first published 1885

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Touch-me-not", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1882, page 27.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 296
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris