Was hab ich denn meinem
Language: German (Deutsch)
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan? Es geht ja vorüber Und schaut mich nicht an; Es schlägt seine Äuglein Wohl unter sich, Und hat einen andern Viel lieber als mich. Das macht ihr stolzer, Hoch mütiger Sinn, Daß ich ihr nicht schön und Nicht reich genug bin; Und bin ich auch nicht reich, So bin ich doch so jung, so jung, Herzallerliebstes Schätzele, Was kümm'r ich mich den d'rum? Die hohen, hohen, Berge, Das tiefe, tiefe Tal, Jetzt seh ich mein Schätzele Zum allerletzten Mal; Die stillen, stillen Wasser, Sie haben keinen Grund, Laß ab von der Liebe, Sie ist dir nicht gesund.
About the headline (FAQ)
View text with all available footnotesText Authorship:
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885), "Trennung", op. 510 no. 8, published 1892 [ vocal quartet for male voices ], from Volkslieder für vier Männerstimmen, no. 8, Offenbach am Main: Johann André [sung text not yet checked]
- by Louis Flügge , "Trennung", op. 10 (Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 1, published 1885 [ voice and piano ], Leipzig, Kistner [sung text not yet checked]
- by Bruno Oscar Klein (1858 - 1911), "Untreue", op. 9 (Acht deutsche Volkslieder) no. 5, published 1888 [ voice and piano ], from Acht deutsche Volkslieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 5, Berlin, Fr. Luckhardt [sung text not yet checked]
- by Julius Joseph Maier (1821 - 1889), "Was hab' ich denn meinem Feinsliebchen gethan?", published 1850-4 [ SATB quartet ], from Deutsche Volkslieder, Heft III, no. 5 [sung text not yet checked]
- by Emma Raddatz , "Was hab' ich denn meinem Herzliebchen gethan", op. 1 (Vier Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 1, published 1892 [ voice and piano ], Berlin, Glas [sung text not yet checked]
- by (Philipp) Friedrich Silcher (1789 - 1860), "Untreue" [sung text checked 1 time]
Set in a modified version by Mathilde von Kralik.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2004-06-26
Line count: 24
Word count: 104