by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)
Und wenn sich einst die Seele schließt
Language: German (Deutsch)
Und wenn sich einst die Seele schließt, Wie diese Abendblume, Wenn alles um sie Dämm’rung ist, Von Lebens Licht und Ruhme: Und ihre letzten Blick’ umher Ihr kalte Schatten scheinen: O Jüngling, wirst du auch so schwer, Wie diese Blume weinen? Wer deiner holden Jugend Saft In öde Luft verhauchet, Verblüht die Blüthe, Lebenskraft Auf immer mißgebrauchet; Und deine letzten Blick’ umher Dich aller Reu' entfärben; O Jüngling, bleibt dir etwas mehr Als trost-verschmachtet sterben? Macht seine große Allmacht je Geschehnes ungeschehen? Und stillt sie auch das tiefe Weh, Sich selbst beschämt zu sehen! Und wächst und wächst nicht jeder That Der Keim so tief verborgen? Wer giebt, wer schafft mir neuen Rath Noch Einen Jugendmorgen? Und holder Schlaf, den schlafest du, Giebst neuen Jugendmorgen, Bist Labetrunk und Schattenruh, Bist Labsal aller Sorgen, Bist Todesbruder! o wie schön Sich Seyn und Nichtseyn gränzen: Wie frisch wir meine Abendthrän' Am frühen Morgen glänzen! Und nach dem Tod -- es wird uns seyn, Als nach des Rausches Schlummer; Verraucht, verschlummert Lebenspein Und Schmerz und Reu und Kummer. O Tod, o Schlaf, der dich erfand Erfand der Menschheit Segen, Breit' aus auf mich dein Schlafgewand, Zur Ruhe mich zu legen. Denn was wär' unsre Lebenszeit, Auch unsre Zeit der Freuden? Ein Strudel voll Mühseligkeit Ein Wirbel süßer Leiden, Ein ew’ger Taumel! Holder Schlaf Zu neuen Freudenmahle Für alles, was auch heut' mich traf, Gib mir die Labeschale.
J. Sterkel sets stanzas 1, 3, 5-6
About the headline (FAQ)
View text with all available footnotesConfirmed with J.G. von Herder's ausgewählte Werke in einem Bande, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag, 1844, page 103. Modern German would change the following spellings: "Blüthe" -> "Blüte", "giebt" -> "gibt", "That" -> "Tat", "Rath" -> "Rat", "Seyn" -> "Sein", "Nichtseyn" -> "Nichtsein".
Text Authorship:
- by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803), "Abendlied" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Karl Sigmund Freiherr von Seckendorff (1744 - 1785), "Abend-Lied unter Blumen", published 1782 [ voice and piano ], from Volks- und andere Lieder, mit Begleitung des Forte piano, Dritte Sammlung, no. 11, Dessau: auf Kosten der Verlags-Kasse [sung text not yet checked]
- by Johann Xaver Sterkel (1750 - 1817), "Abendlied", StWV 54 no. 7, stanzas 1,3,5-6 [ voice and piano ], from Zwölf Deutsche Lieder mit Begleitung des Forte-Piano - 3. Sammlung, no. 7 [sung text checked 1 time]
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Joachim Fischer
This text was added to the website: 2018-08-28
Line count: 48
Word count: 233