by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Was hör' ich draußen vor dem Tor See original
Language: German (Deutsch)
Was hör' ich draußen vor dem Thor, Was auf der Brücke schallen? Laßt den Gesang zu unserm Ohr Im Saale wiederhallen! Der König sprach's, der Page lief, Der Knabe kam, der König rief: Bring' ihn herein den Alten. Gegrüßet seyd ihr hohen Herrn, Gegrüßet schöne Damen! Welch reicher Himmel! Stern bei Stern! Wer kennet ihre Namen? Im Saal voll Pracht und Herrlichkeit Schließt, Augen, euch, hier ist nicht Zeit Sich staunend zu ergötzen. Der Sänger drückt die Augen ein, Und schlug die vollen Töne; Der Ritter schaute muthig drein, Und in den Schoos die Schöne. Der König, dem das Lied gefiel, Ließ ihm, zum Lohne für sein Spiel, Eine goldne Kette holen. Die goldne Kette gib mir nicht, Die Kette gib den Rittern, Vor deren kühnem Angesicht Der Feinde Lanzen splittern. Gib sie dem Kanzler, den du hast, Und laß ihn noch die goldne Last Zu andern Lasten tragen. Ich singe, wie der Vogel singt, Der in den Zweigen wohnet. Das Lied, das aus der Kehle dringt Ist Lohn, der reichlich lohnet; Doch darf ich bitten, bitt' ich eins, Laß einen Trunk des besten Weins In reinem Glase bringen. Er setzt es an, er trinkt es aus: O Trank der süßen Labe! O! dreymal hochbeglücktes Haus, Wo das ist kleine Gabe! Ergeht's euch wohl, so denkt an mich, Und danket Gott so warm, als ich Für diesen Trunk euch danke.
This is the version of the poem incorporated in Goethe's novel Wilhelm Meisters Lehrjahre, where it appears in Book 2, Chapter 11. A variant of this poem has been published in Goethe's collected poems; see below.
Composition:
- Set to music by Anton Grigoryevich Rubinstein (1829 - 1894), "Was hör' ich draußen vor dem Tor", op. 91 no. 1 (1872) [ voice, piano ], from Die Gedichte und das Requiem fur Mignon aus Goethe's "Wilhelm Meister's Lehrjahre", no. 1, Bartholf Senff, Leipzig
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, written 1783, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Researcher for this page: Peter Rastl [Guest Editor]
This text was added to the website: 2017-05-12
Line count: 42
Word count: 231