by Robert Reinick (1805 - 1852)
Frühlingsglocken See original
Language: German (Deutsch)
Schneeglöckchen tut läuten Was hat das zu bedeuten? -- Ei, gar lustig Ding! Der Frühling heut' geboren ward, Ein Kind der allerschönsten Art; Zwar liegt es noch im weißen Bett, Doch spielt es schon so wundernett, Drum kommt, ihr Vöglein, aus dem Süd' Und bringet neue Lieder mit! Ihr Quellen all, Erwacht im Tal! Was soll das lange Zaudern? Sollt mit dem Kinde plaudern! Maiglöckchen tut läuten Was hat das zu bedeuten? Frühling ist Bräutigam: Macht Hochzeit mit der Erde heut' Mit großer Pracht und Festligkeit. Wohlauf denn, Nelk' und Tulipan, Und schwenkt die bunte Hochzeitsfahn! Du Ros' und Lilie, schmückt euch fein! Brautjungfern sollt ihr heute sein! Ihr Schmetterling' So bunt und flink Ihr sollt den Reigen führen, Die Vögel musiciren! Blauglöckchen tut läuten Was hat das zu bedeuten? -- Ach, das ist gar zu schlimm! Heut' nacht der Frühling scheiden muß, Drum bringt man ihm den Abschiedsgruß: Glühwürmchen ziehn mit Lichtern hell, Es rauscht der Wald, es klagt der Quell, Dazwischen singt mit süßem Schall Aus jeden Busch die Nachtigall, Sie wird ihr Lied So bald nicht müd', Ist auch der Frühling ferne -- Sie hatten all ihn so gerne!
Note for stanza 4, line 10, word 3: sometimes spelled "musizieren"
Composition:
- Set to music by Leo Blech (1871 - 1958), "Frühlingsglocken", op. 24 no. 6 [ voice and piano ], from Acht Liedchen großen und kleinen Kindern vorzusingen, Dritte Folge, no. 6, Universal Edition
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Frühlingsglocken", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, first published 1837
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lenteklokjes", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Cloches de printemps", first published 1892, copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Campane di primavera", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 42
Word count: 216