by Gottfried August Bürger (1747 - 1794)
Schön Suschen
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Schön Suschen kannt ich lange Zeit: Schön Suschen war wohl fein; Voll Tugend war's und Sittsamkeit: Das sah ich klärlich ein. Ich kam und ging, ich ging und kam, Wie Ebb' und Fluth zur See. Ganz wohl mir that es, wenn ich kam, [Doch, wann]1 ich ging, nicht weh. Und es geschah, daß nach der Zeit, Gar [andres]2 ich vernahm; Da that's mir, wann ich schied, so leid, [So]3 wohl mir, [wann]4 ich kam; Da hatt' ich keinen Zeitvertreib, Und kein Geschäft, als sie; Da fühlt' ich ganz an Seel' und Leib, Und fühlte nichts, als sie. [Da war ich]5 dumm, und stumm, und taub; Vernahm nichts, außer ihr; Sah nirgends blühen Blum' und Laub; Nur Suschen blühte mir. Nicht Sonne, Mond, und Sternenschein, Mir glänzte nur mein Kind; Ich sah, wie in die Sonn' hinein, Und sah mein Auge blind. Und wieder kam [gar]6 andre Zeit, Gar anders ward es mir: Doch alle Tugend, Sittsamkeit, Und Schönheit blieb an ihr; Ich kam und ging, ich ging und kam, Wie Ebb' und Fluth zur See. Ganz wohl mir that es, [wann]7 ich kam, Doch, [wenn]8 ich ging, nicht weh. -- Ihr Weisen, hoch und tief gelahrt, Die ihr's ersinnt, und wißt, Wie, wo und wann sich alles paart? Warum sich's liebt und küßt? Ihr [hohen]9 Weisen, sagt mir's an! Ergrübelt, was mir da, Ergrübelt mir, wo, wie und wann, Warum mir so geschah? -- Ich selber sann wohl Nacht und Tag, Und wieder Tag und Nacht, So wundersamen Dingen nach; Doch hab' ich nichts erdacht. -- [D'rum]10, Lieb' ist wohl, wie Wind im Meer: Sein Sausen [ihr wohl]11 hört, Allein ihr wisset nicht, woher? [Wißt nicht wohin er fährt.]12
View original text (without footnotes)
2 Weiß: "anders"
3 Weiß: "Und"
4 Pfitzner: "wenn"
5 Pfitzner, Weiß: "Ich war wohl"
6 Weiß: "zur"
7 Pfitzner, Weiß: "wenn"
8 Weiß: "wann"
9 Pfitzner: "stolzen"
10 Pfitzner: "Denn"
11 Pfitzner: "wohl ihr"
12 Pfitzner: "Er kommt, wohin er fährt, / Nicht wohin er fährt."
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , John Versmoren
Confirmed with Gedichte von Gottfried August Bürger, II. Theil, Wien, F. A. Schrämel, 1789, pages 49-51. Note: modern German would change the following spellings: "Fluth" -> "Flut", "that" -> "tat"
1 Pfitzner: "Doch, wenn"; Weiß: "Und wann"2 Weiß: "anders"
3 Weiß: "Und"
4 Pfitzner: "wenn"
5 Pfitzner, Weiß: "Ich war wohl"
6 Weiß: "zur"
7 Pfitzner, Weiß: "wenn"
8 Weiß: "wann"
9 Pfitzner: "stolzen"
10 Pfitzner: "Denn"
11 Pfitzner: "wohl ihr"
12 Pfitzner: "Er kommt, wohin er fährt, / Nicht wohin er fährt."
Text Authorship:
- by Gottfried August Bürger (1747 - 1794), "Schön Suschen" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by G. W. von Eicken , "Schön Suschen" [sung text not yet checked]
- by Hans Georg Nägeli (1773 - 1836), "Schön Suschen", published [1794] [ voice and piano ], in Lieder in Musik gesetzt, Erste Sammlung, Zürich, Verlag des Verfassers [sung text checked 1 time]
- by Hans Erich Pfitzner (1869 - 1949), "Schön Suschen", op. 22 no. 3 (1907) [sung text checked 1 time]
- by Christian Schreiber (1781 - 1857), "Schön Suschen", published 1804 [ voice and piano ], from Sechzehn Lieder von Göthe, Mahlmann, Matthesius, A. W. Schlegel, C. Schreiber u. a. mit Begleitung des Pianoforte von C. Schreiber, no. 3, Leipzig: Bei Breitkopf und Härtel [sung text not yet checked]
- by Johann Abraham Peter Schulz (1747 - 1800), "Schön Suschen", published 1782 [ voice and piano ], Berlin: Bey George Jakob Decker, Königl. Hofbuchdrucker [sung text not yet checked]
- by Friedrich Wilhelm Weiß (1744 - 1826), "Schön Suschen" [ voice and piano ] [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Beautiful Susie", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , John Versmoren
This text was added to the website: 2003-10-20
Line count: 48
Word count: 276