Die widerspenstige Braut
Language: German (Deutsch)
Ich eß' nicht gerne Gerste, Steh auch nicht gern früh auf, Eine Nonne soll ich werden, Hab keine Lust dazu; Ei so wünsch ich dem Des Unglücks noch so viel, Der mich armes Mädel Ins Kloster bringen will. Die Kutt ist angemessen, Sie ist mir viel zu lang, Das Haar ist abgeschnitten, Das macht mir angst und bang; Ei so wünsch ich dem Des Unglücks noch so viel, Der mich armes Mädel Ins Kloster bringen will. Wenn andre gehen schlafen, So muß ich stehen auf, Muß in die Kirche gehen, Das Glöcklein leiten tun; Ei so wünsch ich dem Des Unglücks noch so viel, Der mich armes Mädel Ins Kloster bringen will.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Robert Gund (1865 - 1927), "Die widerspenstige Braut", op. 39 (Sechs Lieder) no. 6 (1914) [sung text not yet checked]
- by Johann Christoph Kienlen (1783 - 1829), "Die widerspenstige Braut", published 1810 [sung text not yet checked]
- by Theodor Streicher (1874 - 1940), "Die widerspenstige Braut", published 1903, from Dreissig Lieder aus Des Knaben Wunderhorn, no. 5 [sung text not yet checked]
- by Erich J. Wolff (1874 - 1913), "Die widerspenstige Braut", Lieder no. 29, published 1914 [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 24
Word count: 112