LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,107)
  • Text Authors (19,481)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Friedrich Wilhelm Weber (1813 - 1894)
Translation Singable translation by Anonymous / Unidentified Author

Wonnig ist's, in Frühlingstagen
Language: German (Deutsch) 
Our translations:  ENG
Wonnig ist's, in Frühlingstagen
Nach dem Wanderstab zu greifen
Und, den Blumenstrauß am Hute,
Gottes Garten zu durchschweifen.

Oben ziehn die weißen Wolken,
Unten gehn die blauen Bäche,
Schön in neuen Kleidern prangen
Waldeshöh' und Wiesenfläche.

Auf die Bleiche bringt das Mädchen,
Was der Winterfleiß gesponnen,
Und dem Hain erzählt die Amsel,
Was im Schnee sie still ersonnen.

Sind es auch die alten Töne,
Die bekannten, längst vertrauten,
Doch die Bleicherinnen lauschen
Gern den süßen, lieben Lauten.

Gern den süßen, lieben Lauten,
Die in Berg und Tal erklingen;
Hirtenbub' und Köhlerknabe
Horchen auf, um mitzusingen;

Mitzusingen frisch und freudig
Nach des Winters langen Schmerzen;
All die halbvergeßnen Lieder
Werden wach im Menschenherzen.

Halbvergeßne alte Lieder
Werden wach in meiner Seele:
Hätt' ich nur, sie auszusingen,
Wilde Amsel, deine Kehle! -

Was die Linde mir erzählte,
Was der Eichenwipfel rauschte,
Wenn ich abends ihrer Blätter
Heimlichen Gesprächen lauschte;

Was die muntern Bäche schwatzten
Hastig im Bergunterrennen,
Wilde Knaben, die nicht schweigen
Und nicht ruhig sitzen können;

Was die Zwerge mir vertrauten,
Die in fernen Waldrevieren
Still in Spalten und in Klüften
Ihren kleinen Haushalt führen;

Was auf mondbeglänztem Anger
Ich die Elben lispeln hörte;
Was mich des ergrauten Steines
Moosumgrünte Inschrift lehrte:

Dies und was ich las in staub'gen
Lederbänden und in alten
Halberloschnen Pergamenten,
Will zum Liede sich gestalten.

Nebelbilder steigen dämmernd
Aus der Vorzeit dunkeln Tagen;
Wispern hör' ich ihre Stimmen,
Freudenlaute, Zürnen, Klagen;

Männer, die vor tausend Sommern
Durch den Nethegau geschritten,
Heidenleute, Christenleute,
Was sie lebten, was sie litten;

Eines Sachsenjünglings Kämpfe
Mit dem Landesfeind, dem Franken,
Und in eigner Brust die schwersten
Mit den eigenen Gedanken;

Einer Jungfrau stilles Weinen,
Einer Greisin finstres Grollen,
Runensang und Racherufe,
Die aus Weibermund erschollen;

Frommer Mönche leises Walten
Im Konvent zu Dreizehnlinden,
Sanft bemüht, durch Lieb' und Lehre
Trotz und Wahn zu überwinden;

Ihre Hymnen, gottesfrohe,
Die bei Tag und Nacht erklangen,
Die den Sieg des Christenkreuzes
Jubelnd in die Berge sangen;

Und darein des Waldes Rauschen
Und dazu der Brandung Stöhnen:
Alles will zu einem Liede
Dumpf und hell zusammentönen.

Sei's, und sei es euch gesungen,
Die ihr wohnt an Ems und Lippe,
Ruhr und Diemel, Neth' und Emmer:
Alle seid ihr edler Sippe;

Alle sprecht ihr eine Sprache,
Frommer Mutter biedre Söhne,
Ob sie rauh im Waldgebirge,
Weich in Sand und Heid' ertöne.

Kinder ihr der Sachsengaue,
Nehmt das Beste, was ich habe:
Gern gereicht, ist unverächtlich
Auch des kleinern Mannes Gabe.

Denkt, ich böt' euch Heideblumen,
Eine Handvoll, die ich pflückte,
Als mit herbstlich gelbem Laube
Sich bereits der Osning schmückte.

Rügt es nicht, wenn ich den Helden
In der Heimat Farben male;
Dünkt er manchmal euch ein Träumer,
Nun, er war ja ein Westfale:

Zäh, doch bildsam, herb, doch ehrlich,
Ganz wie ihr und euresgleichen,
Ganz vom Eisen eurer Berge,
Ganz vom Holze eurer Eichen.

Heut noch ist bei euch wie nirgend
Väterbrauch und Art zu finden;
Darum sei es euch gesungen,
Dieses Lied von Dreizehnlinden.

Doch ein Uhu murrt dawider:
»Rauh sind deines Sanges Töne,
Und der Netheborn, der dunkle,
Deucht mir keine Hippokrene.

Laß das Leiern, laß das Klimpern!
O es schafft dir wenig Holdes;
Beßres Klingen, bestes Klingen
Scheint das Klingen mir des Goldes.

Und die eigne Haut zu pflegen,
Ist vor allem mir das erste;
Bau im Garten deine Rüben,
Bau im Felde deine Gerste!

Laß die schimmligen Scharteken
Unterm Kessel rasch verrauchen:
Kohlen sind's, die wir bedürfen,
Dämpfe sind's, die wir gebrauchen!

All den Wust papierner Träume,
Grubenschätze, die vermodern,
Daß sie endlich nützlich werden,
Unterm Kessel, laß sie lodern!

Nur das Einmaleins soll gelten,
Hebel, Walze, Rad und Hammer;
Alles andre, öder Plunder,
Flackre in der Feuerkammer.

Mag es flackern, mag es flammen,
Daß die Wasser sprühn und zischen
Und der Welt zerrißne Stämme
Hastig durcheinandermischen;

Denn das große Ziel der großen
Zukunft ist die Einerleiheit,
Schrankenloseste Bewegung
Ist die wahre Völkerfreiheit.

Laß das Klimpern, laß das Leiern,
Wer erfreut sich solchen Schalles?
Beßres Klingen, bestes Klingen
Ist das Klingen des Metalles.« -

Gelber Neidhart, alter Uhu,
Wohl versteh' ich deine Meinung:
Bist du doch der seelenfrohen
Gotterlösten Welt Verneinung!

O du möchtest sie im Mörser
Erst zerstäuben und zerreiben,
Um in Tiegel und Retorte
Dann den Geist ihr auszutreiben!

O du würfst sie in die Arme
Gern dem Moloch unsrer Tage,
Daß sie ganz in Rauch zergehe
Nach Sibyllenwort und Sage!

Alter Uhu, gelber Neidhart,
Mag's dich ärgern und verdrießen:
Dennoch grünt ein reicher Garten,
Wo der Menschheit Rosen sprießen;

Dennoch blüht die weiße Lilie,
Und im Grottenheiligtume,
In des Waldes fernstem Tale
Träumt die stille blaue Blume.

Dennoch klingt es aus den Lüften,
Aus des Haines Dämmerungen,
Und die Amsel hat ihr letztes
Lied noch lange nicht gesungen;

Und die Nachtigall im Busen,
Sie wird jubeln, sie wird klagen
Jeden Lenz, solang auf Erden
Rosen glühn und Herzen schlagen.

Available sung texts: (what is this?)

•   L. Bonvin 

L. Bonvin sets stanzas 1-6

About the headline (FAQ)

Text Authorship:

  • by Friedrich Wilhelm Weber (1813 - 1894), "Aus dem Nethegau", appears in Dreizehnlinden, no. 1, first published 1878 [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Ludwig Bonvin (1850 - 1939), "Wonnig ist's in Frühlingstagen", op. 37 (Zwei Lieder aus F. W. Weber's "Dreizehnlinden" für 1 mittlere Stimme mit Pianoforte) no. 2, published 1898, stanzas 1-6 [ medium voice and piano ], Leipzig, Breitkopf & Härtel [sung text checked 1 time]
  • by Maria Görres (1823 - 1882), "Wonnig ist's in Frühlingstagen", published 1881 [ vocal duet with piano ], from Drei Duette für 2 Singstimme mit Pianofortebegleitung, no. 1, Paderborn, Schoeningh [sung text not yet checked]

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Spring"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2011-08-05
Line count: 168
Word count: 800

Spring
Language: English  after the German (Deutsch) 
Joyous 'tis in days of springtide
Staff in hand abroad to travel,
Hat adorned with bunch of flowers,
Bounding on in God's own garden.

Fleecy clouds flit o'er the heavens,
Brooklets blue flow through the meadows
Clothed anew in early splendor
Forest height and grassy level.

To the bleach-yard brings the maiden
What she spun on winter evenings,
To the grove the thrushes prattle
What they pondered in the snowdrift.

Let them be but well-known voices,
Old and homelike, oft repeated,
But the bleaching girls still listen
Gladsome to the dear sweet soundings,

Gladsome to the dear sweet soundings,
Which are heard in hill and valley;
Shepherd boy and charcoal burner
Listen too to join the concert;

Join the concert free and joyous
Past the icy woes of winter;
All the half forgotten ditties
Are revived in human bosoms.

From the Bonvin score.

Text Authorship:

  • Singable translation by Anonymous / Unidentified Author, "Spring" [author's text not yet checked against a primary source]

Based on:

  • a text in German (Deutsch) by Friedrich Wilhelm Weber (1813 - 1894), "Aus dem Nethegau", appears in Dreizehnlinden, no. 1, first published 1878
    • Go to the text page.

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

    [ None yet in the database ]


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

This text was added to the website: 2013-04-23
Line count: 24
Word count: 139

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris