LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für vier und mehr Männerstimmen , opus 24

by (Johann Gottfried) Heinrich Bellermann (1832 - 1903)

1. Morgenständchen am ersten Mai

Language: German (Deutsch) 
Die Elfen durchschweben die schimmernde Nacht
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Den Samen edler Lehren
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Den Samen edler Lehren trägt 
Ein Sturmwind Gottes über's Reich der Manen 
Auf Lebensflügeln fort und legt 
Ihn nieder wo's die Lehrer selbst nicht ahnen. 

Oft dankt der Enkel seine Kraft 
Der Weisheit, die der Ahnherr eingesogen; 
Wer ein Geschlecht zur Wissenschaft 
Erzieht, der hat die Menschheit miterzogen.

Die grossen Thaten, die geschehn,
Wer kennt den stillen Wink, dem sie entsprungen? 
Des Lehrers  Name  mag verwehn,
Hat nur sein Geist die Jünger klar durchdrungen. 

Weiht den Begrab'nen einen Gruss, 
Die so auf Euch noch wirken und die Euren! 
Verfiel auch ihrer Grüfte Fuss: 
In unsrer Brust bestattet sind die Theuren! 

Text Authorship:

  • by Otto Girndt (1835 - 1911)

Go to the general single-text view

3. Skolion des Kallistratos  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tragen will ich das Schwert in Myrtenzweigen 
Wie Harmodios und Aristogiton,
Da von ihrer Hand siel der Tyrann 
Und sie der Stadt Athen Freiheit und Recht erkämpft. 

Nicht gestorben bist du, Harmodios, Theurer; 
Auf der Seligen Flur, so singt man, weilst du,
Wo Achill der schnellfüßige Held 
Und Diomed mit ihm wandelt, des Tydeus Sohn. 

Tragen will ich das Schwert in Myrtenzweigen
Wie Harmodios und Aristogiton,
Da an Pallas' hochheiligem Fest 
In des Hipparchos Brust kühn sie das Schwert gebohrt. 

Stets wird euer Gerücht auf Erden wohnen,
O Harmodios und Aristogiton, 
Daß von eurer Hand fiel der Tyrann, 
Daß ihr der Stadt Athen Freiheit und Recht erkämpft.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Harmodios und Aristogiton"
  • by Ernst Curtius (1814 - 1896), "Harmodios und Aristogiton"

Based on:

  • a text in Greek (Ελληνικά) by Kallistratos , "σχόλιον" [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Confirmed with Klio: eine Sammlung historischer Gedichte mit einleitenden, geschichtlichen Anmerkung von Dr. Adolf Schottmüller, Professor, Zweite umgearbeitete Auflage, Leipzig, Hermann Schultze, 1866, pages 39-40.


4. Abschiedslied

Language: German (Deutsch) 
Wenn zu dieses Tages Kreise
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Der Gondolier

Language: German (Deutsch) 
Die Barke hält am Gitter
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

6. Die Locke der Begrabenen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Eh ihr sie ins Grab müßt senken, 
Gebet mir die Locke nur!  
Gönnet meinem Angedenken 
Diese einz'ge dunkle Spur!  

Dunkle Locke, du von ihren 
Reizen einst der Schatten bloß; 
Da sie all' ihr Licht verlieren, 
O wie scheint nun deins so groß!  

Von des Todes Bann gefodert 
Alle müssen in die Gruft,  
Du allein darfst unvermodert 
Spielen in des Himmels Luft.  

Du allein bist nun geblieben, 
Einst so schwach, nun stark genug, 
Um zu tragen all mein Lieben, 
Das ein ganzer Himmel trug. 

Denn wie einst an dir, o Locke, 
All die süße Schönheit hing, 
So zum Trotz der Sterbeglocke 
Hängt sie noch an diesem Ring. 

Wie den Ring ich magisch drehe, 
Zieht er sie vom Grab empor 
Vor mein Antlitz, und ich sehe 
Daß mein Herz sie nicht verlor. 

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Die Locke der Begrabenen", written 1812, appears in Gesammelte Gedichte II, in Agnes' Totenfeier

Go to the general single-text view

Confirmed with Friedrich Rückert, Gesammelte Gedichte, zweiter Band, zweite Auflage, Erlangen: Carl Heyder, 1837, page 75. Appears in Agnes Todtenfeier.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris