Die Elfen durchschweben die schimmernde Nacht
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Sechs Lieder für vier und mehr Männerstimmen , opus 24
by (Johann Gottfried) Heinrich Bellermann (1832 - 1903)
1. Morgenständchen am ersten Mai
Language: German (Deutsch)
2. Den Samen edler Lehren
Language: German (Deutsch)
Den Samen edler Lehren trägt Ein Sturmwind Gottes über's Reich der Manen Auf Lebensflügeln fort und legt Ihn nieder wo's die Lehrer selbst nicht ahnen. Oft dankt der Enkel seine Kraft Der Weisheit, die der Ahnherr eingesogen; Wer ein Geschlecht zur Wissenschaft Erzieht, der hat die Menschheit miterzogen. Die grossen Thaten, die geschehn, Wer kennt den stillen Wink, dem sie entsprungen? Des Lehrers Name mag verwehn, Hat nur sein Geist die Jünger klar durchdrungen. Weiht den Begrab'nen einen Gruss, Die so auf Euch noch wirken und die Euren! Verfiel auch ihrer Grüfte Fuss: In unsrer Brust bestattet sind die Theuren!
3. Skolion des Kallistratos  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Tragen will ich das Schwert in Myrtenzweigen Wie Harmodios und Aristogiton, Da von ihrer Hand siel der Tyrann Und sie der Stadt Athen Freiheit und Recht erkämpft. Nicht gestorben bist du, Harmodios, Theurer; Auf der Seligen Flur, so singt man, weilst du, Wo Achill der schnellfüßige Held Und Diomed mit ihm wandelt, des Tydeus Sohn. Tragen will ich das Schwert in Myrtenzweigen Wie Harmodios und Aristogiton, Da an Pallas' hochheiligem Fest In des Hipparchos Brust kühn sie das Schwert gebohrt. Stets wird euer Gerücht auf Erden wohnen, O Harmodios und Aristogiton, Daß von eurer Hand fiel der Tyrann, Daß ihr der Stadt Athen Freiheit und Recht erkämpft.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Harmodios und Aristogiton"
- by Ernst Curtius (1814 - 1896), "Harmodios und Aristogiton"
Based on:
- a text in Greek (Ελληνικά) by Kallistratos , "σχόλιον" [text unavailable]
Go to the general single-text view
Confirmed with Klio: eine Sammlung historischer Gedichte mit einleitenden, geschichtlichen Anmerkung von Dr. Adolf Schottmüller, Professor, Zweite umgearbeitete Auflage, Leipzig, Hermann Schultze, 1866, pages 39-40.
4. Abschiedslied
Language: German (Deutsch)
Wenn zu dieses Tages Kreise
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Der Gondolier
Language: German (Deutsch)
Die Barke hält am Gitter
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
6. Die Locke der Begrabenen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Eh ihr sie ins Grab müßt senken, Gebet mir die Locke nur! Gönnet meinem Angedenken Diese einz'ge dunkle Spur! Dunkle Locke, du von ihren Reizen einst der Schatten bloß; Da sie all' ihr Licht verlieren, O wie scheint nun deins so groß! Von des Todes Bann gefodert Alle müssen in die Gruft, Du allein darfst unvermodert Spielen in des Himmels Luft. Du allein bist nun geblieben, Einst so schwach, nun stark genug, Um zu tragen all mein Lieben, Das ein ganzer Himmel trug. Denn wie einst an dir, o Locke, All die süße Schönheit hing, So zum Trotz der Sterbeglocke Hängt sie noch an diesem Ring. Wie den Ring ich magisch drehe, Zieht er sie vom Grab empor Vor mein Antlitz, und ich sehe Daß mein Herz sie nicht verlor.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Die Locke der Begrabenen", written 1812, appears in Gesammelte Gedichte II, in Agnes' Totenfeier
Go to the general single-text view
Confirmed with Friedrich Rückert, Gesammelte Gedichte, zweiter Band, zweite Auflage, Erlangen: Carl Heyder, 1837, page 75. Appears in Agnes Todtenfeier.