Träum'rische Düfte viel im grünen Hain, durchs Laub der Lüfte Spiel, dämmernder Schein! Blüte sich stille wiegt leis' atmend nur, in ihrer Fülle liegt ruhend Natur. Auch in dem Herzen mir schlief Sehnsucht ein; nicht Lust, nicht Schmerzen hier, nur stilles Sein. Da dringt durch Waldesnacht laut Posthornklang; mein Herz, ach, bald es wacht in Sehnsuchtsdrang. Freundlicher Augen schein, tiefsinn'ger Gruß; den Odem saugen ein in heißem Kuss. So bang die treue Brust, Scheiden mit Schmerz, Wiederseh'n, neue Lust! Trägt dich das, Herz? Mächtig so Qual wie Lust, vergessen lang', füllt noch einmal die Brust beim hellen Klang. Horch, wie es leise schallt, fern schon, ach, fern! „Liebchen harrt, reise bald!“ Ach, wie so gern! Mein Aug' nach oben sieht, Tränen sind drin; „Die ihr da oben zieht, Wolken, wohin?“
Drei Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 5
by Henri Plumhof (1836 - 1914)
1. Posthornklang
Language: German (Deutsch)
2. Wiegenlied
Language: German (Deutsch)
Die Ähren nur noch nicken, Das Haupt ist ihnen schwer; Die müden Blumen blicken, Nur schüchtern noch umher. Da kommen Abendwinde, Still wie die Engelein, Und wiegen sanft und linde Die Halm' und Blumen ein. Und wie die Blumen blicken, So schüchtern blickst du nun, Und wie die Ähren nicken Will auch dein Häuptlein ruh'n. Und Abendklänge schwingen Still wie die Engelein Sich um die Wieg', und singen Mein Kind in Schlummer ein.
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Kinderlieder, in Wiegenlieder II, no. 3
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Note: in many older editions, the spelling of the word "Ähren" becomes "Aehren", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Ähren".
3. Des Knaben Berglied
Language: German (Deutsch)
Ich bin vom Berg der Hirtenknab,
Seh auf die Schlösser all herab.
Die Sonne strahlt am ersten hier,
Am längsten weilet sie bei mir,
Ich bin der Knab' vom Berge.
Hier ist des Stromes Mutterhaus,
Ich trink' ihn frisch vom Stein heraus,
Er braust vom Fels in wildem Lauf,
Ich fang' ihn mit den Armen auf.
Ich bin der Knab' vom Berge.
Der Berg, der ist mein Eigentum,
Da ziehn die Stürme rings herum,
Und heulen sie von Nord und Süd,
So überschallt sie doch mein Lied.
Ich bin der Knab' vom Berge.
...
Und wann die Sturmglock' einst erschallt,
Manch Feuer auf den Bergen wallt,
Dann steig' ich nieder, tret' ins Glied
Und schwing' mein Schwert und sing' mein Lied:
Ich bin der Knab' vom Berge.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Des Knaben Berglied", written 1806, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het berglied van de herdersjongen", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chant montagnard du garçon", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Note: Hecht inserts one or more "la" syllables at the ends of the following lines: stanza 1 lines 1 and 2; stanza 2 lines 1,2,5; and stanza 5 line 5.