LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder von Hoffmann von Fallersleben, O. Roquette und von Eichendorff, für vierstimmigen Männerchor , opus 9

by Martin Blumner (1827 - 1901)

1. Trinklied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf! schenket ein
Mir reinen Wein
Denn das Wasser muß ich hassen,
Ist ein schlechtes Element,
Will zu Allem niemals passen,
Was da leuchtet, glüht und brennt.

Drum schenket ein
Mir reinen Wein!
Nur im Weine kann ich preisen,
Was als Ros auf Wangen blüht,
Aus der Augen Zauberkreisen
Wonneleuchtend blitzt und glüht.

Drum schenket ein
Mir reinen Wein!
Wehe, wehe meiner Seelen!
Kam's dem Wasser je im Sinn,
Sich dem Liede zu vermählen --
Liebe, stirb! dein Lied ist hin.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Wein und Gesang, no. 4

See other settings of this text.

2. Morgenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Sterne sind erblichen
mit ihrem güldnen Schein,
bald ist die Nacht entwichen
der Morgen dringt herein.

Noch waltet tiefes Schweigen
im Tal und überall.
Auf frischbetauten Zweigen
singt nur die Nachtigall.

Sie singet Lob und Ehre
dem hohen Herrn der Welt,
der über'm Land und Meere
die Hand des Segens hält.

Er hat die Nacht vertrieben
ihr Kindlein fürchtet nichts,
stets kommt zu seinen Lieben
der Vater alles Lichts.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, written 1826

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

3. Der Jäger Kriegslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Trarah! trarah! mit Hörnerschall, 
So ziehn wir Jäger aus,
Wir ziehn vor Dorf und Stadt vorbei 
Und auch an Liebchens Haus.
Manch Äuglein hier! manch Äuglein dort! 
Hilft nichts! wir Jäger ziehen fort,
Trarah, trarah mit Hörnerschall 
In Feld und Wald hinaus.

Trarah! trarah! das gilt jetzt nicht
Dem Wild in Wald und Flur;
Den Feind verfolgen wir allein 
Und suchen seine Spur.
Der Feind ist hier! der Feind ist dort! 
Legt an! piff, paff! und jagt ihn fort! 
Trarah! trarah! und schießt ihn todt
Wie's Wild in Wald und Flur.

Trarah! trarah! und haben wir 
Errungen Sieg und Ehr',
Wie glücklich sind wir Jäger dann 
Nach solcher Wiederkehr! 
Manch Äuglein dort! manch Äuglein hier! 
Hier winkt's und dort: Komm Schatz zu mir! 
Und wer kein Liebchen hat gehabt,
Wird's finden dann nicht schwer.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Der Jäger Kriegslied", appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Kriegsleben, first published 1834

See other settings of this text.

In some editions, the title is "Frisch auf, zum fröhlischen Jagen!"
Confirmed with Gedichte, von Hoffmann von Fallersleben. Erstes Bändchen. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1834, page 84.


4. Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
So sei mit Gott gegrüßet 
Viel hundert tausendmal! 
Der Frühling weht und sprießet,
Und ruft mit Klang und Schall.
Das läßt mich nicht im engen Haus,
Nun fahr' ich in die Welt hinaus.
Das Thränlein, das da fließet,
Schwellt nicht der Ströme Zahl!

Wohl uns, daß wir uns scheiden,
Dieweil wir frisch und jung,
Dieweil für alle Leiden
Des Trostes noch genung! 
Nun bleibt in alle Ewigkeit 
Wohl durch die Welt, so groß und weit,
Der Jugend Glück uns beiden 
Ein frischer Labetrunk.

Und wirst du einst erglühen 
Von neuem Wonnestrahl,
In deinem Kranz erblühen
Die Knospen dann zumal.
Sie waren mir ein theures Gut,
Drum hege sie in treuer Hut.
Ade, nun laß uns scheiden,
Ade zum letztenmal!

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), no title

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Roquette, Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein- Wein- und Wandermärchen, Fünfundfünfzigste Auflage. Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1884, pages 85-86.


5. Pfingstlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Pfingsten]1 ist gekommen, 
Grün bergauf, bergab,
Nun zur Hand genommen
Hut und Wanderstab! 
Nun mit Maien kränzt euch,
Schmücket und beglänzt euch,
Singt und feiert auf das Best' 
[Frühlings Maienfest]2! 

Grüne Zweige prangen 
Froh vor jeder Thür,
Ros'ge Mädchenwangen 
Lauschen draus herfür.
Frühlingsruf kommt mahnend, 
Herzlein träumen ahnend
Heimlich [unterm Maienbaum]3
Ihren Maientraum. 

Frohe Wandergrüße, 
Flieget mir voraus! 
Tragt mich, leichte Füße,
[Nachts]4 zum Waldeshaus!
Laub und Zweige deckt mich,
Bis am Morgen weckt mich
Der mein Schlummerlied auch schuf,
Nachtigallenruf! 

[Pfingsten]1 ist gekommen, 
Goldne Blüthenzeit! 
Rings [in]5 Glanz verschwommen
Liegt die Erde weit.
Lieb und Lust [erneun]6 sich, 
Erd' und Himmel [freun]7 sich 
Über [Jugend, Gruß]8 und Kuß
Freudigsten Genuß! 

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), no title, appears in Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, in 8. Zur schönen Aussicht

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein-, Wein- und Wandermärschen von Otto Roquette, Dreiunddreißigste Auflage, Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta'scher Verlag, 1870, pages 79-81.

1 Pache, Rebling: "Frühling"
2 Pache, Rebling: "Frühlingsmaienfest"
3 Rebling: "ihren Maientraum"
4 Pache: "Hin"
5 Rebling: "im"
6 Pache, Rebling: "erneu"
7 Pache, Rebling: "freu' "
8 Pache: "Jugend-Gruss"; Rebling: "Jugend Gruss"

6. Mondnacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es war, als [hätt']1 der Himmel,
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm [nun]2 träumen müßt.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog [durch]3 die stillen [Lande]4,
Als flöge sie nach Haus.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Mondnacht", appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Jos. Van de Vijver) , "Maanlicht"
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • ENG English [singable] (Shula Keller) , "Moonlit night", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "Moonlit night", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Nuit de lune", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • HEB Hebrew (עברית) (Max Mader) , "ליל ירח", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Notte di luna", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , "Månenatt", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Noite de luar", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Diego S. Loyola) , "Noche de Luna", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Note for line 1: on the repetition in Thuille's song, "hätt'" becomes "hätte".

1 Hutter: "ob"; further changes may exist not shown above.
2 Brahms, Schumann: "nur"
3 Thuille: "über"
4 Brahms: "Räume"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris