LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Duette für Sopran und Alt mit Pianoforte , opus 407

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Siehst du dort die Bergeshöhen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Siehst du dort die Bergeshöhen,
Prangend in des Maies Grün?
Dort die lichte weisse Wolke
An dem Horizonte glüh'n?
Ach, die Wolken und die Berge
Winken lieb und freundlich mir:
Was ich suche, was mich ziehet,
Nimmer, nimmer find' ich's hier.

Siehst du dort die Wälder funkeln,
In des Abendgoldes Licht?
Und in schattig kühlem Grunde
Dort die blum'gen Pfade nicht?
Ach, nach jenen goldnen Auen
Send' ich sehnend meinen Blick:
In der Weite, in der Weite
Weilet, weilet all mein Glück.

Siehst du dort am Bergeshange
Einsam jene Linden stehn,
Wo die kühlen Abendwinde
Durch die duft'gen Äste weh'n?
Ach, nach jener Zweige Rauschen
zieht es mich so sanft so mild,
Und es schwebt um mich im Traume
Leis' ein teures, liebes Bild.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Scriba

Go to the general single-text view

2. Abenddämmerung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Durch's Gefild weht 
Lenzduft süß und labend; 
Still und mild geht 
Nun zur Ruh der Abend. 
Nicht ein Zweig wiegt 
Sich am Baumgeäste, 
Warm und weich liegt 
Vöglein schon im Neste. 

Rings der Waldraum 
Schläft in tiefem Schweigen, 
Ihn durchwallt kaum 
Leiser Lüfte Reigen. 
Selbst die Quellfluth 
Ziehet sanftre Kreise,
Das Gefäll' ruht 
In dem Bachgeleise.

Bleich verflieh'n
Silbernebelschleier, 
Längs dem Rohr zieh'n
Sie am Schilfesweiher.
Nur von fern lacht 
Helles Lichtgefunkel: 
Denn die Sternnacht 
Blitzt in's Waldesdunkel. 

Text Authorship:

  • by (Carl Friedrich) Julius Altmann (1814 - 1873), "Abenddämmerung"

Go to the general single-text view

Confirmed with G. W. Körner's Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel, Volume 32, Erfurt, Verlag der Körner'schen Buchhandlung, 1875, page 66.


3. Veilchen vom Berg  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Veilchen vom Berg, woran mahnest du mich?
Hoch auf den Bergen, da [pflückte]1 ich dich.
Wolken tief unten, [Aare]2 hoch oben,
Vor uns am Abhang die Gemsen [zerstoben]3 --
Veilchen vom Berge, wohin ist die Zeit? --
Weit dahinten, [ach]4 ewig weit!

Veilchen vom Berg, woran mahnest du mich?
Jubelnde Liebe, die pflückte dich.
Herzen voll Sehnen, Blicke voll Bangen,
Suchen und Finden, [glühende]5 Wangen --
Veilchen vom Berge, wohin ist die Zeit?
Weit dahinten, [ach]4 ewig weit!

Veilchen vom Berg, woran mahnest du mich?
Hab' ich von allem nun nichts, als dich.
Mußte das Glück so [schnell]6 zerstieben,
Fern sind die Berge, [ferner]7 das Lieben --
Veilchen vom Berge, wohin ist die Zeit?
Weit dahinten, [ach]4 ewig weit!

Text Authorship:

  • by Karl von Lemcke (1831 - 1913), "Veilchen vom Berg"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Herausgegeben von Robert Prutz, 10. Band (23. Februar 1860), Nro. 8, page 289.

1 Abt (opp. 211 & 512): "pflückt' "
2 Abt (opp. 211 & 512): "Adler"
3 Abt (opp. 211 & 512): "zerstoben"
4 Abt (op. 512): "weit"
5 Abt (op. 512): "und glühende"
6 Abt (op. 512): "schnell doch"
7 Abt (op. 512): "noch ferner"

4. Sonntag ist's  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Sonntag ist's. In allen Wipfeln
Rauschet es der dunkle Wald;
Alle Bäche leise fließen,
Alle Vögel wonnig grüßen
Und von fern die Glocke hallt.

  Sonntag ist's. Am Zaun [die Lilie]1
Betet still im Gras für sich;
Rose hebt die süßen Augen
Und die rothen Lippen hauchen
Ein Gebet demüthiglich.

  Sonntag ist's. Ein heil'ger Frieden
Liegt auf Erden weit, so weit.
Sonntag ist's in allen Herzen,
Sonntag ist's für alle Schmerzen;
Heil'ger Sonntag weit und breit!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), title 1: "Sonntagmorgen", title 2: "Sonntagsfrieden", appears in Waldblumen, in 3. Gottesminne [3rd edition]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 184.

1 in some editions: "das Veilchen"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris