LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 4 Männerstimmen , opus 16

by Wilhelm Baumgartner (1820 - 1867)

1. Guttenbergslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Sonne, der wir lang geharrt, 
Ist endlich aufgegangen; 
Wir schauen ihre Himmelfahrt 
Voll Sehnen und Verlangen. 
Wo ist ein Herz, das ruhig schlägt, 
Wenn solch ein Tag die Schwingen regt? 
Ihr Völker, wachet auf! 

Die Ketten brach der Lenz entzwei 
Mit seinen Rosendüften, 
Und unsre Seelen rauschen frei, 
Wie Adler in den Lüften. 
Die Toten drückt der Tod heut nicht; 
Horcht! unser Meister lebt und spricht: 
Ihr Völker, wachet auf! 

Ihr Völker, wachet auf und seht 
Den Himmel selbst in Flammen! 
Ihr Völker, wachet auf und steht 
Ein einig Heer zusammen! 
Voran, voran, im Sturm voran! 
Der Gutenberg trägt uns die Fahn'! 
Ihr Völker, wachet auf! 

Verheißend schaut sein selig Haupt! 
Aus Wolken zu der Erden; 
Ob man die Blüten uns geraubt, 
Die Frucht soll uns doch werden; 
Was solch ein guter Geist ersann, 
Das tut kein Teufel in den Bann. 
Ihr Völker, wachet auf! 

Text Authorship:

  • by Georg Herwegh (1817 - 1875)

Go to the general single-text view

2. Lebensgenuß  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Noch kehrt in mich der süße Frühling wieder,
noch altert nicht mein kindischfröhlich Herz,
noch rinnt vom Auge mir der Tau der Liebe nieder,
noch lebt in mir der Hoffnung Lust und Schmerz.

Noch tröstet mich mit süßer Augenweide
der blaue Himmel und die grüne Flur,
mir reicht die Göttliche den Taumelkelch der Freude,
die jugendliche, freundliche Natur.

Getrost! Es ist der Schmerzen wert, dies Leben,
solang uns Armen Gottes Sonne scheint
und Bilder bessrer Zeit um unsre Seele schweben
und, ach, mit uns ein freundlich Auge weint. 

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Lebensgenuss"

See other settings of this text.

3. Gute Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gute Nacht! 
Schläfrig senkt die Lilie hier 
Ihre Krone, und kein Blättchen 
Reget sich im stillen Land. 
Nur vor deiner Hütte wacht 
Noch der Freund, und neben ihm 
Wacht die Nachtigall, die süße 
Melodieenbrust der Nacht. 
Aber wie die Blume hier, 
Müdes Liebchen, schlummerst Du, 
Wie die Blume hörst Du nicht, 
Was der Sehnsucht treue Stimme 
Flüsternd in das Dunkel spricht: 
Liebchen, Liebchen, gute Nacht!  

Text Authorship:

  • by Christoph Joseph Matzerath (1815 - 1876), no title

Go to the general single-text view

Confirmed with Rheinisches Jahrbuch für Kunst und Poesie, zweiter Jahrgang, ed. by Freiligrath, Matzerath and Simrock, Köln am Rhein: M. DuMont-Schauberg, 1841, page 359.


4. Wer ist frei?  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der ist allein ein freier Mann,
Und seiner sei gedacht,
Der sie sich selbst verdienen kann,
Die Freiheit in der Schlacht,
Der mit der eignen Klinge
Sie holt herbei,
Der Mann ist's, den ich singe,
Der Mann ist frei!

O wehe, wer dem Franken traut!
Und ihn zu froh begrüßt;
Er bringt uns immer unsre Braut,
Wenn er sie satt geküßt.
Noch gibt's in unsern Reihen
Pulver und Blei -
Drum laßt uns selber freien,
So sind wir frei!

Die Freiheit wohnt am Don und Belt,
Sie trinkt aus unsrem Rhein,
Die Freiheit schläft im Wüstenzelt
Und glänzt im Sternenschein;
Doch muß man um sie werben,
Wo's immer sei,
Doch muß man für sie sterben,
Dann wird man frei!

Noch hat der Deutsche eine Hand
Und eine starke Wehr,
Gibt keinen Schritt vom Vaterland
Selbst für die Freiheit her;
Und die mit uns erheben
Solch Feldgeschrei,
Die sollen alle leben,
Denn sie sind frei!

Viel tausend Funken, eine Glut,
Viel Herzen und ein Schlag,
So harren wir gar wohlgemut
Bis an den Jüngsten Tag;
Die Einheit muß verschlingen
Die böse Zwei,
Dann soll es donnernd klingen:
Deutschland ist frei! 

Text Authorship:

  • by Georg Herwegh (1817 - 1875), "Wer ist frei?", written 1841

See other settings of this text.

5. Schilflied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Drüben [geht]1 die Sonne scheiden,
Und der müde Tag entschlief.
[Niederhangen]2 hier die Weiden
In den Teich, so still, so tief.

Und ich muß mein Liebstes meiden:
Quill, o Thräne, quill hervor!
Traurig säuseln hier die Weiden,
Und im Winde bebt das Rohr.

[In mein stilles, tiefes Leiden]3
[Strahlst du, Ferne! hell und mild]4,
[Wie durch Binsen hier und Weiden
Strahlt des Abendsternes Bild.]5

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), no title, appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Sehnsucht, in Schilflieder, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "The sun is sinking over there", copyright ©
  • ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "Yonder there the sun is leaving", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Robert Schall) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Nicolaus Lenau’s sämtliche Werke, herausgegeben von G. Emil Barthel, Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., [no year], page 13.

1 Marteau: "ging"
2 Moór: "Niederhängen"
3 Bochkoltz-Falconi: "In mein tiefes, stilles Leiden"; Lang: "Wie durch Binsen hier und Weiden"
4 Lang: "Strahlt des Abendsternes Bild"; Moór: "Strahltest du, Ferne! hell und mild"
5 Lang: "In mein stilles, tiefes Leiden/ Strahlst du, Ferne! hell und mild."

6. Gesang der Jungen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie Wogendonner vom fernen Meer, 
Wie Wetter und Sturm im Lenze, 
So brauset der Tag, der junge, daher, 
Und die alten Kerker, sie werden leer - 
 
Kredenze, mein Liebchen, kredenze! - 
Doch weiß ich noch manch einen wackeren Mann, 
Der drein mit Ehren kommen kann. 
Gott schütze dich, Liebchen!
Ihr habt die Erlösung so nahe gedacht, 
 
Ihr Brüder, ihr lustigen Zecher; 
Ihr glaubtet zu fallen in blutiger Schlacht; 
In den Kerkern wird uns Quartier gemacht - 
Den Becher, mein Liebchen, den Becher! - 
Die Alten heraus und die Jungen hinein! 
 
Wie sollte der Weltlauf anders sein? 
Gott schütze dich, Liebchen!
Es gehet auf Erden wieder um 
Der Teufel mit wildem Gebrülle; 
Die deutsche Lippe bleibet nicht stumm, 
 
Der Deutsche schützet sein Heiligtum - 
O fülle, mein Liebchen, o fülle! - 
Der Himmel will's, und das Herz gebeut's: 
Wir sprechen wie Männer und tragen das Kreuz. 
Gott schütze dich, Liebchen!

Text Authorship:

  • by Georg Herwegh (1817 - 1875)

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris