Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß Als heimliche Liebe, von der [niemand nichts nicht]1 weiß. Keine Rose, keine Nelke kann blühen so schön, Als wenn zwei verliebte [Seelen]2 so bei einander stehn. Setze du mir einen Spiegel in's [Herze]3 hinein, Damit du kannst sehen, [wie treu]4 ich es mein'!
Drei Duette für 2 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 4
by (Isador) George Henschel (1850 - 1934)
1. Kein Feuere, keine Kohle  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Heimliche Liebe"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Aucun feu, aucun charbon ne peut brûler aussi fort", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Eine Sammlung der besten singbaren Lieder des deutschen Volkes. Allen Freunden des Gesanges und der Geselligkeit gewidmet, Stettin, Verlag von R. Graßmann, 1856, page 66.
1 Brahms: "niemand nicht"; Hiller: "niemand nichts"2 Hiller: "Herzen"
3 Brahms: "Herz mir"
4 Brahms: "wie so treu"
2. Es weiss und räth es doch Keiner  [sung text not yet checked]
Es [weiß]1 und rät es doch Keiner, Wie mir so wohl ist, so wohl! Ach, wüßt es nur Einer, nur Einer, Kein Mensch es sonst wissen [soll]2! So still ist's nicht draußen im Schnee, So stumm und verschwiegen sind Die Sterne nicht in der Höhe, Als meine Gedanken sind. Ich [wünscht']3, es wäre schon Morgen, Da fliegen zwei Lerchen auf, Die überfliegen einander, Mein Herz folgt ihrem Lauf. Ich [wünscht']3, ich wäre ein Vöglein Und [zöge über das]4 Meer, Wohl über das Meer und weiter, Bis daß ich im Himmel wär'!
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Die Stille", appears in Gedichte, in 4. Frühling und Liebe
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De stilte", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le silence", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- HEB Hebrew (עברית) (Max Mader) , "השקט", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "La quiete", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , "Stillheten", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "A quietude", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Diego S. Loyola) , "El Silencio", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen, Berlin, Vereinsbuchhandlung, 1826, pages 215-216. Note: the spelling has been modernized. In the edition cited, "rät" is spelled "räth".
1 Bungert: "weiß es"; further changes may exist not shown above.2 Schumann: "sollt'"
3 Becker: "wollt'"
4 Becker: "flöge über's"
3. Gute Lehre  [sung text not yet checked]
Grad Herz, brich nicht, lieb mich und sags nicht, liebt du mich, wie ich dich bleibt die liebe beständiglich. Schöne Rose, fall nicht ab, bis ich komm und brech dich ab: Wenn mich schon die Dornen stechen, will ich doch die Ros' abbrechen. Wer die Rose will abbrechen, muß nicht achten der Dornen stechen; Rosendornen stechen sehr, falsche Liebe noch viel mehr.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Gute Lehre", appears in Des Knaben Wunderhorn
See other settings of this text.