LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,319)
  • Text Authors (19,906)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Balladen für 1 mittlere Stimme , opus 100

by (Leopold) Heinrich (Picot de Peccaduc), Freiherr von Herzogenberg (1843 - 1900)

1. Das Nothhemd  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Ich muß zu Feld, mein Töchterlein, 
Und Böses dräut der Sterne Schein: 
Drum schaff Du mir ein Notgewand, 
Du Jungfrau, mit der zarten Hand!"

"Mein Vater, willst Du Schlachtgewand 
Von eines Mägdleins schwacher Hand? 
Noch schlug ich nie den harten Stahl, 
Ich spinn' und web' im Frauensaal."

"Ja, spinne Kind, in heil'ger Nacht! 
Den Faden weih' der höllischen Macht!
Draus web ein Hemde lang und weit! 
Das wahret mich im blut'gen Streit".

In heil'ger Nacht im Vollmondschein
Da spinnt die Maid im Saal allein.
"In der Hölle Namen!" spricht sie leis'; 
Die Spindel rollt in feurigem Kreis.

Dann tritt sie an den Webestuhl, 
Und wirft mit zager Hand die Spul': 
Es rauscht und saust in wilder Hast,
Als wöben Geisterhände zu Gast.

Als nun das Heer ausritt zur Schlacht, 
Da trägt der Herzog sondre Tracht,
Mit Bildern, Zeichen, schaurig, fremd, 
Ein weißes, weites, wallendes Hemd.

Ihm weicht der Feind wie einem Geist. 
Wer böt' es ihm, wer stellt ihn dreist,
An dem das härteste Schwert zerschellt, 
Von dem der Pfeil auf den Schützen prellt?

Ein Jüngling sprengt ihm vors Gesicht: 
"Halt, Würger, halt! Mich schreckst du nicht. 
Nicht rettet dich die Höllenkunst: 
Dein Werk ist tot, dein Zauber Dunst."

Sie treffen sich und treffen gut: 
Des Herzogs Nothemd trieft von Blut; 
Sie hau'n und hau'n sich in den Sand
Und jeder flucht des andern Hand.

Die Tochter steigt hinab ins Feld:
"Wo liegt der herzogliche Held?" 
Sie find't die todeswunden Zwei: 
Da hebt sie wildes Klaggeschrei.

"Bist du's, mein Kind? Unsel'ge Maid,
Wie spannest du das falsche Kleid? 
Hast du die Hölle nicht genannt? 
War nicht jungfräulich deine Hand?" 

"Die Hölle hab' ich wohl genannt, 
Doch nicht jungfräulich war die Hand; 
Der dich erschlug, ist mir nicht fremd: 
So spann ich, weh, dein Totenhemd."

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Das Nothemd"

Go to the general single-text view

2. Die Vätergruft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es [ging]1 wohl über die Heide
Zur alten Kapell' empor
Ein Greis in Waffengeschmeide
Und trat in den [dunkeln]2 Chor.

Die Särge seiner Ahnen
[Standen der]3 Hall' entlang,
Aus der Tiefe thät ihn mahnen
Ein wunderbarer Gesang.

»Wohl hab' ich [euer Grüßen]4,
Ihr Heldengeister, gehört;
Eure Reihe soll ich schließen.
Heil mir! ich bin es wert!«

Es stand an kühler Stätte
Ein Sarg noch ungefüllt;
Den nahm er zum Ruhebette,
Zum Pfühle nahm er den Schild.

Die Hände thät er falten
Aufs Schwert und [schlummert']5 ein;
Die Geisterlaute verhallten,
Da mocht' es gar stille sein.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Die Vätergruft", written 1805, appears in Balladen und Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Arthur Westbrook) , "The ancestral tomb"
  • FRE French (Français) (Jacques L'oiseleur des Longchamps) , "Crypte des ancêtres", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Uhlands ausgewählte Gedichte, Fünfte Auflage, Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1891, pages 17-18

Note: modernized spelling would change "thät" to "tät"

1 Liszt, Stöhr: "schritt"
2 Stöhr: "dunklen"
3 Stöhr: "Standen die"; Wallnöfer: "Sie standen der"
4 Stöhr: "eure Grüße"
5 Cornelius, Liszt, Stöhr: "schlummerte"

3. Der blinde König  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was steht der nord'schen Fechter Schaar
Hoch auf des Meeres Bord?
Was will in seinem grauen Haar
Der blinde König dort?
Er ruft, in bittrem Harme
Auf seinen Stab gelehnt,
Daß über'm Meeresarme
Das Eiland wiedertönt:

"Gib, Räuber, aus dem Felsverließ
Die Tochter mir zurück!
Ihr Harfenspiel, ihr Lied, so süß,
War meines Alters Glück.
Vom Tanz auf grünem Strande
Hast du sie weggeraubt,
Dir ist es ewig Schande,
Mir beugt's das graue Haupt."

Da tritt aus seiner Kluft hervor
Der Räuber, groß und wild,
Er schwingt sein Hünenschwerdt empor
Und schlägt an seinen Schild:
"Du hast ja viele Wächter,
Warum denn litten's die?
Dir dient so mancher Fechter,
Und keiner kämpft um Sie?"

Noch stehn die Fechter alle stumm,
Tritt keiner aus dem Reihn,
Der blinde König kehrt sich um:
"Bin ich denn ganz allein?"
Da faßt des Vaters Rechte
Sein junger Sohn so warm:
"Vergönn mir's, daß ich fechte!
Wohl fühl' ich Kraft im Arm."

"O Sohn! der Feind ist riesenstark,
Ihm hielt noch Keiner Stand.
Und doch! in dir ist edles Mark,
Ich fühl's am Druck der Hand.
Nimm hier die alte Klinge!
Sie ist der Skalden Preis.
Und fällst du, so verschlinge
Die Flut mich armen Greis!"

Und horch! es schäumet und es rauscht
Der Nachen über's Meer.
Der blinde König steht und lauscht,
Und Alles schweigt umher;
Bis drüben sich erhoben
Der Schild' und Schwerdter Schall,
Und Kampfgeschrei und Toben,
Und dumpfer Wiederhall.

Da ruft der Greis so freudig bang:
"Sagt an, was ihr erschaut!
Mein Schwerdt, ich kenn's am guten Klang,
Es gab so scharfen Laut."
"Der Räuber ist gefallen,
Er hat den blut'gen Lohn.
Heil dir, du Held vor allen,
Du starker Königssohn!"

Und wieder wird es still umher,
Der König steht und lauscht:
"Was hör' ich kommen über's Meer?
Es rudert und es rauscht."
"Sie kommen angefahren,
Dein Sohn mit Schwerdt und Schild,
In sonnehellen Haaren
Dein Töchterlein Gunild."

"Willkommen! -- ruft vom hohen Stein
Der blinde Greis hinab --
Nun wird mein Alter wonnig seyn
Und ehrenvoll mein Grab.
Du legst mir, Sohn, zur Seite
Das Schwerdt von gutem Klang,
Gunilde, du Befreite,
Singst mir den Grabgesang."

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Der blinde König", written 1815

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le roi aveugle", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, erster Band, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1898, page 146.


4. Letzte Heimkehr  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Wintermorgen glänzt so klar,
Ein Wandrer kommt von ferne,
Ihn schüttelt Frost, es starrt sein Haar,
Ihm log die schöne Ferne,
Nun endlich will er rasten hier,
Er klopft an seines Vaters Tür.

Doch tot sind, die sonst aufgetan,
Verwandelt Hof und Habe,
Und fremde Leute sehn ihn an,
Als käm er aus dem Grabe;
Ihn schauert tief im Herzensgrund,
Ins Feld eilt er zur selben Stund.

Da sang kein Vöglein weit und breit,
Er lehnt' an einem Baume,
Der schöne Garten lag verschneit,
Es war ihm wie im Traume,
Und wie die Morgenglocke klingt,
Im stillen Feld er niedersinkt.

Und als er aufsteht vom Gebet,
Nicht weiß, wohin sich wenden,
Ein schöner Jüngling bei ihm steht,
Faßt mild ihn bei den Händen:
»Komm mit, sollst ruhn nach kurzem Gang.« -
Er folgt, ihn rührt der Stimme Klang.

Nun durch die Bergeseinsamkeit
Sie wie zum Himmel steigen,
Kein Glockenklang mehr reicht so weit,
Sie sehn im öden Schweigen
Die Länder hinter sich verblühn,
Schon Sterne durch die Wipfel glühn.

Der Führer jetzt die Fackel sacht
Erhebt und schweigend schreitet,
Bei ihrem Schein die stille Nacht
Gleichwie ein Dom sich weitet,
Wo unsichtbare Hände baun -
Den Wandrer faßt ein heimlich Graun.

Er sprach: Was bringt der Wind herauf
So fremden Laut getragen,
Als hört ich ferner Ströme Lauf,
Dazwischen Glocken schlagen?
»Das ist des Nachtgesanges Wehn,
Sie loben Gott in stillen Höhn.«

Der Wandrer drauf: Ich kann nicht mehr -
Ists Morgen, der so blendet?
Was leuchten dort für Länder her? -
Sein Freund die Fackel wendet:
»Nun ruh zum letzten Male aus,
Wenn du erwachst, sind wir zu Haus.«

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Letzte Heimkehr"

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris