LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Romanzen und Balladen für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 41

by Adolf Jensen (1837 - 1879)

1. Im Schlosshof  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Schloßhof duftet die Linde,
  Da kos' ich um Mitternacht
Mit meinem lieblichen Kinde
  In schweigender Mondespracht.

Sind Alle zur Ruh' gegangen,
  Kommst du bei Sternenschein;
Wo Blüten leuchten und prangen,
  Sitzen wir ganz allein.

Die Männer und Frau'n, sie schlummern,
  Kein Lauscher ist ringsherum;
Das Schloß, der Weiher, die Blumen,
  Sind unser Eigenthum.

Die Sterne vor Freuden wachen,
  Die Lüfte schlummern nicht ein,
Weil nun die Liebe regieret,
  Die Liebe ganz allein. 

Die Blumen heben in Wonne
  Lauschend ihr Angesicht:
Im Traum der springende Bronnen
  Von unserem Glücke spricht;

Und horch, wo im Mondesflitter
  Das Häuschen schimmert am See,
Kennt eine verspätete Zither
  All' unser süßes Weh'. 

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Im Schloßhof", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder

See other settings of this text.

2. Die Braut  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schön Liebchen, komm hernieder,
Die Nacht ist lieblich und hell;
Es rufen dich sehnende Lieder -
Die Stunden jagen schnell!

Die schwarze Burg umbranden
Die Wellen im Mondenschein;
Es ruht der Kahn am Strande,
Steig', süßes Liebchen, ein!

Mein Lieb, was senkst du das Köpfchen,
Was blickst du so trüb und bleich?
Was schleichen sich Perlentröpfchen
Aus den Äuglein schmerzenreich?

Sind lieblich nicht die Fluten?
Nicht friedlich die dunkle See?
Nicht zart meine Liebesgluten?
Nicht freundlich die Sterne der Höh'?

"Wohl lieblich sind die Fluten
Und freundlich die Sterne der Höh',
Und zart deine Liebesgluten,
Und friedlich die dunkle See:

Doch morgen ist meine Hochzeit -
Ein Bräutigam ist bereit,
Und Hochzeitkränze den Gästen,
Und mir ein weißes Kleid."

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), no title, appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Die Braut, no. 1

Go to the general single-text view

3. Lebe wohl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun ich dein Auge feucht gesehn --
  Nun fahre wohl -- nun ziehe hin! 
So bleibst du mein, bleibst ewig schön, 
  Und ewig ruht in dir mein Sinn.

Zieh' bis an's Reich des Oceans,
  Bis an den fernen Saum der Welt --
Von deiner Thräne Wunderglanz
  Bleibt immerdar mein Herz erhellt! 

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Lebewohl", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder

See other settings of this text.

Confirmed with Sinnen und Minnen. Ein Jugendleben in Liedern von Robert Hamerling, Dritte verbesserte Auflage, Hamburg, J. F. Richter, 1870, page 162.


4. Rübezahl   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es rauschen die Tannen und Föhren,
  Und Geisterflüsterton
Umwebt in schaurigen Chören
  Den felsigen Bergesthron.

Darunter dehnt krystallen
  Durch des Berges nächtlichen Schacht
Sich weit in schimmernden Hallen
  Des Abgrunds einsame Pracht.

Da lodern die hellentbrannten
  Kleinode von Anbeginn:
Smaragde, Diamanten,
  Karfunkel und Rubin.

In der Tiefe fördern die Zwerge
  Der Metalle kochenden Strom:
Der Geisterfürst der Berge
  Sitzt traurig im Felsendom.

Was sind ihm die gold'nen Horte,
  Der Tiefe wogender Qualm?
Ihm rauscht durch die Felsenpforte 
  Vom Walde der Tannen Psalm.

Die feiern des Vollmonds Vigilie,
  Und rauschen ein träumerisch Lied
Von einer schönen Lilie,
  Die drunten im Thale blüht.

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Rübezahl", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1877

See other settings of this text.

5. An die Vögel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zwitschert nicht [vor]1 meinem Fenster,
  Liebe Vögelein!
Sucht euch eine and're Stelle,
  Liebe Vögelein!

Setzt euch nicht auf Kerkergitter,
  Liebe Vögelein!
In der Seele des Gefang'nen
  Weckend Sehnsuchtspein.

Setzt euch nicht auf Grabeshügel
  Liebe Vögelein,
Höhnend mit der Lenzeskunde
  Frierendes Gebein.

Singet nicht dem Ungeliebten,
  Der so ganz allein:
Zwitschert nicht vor meinem Fenster,
  Liebe Vögelein!

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "An die Vögel", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1870

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Lassen: "an"; further changes may exist not noted above.

6. Liebe im Schnee  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Saßen zwei Liebende kosend
  Auf spätherbstlichem Plan,
Hielten sich bei den Händen,
  Blickten sich lächelnd an:
Sagten sich wonnige Dinge
  Seligen Angesichts:
Daß es zu wintern beginne,
  Davon merkten sie nichts.

Kam am Himmel gezogen
  Grauende Wolkennacht:
Und es begannen die weichen
  Flocken zu fallen sacht.
"Siehst du, geliebtes Leben,"
  Sprach der Liebende traut,
"Wie von Blüten ein Regen
  Duftig herniederthaut?"

Und es erstarrten die Felder,
  Schneelast deckte sie dicht,
Deckte die Liebenden beide,
  Aber sie merkten's nicht;
Hielten sich bei den Händen,
  Und vergaßen der Zeit,
Saßen auf ödem Plane,
  Wundersam verschneit.

Und von den fallenden Flocken
  Wölbt' in umfangender Näh'
Über der Liebenden Häuptern
  Sich ein Hügel von Schnee.
Unergründlich verloren
  War den Menschen die Spur
Dieses glücklichen Paares
  Auf der verschneiten Flur.

Wiederkehrte der Frühling,
  Und es kamen im Wind
Hauche geweht, so lieblich,
  Hauche, so süß und lind.
Woher kamen die Hauche?
  Aus dem Hügel, erhöht 
Über dem Liebespaare,
  Kamen die Hauche geweht.

Und sie schmolzen den Hügel,
  Schmolzen im Feld den Schnee,
Wehten weiter und weiter
  Über den grünen See;
Streuten Gräser und Blumen
  Bis ins tiefste Thal,
Weckten in allen Wäldern
  Fröhlichen Liederschall.

Sieh, da saßen die Beiden
  Auf dem enteis'ten Plan,
Hielten sich bei den Händen,
  Blickten sich lächelnd an,
Sagten sich wonnige Dinge
  Seligen Angesichts:
Daß es Winter gewesen,
  Davon wußten sie nichts.

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Liebe im Schnee. Eine Ballade", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1877

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris