LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,138)
  • Text Authors (19,558)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gesänge für eine Alt- oder Bass-Stimme mit Pianoforte , opus 79

by Johann Wenzeslaus Kalliwoda (1801 - 1866)

1. Am Strande bei Scheveningen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es schäumt das Meer; an seinen Ufern branden
die Sturmbewegten Wellen hin und her,
und manche Schiffe seh' ich geh'n und landen,
und kreuzen in die Läng' und die Queer.

Frei strömt die Luft; doch ich, in harten Banden,
ich staune trüb und träum'risch in das Meer;
denn ach! wie viele Schiffe sich auch nahen,
sie bringen nicht, was heiss ich möcht' umfahen.

Und trügerisch und spottend flieh'n die Wogen,
sie hören nicht auf meinen Schmerzenslaut:
ist keine Botschaft wohl euch zugeflogen
von meinem Lieben, die ihr dort erschaut?

Sie hören nicht, sie sind vorbeigezogen.
Schon naht der Abend, und die Dämmrung graut;
und in der Fluth verbirgt sich tief die Sonne;
ein Licht nur glänzt und spendet bitt're Wonne.

Die Geister Ossian's sind mir zur Seite,
Malvina stimmt den alten Harfenton,
und sanft und lieblich klingt es in die Weite,
und mildert rings der nahen Stürme Droh'n.

So sei es sie, die mich zur Ruh' geleite,
in meiner Seele auch wird's Abend schon;
und wie die Sterne tröstend nieder blinken
fühl' ich die müden Augenlider sinken.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Der Glöckner  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Saß ein Glöckner hoch im Thurm,
Jahr aus Jahr ein,
Bey Sommerhitz und Wintersturm
In seinem Kämmerlein;

Freudig griff er nach dem Seil’
Zu künden Freud’,
Und traurig griff er nach den Seil’
Der Stadt zu künden Leid! -

Und wenn still in schwarzer Nacht
Schon Alles lag,
Da warnt’ er oft vor Feuersmacht
Mit dumpfem Glockenschlag.

So lebt’ er im hohen Thurm
Jahr aus Jahr ein,
Bey Sommerhitz und Wintersturm
In seinem Kämmerlein;

Da ward Krieg; mit mächt’gem Heer’
Zieht ein Tyrann
Als Sieger ein, wollt’ Siegesehr,
Weil er das Spiel gewann.

Läuten sollt’ der Glöckner auch,
Doch that er’s nicht;
Die Glock’ entweih’n nach Knechtesbrauch,
Sprach er, ist nimmer Pflicht!

Flugs dem Sieger hinterbracht
Ward solche Kund;
Er braucht tyrannisch seine Macht
Noch in derselben Stund’,

Droht mit Sturz vom Thurm herab
Dem Glöcknersmann’,
Doch dieser stürzt sich selbst hinab
Als freyer Ehrenmann.

Fiel, und fiel auf harten Stein
Und fand den Tod.
Er wollt die Glocke nicht entweih’n:
Groß bleibt des Glöckners Tod!

Text Authorship:

  • by Rudolph Born , "Der Glöckner"

Go to the general single-text view

Confirmed with Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. 1819. Drittes Quartal des vierten Jahrgangs. - Auf Kosten des Herausgebers Johann Schickh. Gedruckt bey Anton Strauß, pages 100-101.


3. Klage
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Einsam! einsam! ja, das bin ich wohl!
Alles, was ich heiss umfangen
mit der Liebe Gluth verlangen,
lässt mich nun allein.

Traurig! traurig! ach das bin ich sehr!
denn die Lust, sie war zur Klage
um die schnell verrauschten Tage,
einer schönren Zeit.

Glücklich! glücklich! ja das war ich wohl!
als mich noch der Traum umschwebte,
dass die Liebe dich belebte;
nun ist er zerstört.

Hoffen ! hoffen! nein das darf ich nie!
Liebe lässt sich nicht gebieten,
frei entkeimen ihre Blüthen,
frei, ja frei verwelken sie.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Zigeunerlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wir wandern hin, wir wandern her,
von Berg zu Berg, von Meer zu Meer;
wir sind verlassen, heimatlos!
Doch Gott gelobt, die Welt ist groß!
Wir leben unterm Tannengrün,
wir leben, wo die Palmen blüh'n
und finden überall nur Not.
Komm bald, ach, letztes Abendrot!

Mein Vater trägt schon graues Haar,
ich stütze seinen Schritt;
ich bring' ihm mein Erspartes dar,
geh' bis zum Grabe mit.
Ich zünd' ihm in der Höllennacht
die Fackel an, die freundlich lacht;
so wandeln wir, treu in der Not,
und harr'n aufs letzte Abendrot.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

5. Der Friede Gottes  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Seele, laß dein banges Sehnen!
Trockne deine heißen Thränen!
Blicke gläubig himmelwärts!
Denn von jenen lichten Höhen,
Wo die ew’gen Sterne gehen,
Sieht ein Vater deinen Schmerz.

Durch die dunklen Leidensstunden
Naht er, heilet deine Wunden,
Spricht ein tröstend Himmelswort:
„Deine Schuld ist dir vergeben,
„Glaube nur, so wirst du leben,
„Heilig leben fort und fort.“

Und vom Himmelswort bezwungen,
Von der Gnade Licht durchdrungen,
Wird der Seele Nacht erhellt;
Auf ihr ruhet Gottes Segen,
Und ein neues, heil’ges Regen
Lebt in ihrer innern Welt.

Gottes Segen reift die Saaten,
Und ein Feld von schönen Thaten
Blühet an der Gräber Hang,
Und dem Gott der Gnade weihen,
Ob dem fröhlichen Gedeihen,
Engel ihren Lobgesang.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, no title

Go to the general single-text view

Confirmed with Christliche Morgenandachten auf alle Tage des Jahres. Von C.W. Spieker, Doctor der Theologie, Superintendent und Oberpfarrer zu Frankfurt a/O. Berlin, Verlag der Buchhandlung von C.F. Amelang, 1831, p. 80. Above the poem in this publication it says "Am vierzehnten März", but each segment of prose or poetry has a date like this and it is not the title of the poem itself.


6. Der Totengräber
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sag' an, o Alter! Wem gräbst du dies Grab?
Was lockt so bittere Thränen dir ab?
Du grubst und gräbst ja der Gräber so viel!
übst stets du dein Amt mit so weichem Gefühl?

Wohl hab' ich gegraben der Gräber schon viel,
doch keins mit so bitterem Schmerzgefühl;
mein Töchterlein starb mir, mein einziges Kind;
ihm Grab und Thränen gewidmet sind.

Gar geräumig machst du das Grab! wozu?
Auf dass noch ein Müder darinnen ruh';
so des morschen Gebäudes Stütze brach,
sinkt bald das morsche Gebäude nach!

Und eh' heran kam die dritte Nacht,
zwei Todte selbander zue Ruh' man bracht';
Wer konnten die Zwei wohl anders sein
als der Vater und sein lieb Töchterlein?

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris