LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 67

by Eduard Lassen (1830 - 1904)

1. Der Sänger

Language: German (Deutsch) 
Der Dichter singt dem Frühling, und Allem, was da lenzt
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Peter Cornelius (1824 - 1874)

Go to the general single-text view

2. Nur einmal möcht' ich dir noch sagen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nur einmal [möcht' ich dir noch]1 sagen,
Wie du unendlich lieb mir bist,
Wie dich, so lang mein Herz wird schlagen,
Auch meine Seele nie vergißt.

Kein Wörtlein solltest du erwidern,
[Nur freundlich mir]2 in's Auge sehn,
Ja, mit gesenkten Augenlidern
Nur stumm und schweigend vor mir stehn.

[Ich aber]3 legte meine Hände
[Dir betend]4 auf das schöne Haupt,
[Damit dir Gott]5 den Frieden sende,
Den meiner Seele du geraubt.

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Letzter Wunsch"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Julius Sturm, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1850, page 32. Note: the last line appeared in this edition as "Den meine Seele dir geraubt", but this misprint was corrected as early as 1856 in Dichterstimmen der Gegenwart. Eine Sammlung vom Felde der deutschen Lyrik seit 1850, herausgegeben von Karl Weller, Leipzig: Heinrich Hübner, 1856, page 464. Editions after this date used "Den meiner Seele du geraubt", as did all the settings marked checked below.

1 Hesse: "noch möcht' ich dir"; Wirz: "möcht' ich dir es"; further changes may exist not noted above.
2 Wüllner: "Mir freundlich nur"
3 Gumbert: "Doch ich, ich"
4 Wüllner: "Betend dir"
5 Wüllner: "Auf dass Gott dir"

3. Ich sprach zur Taube  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich sprach zur Taube: Flieg' und bring' im Schnabel
Das Kraut mir heim, das Liebesmacht verleiht!
Am Ganges blüht's, im alten Land der Fabel.
Die Taube sprach: Es ist zu weit.

Ich sprach zum Adler: Spanne dein Gefieder,
Und für das Herz, das kalt sich mir entzog,
Hol' einen Funken Glut vom Himmel nieder!
Der Adler sprach: Es ist zu hoch.

Da sprach zum Geier ich: Reiß aus dem Herzen
Den Namen mir, der drein gegraben steht!
Vergessen will ich lernen und verschmerzen.
Der Geier sprach: Es ist zu spät.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Drei Vögel", subtitle: "Französisches Liebeslied"

Based on:

  • a text in French (Français) by François Coppée (1842 - 1908), "Les trois oiseaux", written 1877, appears in Les Récits et les Élégies, in Élégies, in 2. L'Exilée, Paris, Éd. Alphonse Lemerre
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

4. Meine Lilie  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es flimmert der Kranz der Sterne,
  Der Mond aus Wolken bricht,
Am Fensterlein dämmert ferne
  Ihr Lilienangesicht.

Verglühet, ihr [Sternenkranze]1,
  Versinke du Mondespracht!
Nur du, meine Lilie, glänze,
  Wenn sehnende Liebe wacht! 

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Meine Lilie", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1870

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Mottl: "Sternenkränze"

5. Lebenslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O himmlische Wonne des Lebens,
  Urewig blühend und hold,
Hoch über der Öde des Abgrunds
  Hältst du dein Banner entrollt,
Und strömst im Glanze der Sonnen,
  Im rosigen Lichte des Seins,
Mit dunklen Todeswonnen 
  Geheimnißvoll in Eins.

O holdes Wiegen und Wallen,
  O sel'ges Streben und Ruh'n,
O jauchzendes Steigen und Fallen,
  O süßes Träumen und Thun!
O du schimmernde Lebenshelle, 
  O du selige Todesnacht --
Auf wechselnder Daseinswelle
  Wie faß' ich alle die Pracht?

Ich möchte wonnig gerne
  In jeder Blume blüh n,
Ich möcht' in jedem Sterne
  Des Himmels selig glüh'n;
Auf den Schwingen jedes Falters
  Möcht' ich gaukeln durchs blumige Grün,
Und im Wirbel des Lerchenpsalters
  Hinsterben in Melodie'n.

Ich möchte mit allen Wellen
  Mich berauschen im Sonnenglanz,
Und in Schaumesfunken zerschellen
  Im jauchzenden Sturmestanz. 
Ich möchte mit allen Gewittern
  Hinzieh'n über Berg und Thal, 
Und mit jeder Eiche zersplittern
  Die berührt der himmlische Stral.

O flössen in mir zusammen
  Die Ströme des Lebens all -- 
Um, vereint in seligen Flammen
  Aufsprühend allzumahl,
Das süße Leben zu trinken
  Im goldenen Morgenroth,
Und vereint in den Schooß zu sinken
  Dem noch viel süßeren Tod.

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Lebenslied", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1870

Go to the general single-text view

6. Mund und Auge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lächeln ist des Mundes Sache,
Amt der Augen ist's, zu weinen;
Aber Aug' und Lippe stehen
Sich zu nah, so will mir scheinen.

Oft, wenn ich meln Liebchen küßte,
Preßend ihre Lippe hold,
Ist uns eine bitt're Thräne
In den süßen Kuß gerollt.

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Mund und Auge", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder, first published 1870

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris