LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht deutsche Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 30

by Heinrich August Marschner (1795 - 1861)

1. Lied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wie still mit Geisterbeben
Die Sehnsucht mich durchglüht
Und rastlos fort durchs Leben
Und Sturm und Nacht mich zieht!
Bald wogt die Brust,
Bald schlägt das Herz
In hoher Lust,
In tiefem Schmerz.
Der Morgentraum entflieht.
Ach, Sehnsucht, Sehnsucht, Sehnsucht!
Wie all der Seele Streben
In einem Bilde glüht!

Text Authorship:

  • by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813)

Go to the general single-text view

2. Der Müller und die Müllerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Kennst du wohl die kleine Mühle,
wo ich Müller bin?
Flieh der Städte dumpf Gewühle,
Mädchen, das ich mir erziele,
sei mir Müllerin!

Mädchen, das ich mir erziele,
du bist fromm und gut;
teile zärtlich die Gefühle,
und durch Gegenliebe kühle
meines Herzens Glut!

In des Abends süßer Kühle,
wenn die Sonne wich,
in der heißen Mittagsschwüle,
bei des Baches Wellenspiele
denk' ich nur an dich.

Zu des Baches Wellenspiele 
tönt mein Klagelaut.
Tritt herein auf meine Diele,
setze dich auf meine Stühle,
werde meine Braut!

Schränk' und Stühle, Bett und Pfühle,
wie sich's wünschen lässt,
geb' ich dir, und meine Mühle
mahlt der Scheffel Weizen viele
zu dem Weihnachtsfest.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Der Müller und die Müllerin"

Go to the general single-text view

3. Winzer und Winzerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Munt're Winzer! heuer winket
echter Labewein.
Sammelt, eh' die Sonne sinket,
Trauben rot und weiß, und trinket
bei der Sterne Schein!

In der Kelter weite Kufe
schüttet sie hinein!
Folget Bacchus' frohem Rufe!
Auf des Lebens höchster Stufe
strahlt der gold'ne Wein.

Sprechen hübsche Winzerinnen
freundlich bei uns ein,
singen wir, sie zu gewinnen,
zechend, mit vergnügten Sinnen,
Lust'ge Melodei'n.

Keines Winzers Kehle roste
  in der Kelter ein!
  Wer nicht singen will, der koste
  hier vom Wein und dort vom Moste,
  um vergnügt zu sein.

Hast du Kummer, lieber Zecher?
Lerne dich erfreu'n!
Leere dreimal deinen Becher,
denn der beste Sorgenbrecher
ist und bleibt der Wein!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Winzer und Winzerin"

Go to the general single-text view

5. Jäger und Jägerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn,
trara!
und wandelte still durch Dickicht und Dorn
trara!
Er schoss nicht Hasen, noch Hühner, noch Reh,
denn, ach, im Herzen war's ihm gar weh
trara, tratra, trara!
seitdem er das Mägdelein sah

Des Jägers verlockender Hörnerklang
trara!
ihr tief daheim in die Seele drang
trara!
Sie hüpft hinaus, wo das Hifthorn schallt,
hinaus, hinaus in den grünen Wald
trara, tratra, trara!
O Jäger, dein Liebchen ist da!

Er drückt das Händchen so weich und zart,
trara!
er küsst ihr die Lippe nach Jägers Art.
trara!
„Und wolltest du wohl die Jägerin sein,
du rosenrotes Herzliebchen mein?“
trara, tratra, trara!
Das Mägdlein lispelte: „Ja!“

Die Locke pranget im grünen Kranz,
trara!
Die Hörner laden zum Hochzeittanz.
trara!
Und selig liegt und liebewarm,
die Jägerin darauf in Jägers Arm
trara, tratra, trara!
weiss nicht, wie ihr geschah!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Jäger und Jägerin"

See other settings of this text.

6. Sängers Genesung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
War eine Harfe golden geschmückt mit zartem Band,
die hing wohl in der Halle gar traurig an der Wand;
hatt' freudig einst gerauschet, getönt manch lie-ben Sang,
hat alles rings gelauschet, wenn sie so hold erklang.

Und wer da kommt und gehet, der frägt mit trü-bem Sinn,
wo ist, du goldne Harfe, dein lieblich Tönen hin?
Da wehet durch die Hallen der Abendwind so mild;
ein wunderleises Schallen drob aus den Saiten quillt.

Und wie die Töne säuseln und in einander wehn,
so ist's, als sollt ihr Klagen ein kundig Ohr verstehn.
"Wohl muß ich singen weilend, verstummet und verstimmt,
bis mich in Arm nicht heilend der hohe Meister nimmt."

Er höret's mit Erbarmen, tut seine Milde kund,
in hohen Meisters Armen die Harfe wird gesund.
Und wieder freudig rauschet und tönt manch heller Sang,
rings alles wieder lauschet, noch nie so hold sie klang.

Text Authorship:

  • by Otto Erich Bohl

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John H. Campbell) , "Singer's recovery", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission

7. Lied der Zeltube aus dem Schauspiel „Ali Baba“
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Arbeit und Gesang
sind gar treue Schwestern,
immer gern vereint,
heute so wie gestern;
bald die Axt hoch geschwungen,
bald ein Lied frisch gesungen,
das gibt Kraft und Heiterkeit
und vertreibt die Zeit.

Bei der Töne Klang
fällt der Baum geschwinder;
Arbeit und Gesang
lieben sich wie Kinder.
Jetzt erschallt Liedertönen,
bald vom Schlag hört ihr's dröhnen;
wenn an Arbeit Lied sich reiht,
das vertreibt die Zeit.

Text Authorship:

  • by Karl Gottfried Theodor Winkler (1775 - 1856), as Theodor Hell

Go to the general single-text view

8. Lied der Zeltube mit Chor aus dem Schauspiel „Ali Baba“
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Wein, sagt man, sei dir zuwider
und Gläubigen streng untersagt,
auch der Genuss der andern Güter
um diesen Preis allein gewagt.
O möchtest du dich doch entschließen,
Prophet, und lösen diese Pflicht!
Alss alles and're uns genießen,
doch ach, verbeut den Wein uns nicht!

Du weihst das Leben deiner Söhne
in Liebeslust und Fröhlichkeit;
die Huldigung für alles Schöne
wird doppelt durch den Wein geweiht.
D'rum muss man seiner sich bedienen
auf Erden und im Paradies;
den Houris, die uns dort erschienen,
wird Huldigung uns doppelt süß.

Text Authorship:

  • by Karl Gottfried Theodor Winkler (1775 - 1856), as Theodor Hell

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris