LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder und Gesänge für Sopran oder Tenor mit Pianoforte , opus 149

by Karl Gottlieb Reissiger (1798 - 1859)

1. Liebesgarten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Die Liebe ist ein Rosenstrauch.
      Wo blüht er?
Ei nun, in unserm Garten,
Darin wir zwei, mein Lieb und ich,
Getreulich seiner warten,
wofür er uns aus Dankbarkeit
Alltäglich neue [Rosen beut]1;
Und wenn im Himmel Rosen blühn,
Sie können [kaum noch schöner glühn]2.

  Die Liebe ist ein klarer Bach.
      Wo zieht er?
Ei nun, in unserm Garten.
So viele Wellen, so viel Lust
Und Freuden aller Arten;
Auch spiegelt er die Welt umher,
Als ob sie noch viel schöner wär';
Drauf fahren wir so lustig hin,
Wie Vöglein durch den Himmel ziehn.

  Die Liebe ist ein heller Stern.
      Wo glüht er?
Ei nun, in unserm Garten.
Ach, Liebchen, sprich, was läßt du mich
Doch oft so lange warten?
Denn seh' ich dich nicht alle Stund,
Des Sternes Glut mein Herz [verwund't]3;
Doch kommst du, steigt er mild herauf,
Als geht im Mai die Sonne auf.

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Liebesgarten", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Tuin der liefde", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (David K. Smythe) , "Love's Garden", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Jardin d'amour", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Note for stanza 3, line 1, word 5: in some editions of Schumann, "holder" appears instead of "heller".

1 Schumann: "Blumen streut"
2 Schumann: "doch nicht schöner blühn"
3 Schumann: "verbrennt"

2. Lenznacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Will träumen geh'n in deinen Schoß,
o Maiennacht voll Glanz und Duft;
die Wonnen sind jetzt alle los,
und Küsse weht die würz'ge Luft.

Eion Blütenregen flüstert leis'
von Frühlingslust der Blum' im Gras,
und Taubrillanten funkeln heiß
von ihrer Gluten Übermaß.

Zum Liebesblick des Sternenschein
singt Nachtigall ihr schmelzend Lied;
sie seufzet, girret, jubelt d'rein,
weil Frühlingszauber in ihr glüht.

Was zuckest du, verlass'nes Herz,
was schwellst du sehnend mir die Brust?
Fühlst du dich einsam und voll Schmerz
bei aller Wesen höchster Lust?

Vertrau're nicht die schöne Nacht,
schlürf' Segensodem, der hier quillt!
O selig, wem die Maiennacht
das Herz mit Liebessehnsucht schwillt!

Text Authorship:

  • by H. Kriete

Go to the general single-text view

3. Liebe überall
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Wind, der Wind,
der huscht so geschwind;
jetzt fährt er hoch und wild daher,
jetzt säuselt, klagt und schmeichelt er.
Und fragst du, was es gibt:
Er ist gewiss verliebt!

Das Blümlein klein 
im Tal so fein
wiegt hin und her sein Angesicht
mit großem Aug', und sieht doch nicht.
Frag' heimlich, was es gibt:
Er ist gewiss verliebt.

Der Himmel lau
im engen Blau,
wie tut er weit und reich sich auf,
taut alle Morgen still darauf.
Und frag' ihn, was es gibt:
Er ist gewiss verliebt.

Es liegt so klar
mir alles dar;
es geht mir um und um im Sinn,
ich seh' es blühen, wallen, zieh'n.
Ich frag' noch, was es gibt?
Ich bin ja selbst verliebt!

Text Authorship:

  • by Marie Nathusius, née Scheele (1817 - 1857)

Go to the general single-text view

4. Die letzte Rose
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Des Sommers letzte Rose,
sie blieb verlassen steh'n
und schaute der Gefährten
Verblühen und Vergeh'n.
Ach, keine Schwesterblume
der Armen nahe blüht,
ihr Hauch um Hauch zu spenden,
von Liebe warm durchglüht.

O nein, ich lass' dich nimmer
hier seufzen so allein;
geh, schlumm're mit den Holden
im liebenden Verein.
Auf mütterlichen Boden
will ich die Blätter streu'n,
wo bleich und duftlos ruhen
die zarten Schwestern dein.

So mög' auch ich einst scheiden,
erbleicht der Freundschaft Licht,
und wenn im Kranz der Liebe
der Tod die Blüten bricht.
Wenn treue Herzen welken
und liebende vergeh'n,
wer möchte dann vereinsamt
auf öder Erde steh'n?

Text Authorship:

  • by Th. Werwill

Go to the general single-text view

5. Abendglocke  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wand'rer [zieht]1 auf fernen Wegen
    In der Brust der Sehnsucht Qual,
Horch, da tönt die Abendglocke
    Lieblich durch das stille Thal.
 
Und der Wand'rer steht und lauschet,
    Auf den Stab gestützt, ihr zu:
"Abendglöckchen, Abendglöckchen,
    Wiegst nun [Alt und Jung]2 zur Ruh!"
 
"Wiegst zur Ruhe alle, alle,
    Und mit ihnen Lust und Schmerz,
Wann, o Glöckchen, rufst du endlich
    Auch zur Ruh', [zur Ruh' mein]3 Herz?"

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Abendglocke", appears in Cyanen. Ein Liederkranz , no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Cyanen: Taschenbuch für 1840, Wien & Leipzig: Friedrich Wilhelm Pfautsch, pages 75-76

1 Isenmann: "geht"; further changes may exist not noted above.
2 Silcher: "Jung und Alt" (voice and piano version only)
3 Silcher: "mein müdes"

6. Das Schlüsselloch im Herzen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Vor mein Herzlein hab' ich 'ne Thür gefügt[.]
Vor das Thürlein hab' ich ein Schloss gelegt[.]
In dem Schlösslein hab' ich den Schlüssel gedreht[.]
Aber was hilfts?
Lass ich den Schlüssel stecken,
Wird’s bald der Dieb entdecken,
Wenn ich den Schlüssel zog[,]
So bleibt das Schlüsselloch.
Und ist das Löchlein noch so klein[,]
Die Lieb' die ziehet doch hinein.
Was hilft nun Schlüsslein, Schlösslein, Thür?
Mein Herz bleibt verliebet für und für!

Text Authorship:

  • by Marie Nathusius, née Scheele (1817 - 1857)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The keyhole in the heart", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris