Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen, Denn mein Geheimniß ist mir Pflicht; Ich möchte dir mein ganzes Innre zeigen, Allein das Schicksal will es nicht. [Zur rechten]1 Zeit vertreibt der Sonne Lauf Die finstre Nacht, und sie muß sich erhellen; Der harte Fels schließt seinen Busen auf, Mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. Ein jeder sucht im Arm [des Freundes]2 Ruh, Dort kann die Brust in Klagen sich ergießen; Allein ein Schwur drückt mir die Lippen zu Und nur ein Gott vermag sie aufzuschließen.
Gesänge und Lieder von Förster, Göthe und Pulvermacher für eine Sopran, Mezzo-Sopran, Tenor oder Bariton-Stimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 79
by Karl Gottlieb Reissiger (1798 - 1859)
1. Mignons Gesang  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1782, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Doe mij niet spreken, laat mij zwijgen", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Don't ask me to speak", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Ne me dis pas de parler, dis-moi de me taire", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Non chiedermi di parlare", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , "Non chiedere ch'io parli", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zweyter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1827, page 117; and with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Neunzehnter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1828, page 262.
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Dritter Band, Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 203-204. The poem appears in Book 5, Chapter 16 of Goethe's novel.
1 Schubert (first setting, D. 726): "Zu rechter"2 Goethe (only in the editions of the poems, not in the novel): "der Freunde"
2. Mignons Gesang  [sung text not yet checked]
Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide! Allein und abgetrennt Von aller Freude [Seh]1 ich an's Firmament Nach [jener]2 Seite. [Ach, der]3 mich liebt [und kennt]4, Ist in der Weite. Es [schwindelt]5 mir, es brennt Mein Eingeweide. Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1785, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- CZE Czech (Čeština) (Jan Evangelista Nečas) , "Táž"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Slechts wie de hunk'ring kent", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Lawrence Snyder) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (David Paley) , "Only my yearning shows", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Solo chi conosce la nostalgia", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Ana Vargas) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Mercedes Vivas) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zweyter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1827, page 118; and with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Neunzehnter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1828, page 67.
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Zweyter Band. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 265-266. The poem appears in Book 4, Chapter 11 of Goethe's novel.
1 Schubert (D. 310, first version): "Blick"2 Lang: "jeder"
3 Goethe (only in the novel, not in editions of the poems): "Ach! der"; Zelter: "Ach, die"
4 omitted by Zeisl.
5 Goethe (only in editions of the novel later than 1815, not in editions of the poems): "schwindet"
3. Heidenröslein  [sung text not yet checked]
Sah ein Knab' ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, War so jung und morgenschön, Lief er schnell es nah zu sehn, Sah's mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein [roth]1, Röslein auf der Heiden. Knabe sprach: ich breche dich, Röslein auf der Heiden! Röslein sprach: ich steche dich, Daß du ewig denkst an mich, Und ich will's nicht leiden. Röslein, Röslein, Röslein roth, Röslein auf der Heiden. Und der wilde Knabe brach 's Röslein auf der Heiden; Röslein wehrte sich und stach, Half [ihr]2 doch kein Weh und Ach, Mußt' es eben leiden. Röslein, Röslein, Röslein roth, Röslein auf der Heiden.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Heidenröslein", written 1771, first published 1772
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- CHI Chinese (中文) (Yen-Chiang Che) , "野地上的小玫瑰", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- CZE Czech (Čeština) (Karel Dostál-Lutinov) , "Růžička"
- CZE Czech (Čeština) (Jan Evangelista Nečas) , "Růže pustých polí"
- CZE Czech (Čeština) (Otokar Fischer) , "Růžička"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Heideroosje", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Walter Meyer) , "Rose blossom on the heath", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ESP Esperanto (Ludwik Lejzer Zamenhof) , "La rozeto"
- FIN Finnish (Suomi) (Valter Juva) , "Ruusu metsätiellä"
- FRE French (Français) [singable] (Édouard Bélanger) , "Rose sauvage"
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Petite rose de la lande", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- HUN Hungarian (Magyar) (Tamás Rédey) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- HUN Hungarian (Magyar) (Tamás Rédey) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Rosellina selvaggia", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, page 17.
First published in a different version by Johann Gottfried Herder in 1772 with the title "Fabelliedchen", and again in 1779 with the title "Röschen auf der Heide" (see below).
1 Lang: "schön"2 Reichardt: "ihm"
4. Fischlein im See
Es schwamm ein Fischlein munter im See, ging lustig 'rauf und 'runter, juchhe! Nicht kannt es Leid und Sorgen das Fischlein war geborgen, juchhe! Viel Fischer wollten's fangen im See, und dachten's zu erlangen, juchhe! Doch konnten's Netz und Schlingen nicht Reis und Angel bringen, juchhe! Da war mit holden Mienen am See ein Mägdelein erschienen, juchhe! Sie sah das Fischlein munter beugt isch zu ihm hinunter, juchhe! Da schwimmt das Fischlein kleine im See in ihre Hand alleine juchhe! Was niemand konnt' erlangen das Fischlein war gefangen, o weh!
Text Authorship:
- by Wilhelm (Adolph Ferdinand) Förster, Dr. (1797 - 1847)
Go to the general single-text view
5. Postillon d'amour
Horch! was klopft am Fensterlein In der Dunkelstunde? Ach, mein Täubchen will herein Bringt mir Liebeskunde, Flattre nicht, ich komme schon, Bring dir süssen Botenlohn. Husch, da fliegt es zu mir ein Sucht ein warmes Örtchen Du bleibst draussen Mondenschein, Darfst nicht durch dies Pförtchen, Mann im Monde, arger Wicht, Er erfährt's nun einmal nicht. Nun jetzt sind wir ganz allein, Lass dich willig fangen, Musst ja nicht so furchtsam seyn, Komm an meine Wangen, Sieh'! ich lass dich bald in Ruh, Süsser kleiner Bote du. Find ein Blättchen zart und fein, Liebchen hat's beschrieben, Drinnen steht auf ewig dein, Dich nur kann ich lieben. Wer dem Lieb nicht nahen kann, Schaff' sich solch ein Täubchen an.
Text Authorship:
- by Christian Leopold Julius Pulvermacher (1797 - 1866), "Postillion d'amour "
Go to the general single-text view
6. Der Liebe Stimmen
Ob auch in Frühlingslüften, In junger Kelche Düften Die Liebe spricht; Wohl kehren alle wieder Auf Zephyrs Glanzgefieder Doch Antwort nicht! Es klingt der Saite Beben Und in der Töne Leben Die Liebe spricht; Doch süße Stimmen leiten Herüber aus den Weiten Die Antwort nicht! Was Phantasie entfaltet, Wo der Gedanke waltet Die Liebe spricht; Doch bringen Gluthgebilde Aus fernem Lenz gefilde Die Antwort nicht! Und in des Auges Leuchten, Das Thränen mild befeuchten, Die Liebe spricht; Sie senken sich hernieder Doch bringen sie auch wieder Die Antwort nicht!
Text Authorship:
- by Wilhelm (Adolph Ferdinand) Förster, Dr. (1797 - 1847)
Go to the general single-text view
7. Nachtgruß
Hernieder schwebt die holde Nacht
In ihrem dunklen Kleide
Und führt der goldnen Sterne Pracht,
Wie Schäflein auf die Weide.
Der Mond als Wächter hingestellt,
Hat sich ein Sternlein zugesellt,
Das funkelt immer in hellem Schimmer!
Es schläft schon alles auf der Flur
Und ruht von Tages Mühen,
Zu meinem stillen Lager nur
Will keine Ruhe ziehen.
Das Auge müd und kummerwach
Dem holden Sternlein sieht es nach,
Das funkelt immer in hellem Schimmer!
...
Zu seinem klaren milden Schein
Fühl' ich mein Herz gezogen
Und seh' von allen nur allein
Nach ihm zum Himmelsbogen.
Doch ewig bleibt der holde Stern
Dem Herzen nah, dem Auge fern
Und funkelt immer in hellem Schimmer!
Und so auch du geliebtes Licht
In meinem dunklen Leben!
Zu dir darf auch sich anders nicht
Der Sehnsucht Blick erheben.
Du bleibest wie der holde Stern
Dem Herzen nah, dem Auge fern
Und funkelt immer in hellem Schimmer!
Text Authorship:
- by Wilhelm (Adolph Ferdinand) Förster, Dr. (1797 - 1847), as Kastor, "Nachtgruss"
Go to the general single-text view