Wenn Vöglein ihre Nester bauen, Wenn an den Bäumen sproßt das Laub Und auf den reichbeblümten Auen Glänzt Morgenthau und Blüthenstaub, Dann klingt's auf Erden weit und breit: Grüß Gott, du schöne Frühlingszeit! Aus blauem Duft die Berge grüßen, Darüber hin ein Wölkchen schwebt, Der dunkle Wald zu ihren Füßen Wie betend seine Häupter hebt; Die Amsel ruft, der Kuckuck schreit: Grüß Gott, du schöne Frühlingszeit! Die Sonne bricht aus goldnen Thoren, Durch junges Laub die Winde wehn; Mein Herz fühlt sich wie neugeboren, Will sich die grüne Welt besehn: So fahret aus denn, Gram und Leid! Grüß Gott, du schöne Frühlingszeit!
Acht Duette für zwei Singstimmen mit Pianoforte , opus 48
by (Friedrich) Oskar Wermann (1840 - 1906)
Heft 1 -- 1. Frühlingslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Franz Wisbacher (1849 - 1912), "Frühlingslied"
Go to the general single-text view
Confirmed with Gedichte von Franz Wisbacher, München: Druck und Verlag der "Neuesten Nachrichten", 1882, page 5.
Heft 2 -- 5. Die Lieb' ist erwacht  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Die Lieb' ist erwacht! Wie Alles mir lacht In rosigem Strahle, Der Himmel, die Thale; Der Strom und die Höhn So schön, ach! so schön! Wie's schimmert und blüht Und klingt im Gemüth, Bald jauchzend, bald sacht: Die Lieb' ist erwacht! Die Lieb' ist erwacht! Zum Tag wird die Nacht! Wie grüßen von ferne Gleich Augen die Sterne, Wie hallet mein Glück Vom Walde zurück, Und zieht's durch die Luft Dahin mit dem Duft, Bald jauchzend, bald sacht: Die Lieb' ist erwacht! Die Lieb' ist erwacht! Wie Alles mir lacht! Am holdsten die Eine, Für ewig die Meine! Wie strahlet mein Glück Ihr Auge zurück, Und sagt's mir allstund Am schönsten ihr Mund, Bald jauchzend, bald sacht: Die Lieb' ist erwacht!
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Die Lieb' ist erwacht!", appears in Liederbuch, in 2. Liebeslieder, no. 173
See other settings of this text.
Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 153-154.
Heft 2 -- 8. Wiegenlied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Vom Berg [hinabgestiegen]1 Ist nun des Tages Rest; Mein Kind liegt in der Wiegen, Die [Vöglein]2 all' im Nest; Nur ein ganz klein Singvögelein Ruft weit daher im Dämmerschein: "Gut' Nacht! gut' Nacht! Lieb' Kindlein, gute Nacht!" Das Spielzeug ruht im Schreine, Die Kleider auf der Bank, Ein [Mäuschen]3 ganz alleine Es raschelt noch im Schrank, Und draußen steht der Abendstern Und winkt dem Kind aus weiter Fern': "Gut' Nacht! gut' Nacht! Lieb' Kindlein, gute Nacht!" Die Wiege geht im Gleise, Die Uhr [pickt]4 hin und her, Die Fliegen nur ganz leise [Sie]5 summen noch daher. Ihr Fliegen, laßt mein Kind in Ruh'! Was [summt]6 ihr ihm so heimlich zu? "Gut' Nacht! gut' Nacht! Lieb' Kindlein, gute Nacht!" Der Vogel und die Sterne, [Die Fliegen]7 rings umher, Sie haben mein Kind [schon]8 gerne, Die Engel noch viel mehr. Sie decken's mit den Flügeln zu Und singen leise: "Schlaf in Ruh! Gut' Nacht! gut' Nacht! Lieb' Kindlein, gute Nacht!"
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Im Sommer", appears in Vier Wiegenlieder, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John H. Anderson) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Addie Funk) , "Cradle Song"
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Slumbersong in Summertime"
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "In estate", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
1 Blech, Wolf, Wurm: "hinab gestiegen"; Emmerich and Mittmann: "herabgestiegen" (and further changes may exist not noted)
2 Taubert, Wolf: "Vögel"
3 Blech: "Mäuslein"
4 Wolf: "tickt"
5 Blech: "Die"
6 Wurm: "summet"
7 Wolf: "Und alle"
8 Wolf: "so"