LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 Lieder für Alt oder Bariton mit Pianoforte , opus 135

by Carl August Krebs (1804 - 1880)

1. Valencia's Rose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Fliege Schifflein durch die Nacht,
Schon erglänzt der Sterne Pracht,
Luna schaut aus goldnem Haus
[In]1 die stille Fluth hinaus.
Fern [erblinkt]2 des [Lichtchens]3 Schein
Aus der Liebsten Fensterlein.
Fliege Schifflein durch die Nacht,
Denn Valencia's Rose wacht.

Längst schon ruhn die Vögelein,
Sie bewacht der Sterne Schein,
Luna [gränzt]4 mit bleichem Saum
Schon den fernen Wellenschaum.
Alles schläft, nur sie allein
Harrt im stillen Kämmerlein.
Fliege Schifflein durch die Nacht,
Denn Valencia's Rose wacht.

Selbst der Blümlein bunte Schaar
Schloss die Äuglein hell und klar,
Träumt von ew'ger Frühlingspracht,
Wo die Sonne schöner lacht.
Alles [ruht]5, nur Liebchen schaut
Aus dem Fenster still und traut.
Fliege Schifflein durch die Nacht,
Denn Valencia's Rose wacht.

Bald schliesst sie die Äuglein klar,
Wie der Blümlein bunte Schaar,
Träumt von Liebes Seeligkeit,
Träumt von Liebesschmerz und Leid.
Schon erlischt des Lichtes Schein
In der Liebsten Fensterlein.
Fliege Schifflein durch die Nacht,
Bis Valencia's Ros' erwacht.

Text Authorship:

  • by Gustav Brandt

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Rose of València", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 von Bülow: "Auf"
2 von Bülow, Schmezer: "erglänzt"
3 von Bülow: "Lichtes"
4 Schmezer: "grenzt"
5 von Bülow, Schmezer: "schläft"

2. Liebchens Trost  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Abschiedskuß und Scheideblick! 
Über die Berge zog er weit;
Ach! mit Jockey schwand mein Glück,
Sorge blieb mir nur und Leid.
Gönnt ihm heitres Sonnenlicht,
Raubt ihm, Wolken, keinen Stern;
Schnee und Regen, netzt ihn nicht,
Wilde Stürme, bleibet fern! 

Wenn des Tages goldnen Schein
Dunkler Abend überschleicht,
Schlaf' er sanft und ruhig ein,
Und erwache froh und leicht! 
Denken wird er Nacht und Tag,
Denken mein in Freud und Schmerz;
Denn wie weit er streifen mag,
Nur daheim ist Jockey's Herz!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Liebchens Trost"

Based on:

  • a text in Scottish (Scots) by Robert Burns (1759 - 1796), "Jockey's taen the parting kiss"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Confirmed with Robert Burns' Gedichte. Deutsch von W. Gerhard., Leipzig, Verlag von Joh. Ambr. Barth, 1840, page 197.

Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography, since the lower-case version is not "ueber", so we use "Über".


3. Was ich auch wär'  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was ich auch wär, du wärst mein Höchstes immer, 
Du wärst mein Stolz und meine höchste Zier, 
Wär' ich die Luft, du wärst mein Rosenschimmer, 
Wär' ich das Meer, du wärst die Perle mir: 
Wär' ich der Tag, du wärst die Strahlensonne, 
Wär' ich die Nacht, du wärst die Sternenkron', 
O du mein Alles, du meine Lebenssonne, 
Was du mir bist, singt keines Liedes Ton. 

Was du auch wärst, mein Eigen wärst du immer, 
Ob hoch die Sonne strahlend über mir, 
Ob Sternen kron', ob Perl', ob Rosenschimmer, 
Wärst du doch mein, ich wär die Liebe dir. 
Und wo du wärst ob tief im Meeresgrunde, 
Ob überm Ätherblau am Himmelszelt: 
Des Herzens Schlagen, vom Herzen gäb' es Kunde, 
Und deines nur ist meine ganze Welt.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author ( Sandt )

See other settings of this text.

4. Viel Liebe

Language: German (Deutsch) 
Ist wohl die Welt mit ihren Schätzen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Sehnsucht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo die blauen Berge ragen,
Dort hinüber möcht' ich ziehn,
Und den Lüften möcht' ich sagen:
"Tragt mich in die Ferne hin!"

Wo die Rosenwolken schweben
Über's Land im Abendschein,
Dorten muß sich's besser leben,
Schöner muß es drüben sein.

Doch ein Lüftchen kommt gegangen,
Und es ruft mir flüsternd zu:
"Jemand trägt auch dort Verlangen
Fortzuschweben, so wie du."

"Jener [glaubt]1: an diesen Orten
Könnt' er froh und glücklich sein.
Du dagegen strebst nach dorten,
Aber Beide trügt der Schein."

"Glaube nicht, daß du das Treiben
Deiner Sehnsucht jemals stillst,
Magst du wandern, magst du bleiben,
Magst du weilen, wo du willst."

Text Authorship:

  • by Vincenz Zusner (1803 - 1874), "Sehnsucht"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Preyer: "meint"

6. Dichtergruss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O Land am Rhein, so wonniglich, 
Die Hand des Herrn behüte dich! 
So ruf' auch ich dir zu beim Scheiden 
Bewahr' dir Gott den frischen Muth, 
Das leicht bewegte Jünglingsblut; 
Viel gab dir die Natur an Freuden! 

Nie rühr' an dich des Franken Hand, 
Um in dein Herz, o deutsches Land, 
Den eig'nen Unbestand zu tragen. 
Ein deutscher Strom bist du, o Rhein, 
Deutsch ist dein Brod, deutsch ist dein Wein, 
Deutsch sei dein Schwert, kommt's einst zum Schlagen. 

Und Frauenminne, treu bewahrt, 
Und Männerfreundschaft, stark von Art, 
Als deutsche trägst du sie ja eigen. 
Ist deiner Sprache süßer Laut 
Nicht deutschen Dichtern anvertraut? 
Stolz darfst du deine Sänger zeigen! 

Drei sitzen dort an deinem Strand, 
Ich grüße sie mit Herz und Hand, 
Ein Spielmann auch in deutschen Gauen! 
Am Rolandseck den Knappen gut, 
Mich dünkt, er stamm' aus Volkers Blut. 
So wacker ist er anzuschauen;  --  

Und der aus tiefstem Bergesschacht 
Manch' goldnen Hort heraufgebracht, 
Der drin Jahrhunderte geschlafen;  --  
Und ihn, der mit siegreichem Klang 
Jüngst Tristan und Isolde sang, 
Wie sie in Lieb' und Leid sich trafen:  

Sie Alle grüß' ich nach der Reih'; 
Es ist noch jüngst durch diese drei 
Viel Liebes mir, dem Gast, geworden. 
So schlingt durch alles deutsche Land 
Um wackre Sänger sich ein Band, 
Vom Rhein bis zu der Donau Borden!

Text Authorship:

  • by Joseph Christian Freiherr von Zedlitz (1796 - 1869), "Dichtergruss", appears in Gedichte, in Romanzen, Balladen, Lieder, in Die Kirchweih zu Unkel

Go to the general single-text view

Confirmed with Joseph Christian Freiherr von Zedlitz, Gedichte, vierte vermehrte Auflage, Stuttgart und Tübingen: j. G. Cotta'sche Verlag, 1847, pages 81 - 82. Appears in Romanzen, Balladen, Lieder, in Die Kirchweih zu Unkel, no. 2.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris