LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Severa. Sechs ernste Lieder

Song Cycle by Felix Paul Weingartner (1863 - 1942)

1. Auf dem alten jüdischen Kirchhof (Prag)  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sinnend stand ich bei dem Grabe
Rabby Löv's, des jüd'schen Weisen,
Hörte wie im Traum den Führer
Seine todten Ahnherrn preisen.

Und warum, so frug ich staunend,
All' die Juden, groß und kleine,
Auf das Grab mit leisem Murmeln
Werfen bunte Kieselsteine?

Und es wurde mir die Antwort:
«Um zu ehren, ist geboten,
Daß wir Blumen streu'n Lebend'gen,
Steine auf das Grab der Todten.»

Von solch' heidnischem Gebrauche
Sind wir Christen längst gereinigt:
Wir bekränzen stets die Gräber
Jener, welche wir gesteinigt.

Text Authorship:

  • by Christiane Rosalia Friederik (1839 - 1901), as Ada Christen, "Prag: Auf dem alten jüdischen Friedhofe", appears in Aus der Asche. Neue Gedichte, first published 1870

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Falter und Rosen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sprach eine wilde Ros' am Zaun:
Bei mir waren alle Falter traun
Und alle Bienen und Immen
Mit ihren süßen Stimmen.

Sprach eine andre wilde Ros':
Nur Einem bot ich meinen Schooß,
Einem jungen Schmetterlinge:
Vor ihm sind alle geringe.

Am Tag darauf war keine mehr,
Die Falter trieben hin und her
Fern von den blätterlosen:
Sie dachten an junge Rosen.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "Falter und Rosen", appears in Gedichte, in Sinngedichte

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Nebel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du, trüber Nebel, [hüllest]1 mir
Das Tal mit seinem Fluß,
Den Berg mit seinem Waldrevier,
[Und jeden]2 Sonnengruß.

Nimm fort in deine graue Nacht
Die Erde weit und breit!
Nimm fort, was mich so traurig macht,
Auch die Vergangenheit.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Nebel", written 1831, appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Erinnerung

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Boira", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Brouillard", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Strauss: "hüllst"
2 Strauss: "Mit jedem"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

4. Eine Fremde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sie saß in unserm Mädchenkreise,
Ein Stern am Frauen-Firmament;
Sie sprach in unsres Volkes Weise,
Nur leis, mit klagendem Akzent.
Du hörtest niemals heimverlangen
Den stolzen Mund der schönen Frau;
Nur auf den südlich blassen Wangen
Und über der gewölbten Brau'
Lag noch Granadas Mondenschimmer,
Den sie vertauscht um unsern Strand;
Und ihre Augen dachten immer
An ihr beglänztes Heimatland.

Text Authorship:

  • by Theodor Storm (1817 - 1888), "Eine Fremde"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Une étrangère", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Reue  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Nacht war schwarz, die Luft war schwül,
Ich fand nicht Schlaf auf meinem Pfühl,
Mein Sinn ward trüb und trüber: 
Da schritten die Tage der alten Zeit
Zu langem, langem Zug gereiht
Wehklagend mir vorüber: 

"Du hattest den Lenz und du hast ihn entlaubt,
Du hattest das Heil und du hast nicht geglaubt,
Du hattest ein Herz zum Lieben, 
Du hast es vertändelt mit eitlem Schein;
Nun bist du zuletzt allein, allein,
Mit deinem Jammer geblieben."

"Und wie du ringst in bangem Gebet,
Es ist zu spät, es ist zu spät, 
Du darfst von Rast [nicht]1 wissen:
Dein einsam Herz ist dein Gericht." --
Ich aber drückte mein Angesicht
Lautweinend in die Kissen.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Reue"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Vierzehnte Auflage, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1849, page 144.

1 Lachner: "nichts"

Research team for this page: John Versmoren , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

6. Allerseelentag  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Todten haben Einen
In ihrer Einsamkeit,
Der ihnen eine Blume
Und eine Thräne weiht.

wie schön prangt heut' ihr Garten!
Von Gästen wogt's darin:
Manch' Lebender geht traurig,
Verlassen für sich hin.

Hört, Leute, die ihr wandert
Mit Kränzen friedhofwärts,
Legt lieber doch ein Blümchen
Auf dieses warme Herz.

O, thut's, so lang ich lebe;
Denn darf ich einmal ruh'n,
Wie dort die Todten ruhen
In ihren stillen Truh'n --

Dann miss' ich eure Spende 
Und eure Liebe gern:
Dann tagt mir ja im Frieden
Der allerhöchste Stern,

Im allertiefsten Dunkel
Das allersüß'ste Licht: 
Dann brauch' ich ird'sche Blumen
Und ird'sche Kränze nicht. 

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Allerseelentag", appears in Blätter im Winde: neuere Gedichte, first published 1888

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 461
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris