LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

An die Nachgeborenen

Cantata by Gottfried von Einem (1918 - 1996)

1. Psalm

Language: German (Deutsch) 
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Bible or other Sacred Texts

Go to the general single-text view

2. Chorlied aus Antigone

Language: German (Deutsch) 
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

Based on:

  • a text in Greek (Ελληνικά) by Sophocles (c495 BCE - c406 BCE), appears in Ἀντιγόνη (Antigone) [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

3. Geh' unter, schöne Sonne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
 Geh unter, schöne Sonne, sie achteten
  Nur wenig dein, sie kannten dich, Heilge, nicht.
   Denn mühelos und stille bist du
    Über den Mühsamen aufgegangen.

 Mir gehst du freundlich unter und auf, o Licht,
  Und wohl erkennt mein Auge dich, herrliches!
   Denn göttlich stille ehren lernt ich,
    Da Diotima den Sinn mir heilte.

 O du, des Himmels Botin, wie lauscht ich dir,
  Dir, Diotima! Liebe! wie sah von dir
   Zum goldnen Tage dieses Auge
    Glänzend und dankend empor. Da rauschten

 Lebendiger die Quellen, es atmeten
  Der dunkeln Erde Blüten mich liebend an,
   Und lächelnd über Silberwolken
    Neigte sich segnend herab der Äther.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Geh unter, schöne Sonne...", written 1799

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John Glenn Paton) , "Go down, lovely sun", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Published in 1846 with the title "Am Abend".
Note provided by John Paton: Hölderlin borrowed the name Diotima from Plato's Symposium and applied it to Susette Gontard, whose children he tutored. She was the secret, unrequited love of his life.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. An die Nachgeborenen

Language: German (Deutsch) 
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Bertolt Brecht (1898 - 1956)

Go to the general single-text view

5. An Diotima  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn aus der Ferne, da wir geschieden sind,
  Ich dir noch kennbar bin, [die Vergangenheit
    O du Teilhaber meiner Leiden!
      Einiges Gute bezeichnen dir kann,]1

So sage, wie erwartet die Freundin dich
  In jenen Gärten, da nach entsetzlicher
    Und dunkler Zeit wir uns gefunden?
      [Hier an den Strömen der heilgen Urwelt.

Das muß ich sagen, einiges Gutes war
  In deinen Blicken, als in den Fernen du
    Dich einmal fröhlich umgesehen
      Immer verschlossener Mensch, mit finstrem

Aussehn.]1 Wie flossen Stunden dahin, wie still
  War meine Seele über der Wahrheit daß
    Ich so getrennt gewesen wäre?
      [Ja! ich gestand es, ich war die deine.

Wahrhaftig! wie du alles Bekannte mir
  In mein Gedächtnis bringen und schreiben willst,
    Mit Briefen, so ergeht es mir auch
      Daß ich Vergangenes alles sage.]1

Wars Frühling? war es Sommer? die Nachtigall
  Mit süßem Liede lebte mit Vögeln, die
    Nicht ferne waren im Gebüsche
      Und mit Gerüchen umgaben Bäum' uns.

[Die klaren Gänge, niedres Gestrauch und Sand
  Auf dem wir traten, machten erfreulicher
    Und lieblicher die Hyazinthe
      Oder die Tulpe, Viole, Nelke.

Um Wänd und Mauern]1 grünte der Epheu, grünt'
  Ein selig Dunkel hoher Alleeen. Oft
    Des Abends, Morgens waren dort wir
      Redeten manches und sahn uns froh an.

[In meinen Armen lebte der Jüngling auf,
  Der, noch verlassen, aus den Gefilden kam,
    Die er mir wies, mit einer Schwermut,
      Aber die Namen der seltnen Orte

Und alles Schöne hatt' er behalten, das
  An seligen Gestaden, auch mir sehr wert
    Im heimatlichen Lande blühet
      Oder verborgen, aus hoher Aussicht,

Allwo das Meer auch einer beschauen kann,
  Doch keiner sein will. Nehme vorlieb, und denk
    An die, die noch vergnügt ist, darum,
      Weil der entzückende Tag uns anschien,

Der mit Geständnis oder der Hände Druck
  Anhub, der uns vereinet.]1 Ach! wehe mir!
    Es waren schöne Tage. Aber
      Traurige Dämmerung folgte nachher.

[Du seiest so allein in der schönen Welt
  Behauptest du mir immer, Geliebter! das
    Weißt aber du nicht,]1

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Wenn aus der Ferne...", appears in Späteste Gedichte 1806-1843

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Friedrich Hölderlin, Sämtliche Gedichte und Hyperion, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1999, pages 451-453.

1 omitted by Ligeti.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Chorlied aus Ödipus auf Kolonos

Language: German (Deutsch) 
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Based on:

  • a text in Greek (Ελληνικά) by Sophocles (c495 BCE - c406 BCE) [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

7. Psalm 121  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
1 [Ein Lied im höhern Chor.] 
  Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, 
  von [welchen]1 mir [Hilfe kommt]2.
2 Meine [Hilfe kommt]2 von dem [Herrn]3,
  der Himmel und Erde gemacht hat.
3 Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen,
  und der dich behütet, schläft nicht.
4 Siehe, der Hüter Israels schläft
  noch schlummert nicht.
5 Der Herr behütet dich,
  der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand,
6 daß dich des Tages die Sonne
  nicht steche noch der Mond des Nachts.
7 Der Herr behüte dich vor allem Übel,
  er behüte deine Seele.
8 Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang
  von nun an bis in Ewigkeit.

Text Authorship:

  • by Martin Luther (1483 - 1546), "Psalm 120 (121)"

Based on:

  • a text in Latin by Bible or other Sacred Texts , "Psalmus 120 (121)"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Meinardus: "von denen"
2 Schütz: "Hülfe kömmet"
3 Schütz: "Herren"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 543
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris