Mütterchen (Väterchen), Blumen bring' ich für Dich
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Vier Kinderlieder mit leichter Pianofortebegleitung
Song Cycle by Anna Müller
1. Geburtstagslied
Language: German (Deutsch)
2. Kind und Finken
Language: German (Deutsch)
Ihr allerliebsten Finken
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Der Traum  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
[Es]1 war ein niedlich Zeiselein, Das träumte nachts im Mondenschein: Es säh' am Himmel Stern [bei]2 Stern, Davon [wär']3 jeder ein Hirsekern, Und als es geflogen [himmelauf]4, Da pickte das Zeislein die Sterne auf. Piep -- Wie war das im [Traume]5 so lieb! Und als die [Sonne]6 beschien den Baum, [Erwachte]7 das Zeislein [von seinem]8 Traum. Es [wetzte]9 [das Schnäbelchen]10 her und hin Und [sprach]11 verwundert in seinem Sinn: "Nun hab' [ich]12 gepickt die ganze Nacht Und [bin]13 [doch so hungrig]14 aufgewacht! Ping -- Das ist [mir]15 ein [närrisches]16 Ding!"
Text Authorship:
- by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Der Traum", appears in Gedichte, in 4. Im Kinderparadies, no. 3
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Victor Blüthgen, Leipzig, Verlag von Edwin Schloemp, 1880, page 211.
1 Doebber, Wolfrum: "Das"; further changes for Doebber may exist not shown above.2 Wallnöfer: "an"
3 Kügele: "war"
4 Blech: "zum Himmel hinauf"
5 Blech: "Traum"
6 Kügele: "Sonn'"
7 Kügele: "Erwacht"
8 Kügele: "aus dem"
9 Blech: "wetzt"; Kügele: "wetzt'"
10 Kügele: "das Schnäblein", Wallnöfer: "sein Schnäbelchen"
11 Wallnöfer: "denket"
12 Wallnöfer: "es"
13 Wallnöfer: "ist"
14 Blech: "so hungrig noch"
15 Wallnöfer: "doch"
16 Blech: "närrisch"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
4. Weihnachtslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Der Heil'ge Christ ist kommen, Der süße Gottessohn, Des freun sich alle Frommen Am höchsten Himmelsthron, Auch was auf Erden ist, Muß preisen hoch und loben Mit allen Engeln droben Den lieben Heil'gen Christ. Das Licht ist aufgegangen, Die lange Nacht ist hin, Die Sünde ist gefangen, Erlöset ist der Sinn, Die Sündenangst ist weg, Und Liebe und Entzücken Baun weite Himmelsbrücken Aus jedem schmalsten Steg. Verwaiset sind die Kinder Nicht mehr und vaterlos, Gott rufet selbst die Sünder In seinen Gnadenschoß, Er will, daß alle, rein Von ihren alten Schulden, Vertrauend seinen Hulden, Gehn in den Himmel ein. Drum freuet euch und preiset, Ihr Kindlein fern und nah! Der euch den Vater weiset, Der Heil'ge Christ ist da; Er ruft so freundlich drein Mit süßen Liebesworten: „Geöffnet sind die Pforten, Ihr Kinder, kommt herein!”
Text Authorship:
- by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), appears in Reime aus einem Gebetbuche für zwei fromme Kinder, no. 25
See other settings of this text.
Confirmed with Ernst Moritz Arndt, Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, pages 66-67.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 240