LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,298)
  • Text Authors (19,853)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Quartetten für Männerstimmen

by Conradin Kreutzer (1780 - 1849)

1. Sie sollen ihn nicht haben  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sie sollen ihn nicht haben,
Den freien deutschen Rhein,
Ob sie wie gierige Raben,
Sich heiser danach schrein,

Solang er ruhig wallend
Sein grünes Kleid noch trägt,
Solang ein Ruder schallend
In seine Wogen schlägt.

Sie sollen ihn nicht haben,
Den freien deutschen Rhein,
Solang sich Herzen laben
An seiner Feuerwein,

Solang in seinem Strome
Noch fest die Felsen stehn,
Solang sich hohe Dome
In seinem Spiegel sehn.

Sie sollen ihn nicht haben,
Den freien deutschen Rhein,
Solang noch kühne Knaben
[Um schlanke Dirnen frei'n]1,

Solang die Flosse hebet
Ein Fisch auf seinem Grund,
Solang ein Lied noch lebet
In seiner Sänger Mund.

Sie sollen ihn nicht haben,
Den freien deutschen Rhein,
Bis seine Flut begraben
Des letzten Manns Gebein!

Text Authorship:

  • by Nikolaus Becker (1809 - 1845), "Der deutsche Rhein (an Alphonse de Lamartine)"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "The German Rhine", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le Rhin allemand, chant patriotique", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte, Zweites Buch, Koeln, du Mont - Schauberg, 1841, pages 216-218.

Note: see de Musset's "response", Le Rhin allemand

1 Eickhoff: "den Waffen gerne weih'n"; Kinkel, Kreutzer: "Um sanfte Mädchen frei'n"

Research team for this page: Dr. Gerrit den Hartogh , Melanie Trumbull

2. Du keckes Frankreich, drohe nur  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du keckes Frankreich, drohe nur 
Mit lautem Kriegsgeschrei 
[...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...]

Es lüstet deinen Übermut 
Nach unser holden Gaun, 
Des deutschen Rheines grüne Flut 
Willst du als Grenze schaun; 
Doch prahle nur mit eitler Müh 
Von unsrer Franken Sympathie: 
Am Rhein, am Rhein, am Rhein 
Ist deutsche Treu nicht Schein. 

Vergesse nie der schlimmen Zeit, 
Wo unser Racheschwert 
Vertrieben dich in blut'gem Streit  
Vom freien deutschen Heerd; 
Wir stehen fest, dem Fürsten treu, 
Und nahst verwegen du aufs neu: 
Am Rhein, am Rhein, am Rhein 
Wird dein Verderben sein. 

So schützen wir den deutschen Rhein 
Vor Frankreichs schnödem Drang:  
Er stärket uns mit edlem Wein, 
Begeistert zu Gesang, 
Und gibt das Schwert uns in die Hand 
Mit Gott für König Vaterland, 
Am Rhein, am Rhein, am Rhein 
Den Sieg uns zu verleihn.

Drum, keckes Frankreich, drohe nur 
Dem freien deutschen Rhein, 
Vermesse dich in frevlem Schwur: 
Er müsse Grenze sein, 
Und rüste deine Heeresmacht, 
Und rück heran zur blut'gen Schlacht  --  
Am Rhein, am Rhein, am Rhein 
Harrt Deutschland ruhig dein!  

Text Authorship:

  • sometimes misattributed to Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
  • by Alexander Reifferscheid (1847 - 1909), "Der Rhein"

Go to the general single-text view

Confirmed with Rheinreise: Gedichte und Lieder, ed. by Wolf-Dietrich Gumz, Frank J. Hennecke, Stuttgart: Reclam, 1986. Many lines in stanza 1 were not available from Google books and will be added when we can access them.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3.   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist's Preußenland, ist's Schwabenland?
Ist's, wo am Rhein die Rebe blüht?
Ist's, wo am Belt die Möve zieht?
O nein! nein! nein!
Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist's Baierland, ist's Steierland?
Ist's, wo des Marsen Rind sich streckt?
Ist's, wo der Märker Eisen reckt?
O nein! nein! nein!
Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist's Pommerland, Westfalenland?
Ist's, wo der Sand der Dünen weht?
Ist's, wo die Donau brausend geht?
O nein! nein! nein!
Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Ist's Land der Schweitzer? ist's Tirol?
Das Land und Volk gefiel mir wohl;
Doch nein! nein! nein!
Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Gewiß, es ist das Oesterreich,
An Ehren und an Siegen reich?
O nein! nein! nein!
Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
So weit die deutsche Zunge klingt
Und Gott im Himmel Lieder singt,
Das soll es sein!
Das, wackrer Deutscher, nenne dein!

Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Eide schwört der Druck der Hand,
Wo Treue hell vom Auge blitzt
Und Liebe warm im Herzen sitzt --
Das soll es sein!
Das, wackrer Deutscher, nenne dein!

Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Zorn vertilgt den wälschen Tand,
Wo jeder Franzmann heißet Feind,
Wo jeder Deutsche heißet Freund --
Das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein!

Das ganze Deutschland soll es sein!
O Gott vom Himmel sieh' darein,
Und gieb uns rechten deutschen Muth,
Daß wir es lieben treu und gut.
Das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein!

Text Authorship:

  • by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Des Deutschen Vaterland", written 1813

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Ich bin der Gott des Waldes  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich bin der Gott des Waldes,
Und ruf' dich, Mensch, herbei,
In meinem Reiche hallt es 
Von frohem Jubelschrei.

Der Baum wird dich begrüßen, 
So wie ich's ihm befahl, 
Den duft'gen Kelch erschließen 
Wird Blümlein dir im Thal.

Das Vöglein wird dir bringen 
Gar fröhlichen Willkomm,
Und süß wird dir erklingen
Ein reicher Liederstrom.

Schau rings die Schattenräume,
Sie laden dich zur Rast,
Es harren süße Träume 
Auf den geliebten Gast.

D'rum säume du nicht lange,
Es welkt das Laub gar bald,
Und folg' dem süßen Klange 
Zum schönen grünen Wald.

Ich selbst, der Gott des Waldes,
Ich lade ja dich ein,
Laut klingt es schon und hallt es,
Nur rasch, nur rasch herein!

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Silvanus", appears in Lyrische Gedichte, in Lenz und Wald. Drei Liederkränze, in 3. Dritter Liederkranz, no. 1

Go to the general single-text view

Confirmed with Lyrische Blätter von Johann Nepomuk Vogl, Wien, Rohrmann und Schweigerd, 1836, pages 41-42.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Im Freien, ach, im Freien  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Freien, [ach]1, im Freien,
Wie ist's [nun grün]2 und licht,
Im [Maien, ach, im]3 Maien,
Wer möchte wandern nicht?

Grüß' Gott, ihr lieben [Haine]4,
Grüss Gott, du dunkler Wald,
Ihr [Dörfer und ihr Raine]5,
Ihr Berge, grau und alt.

Nicht länger könnt' ich tragen
Die Sehnsucht in der Brust.
Wer fänd' bei solchen Tagen
In [dumpfen]6 Häusern Lust?

Nun rauscht, ihr [grünen]7 Bäume,
Nun duft', du bunter Hain,
Nun [schließt, ihr lieben Räume,
Nur gar den Wand'rer ein]8. 

Nun singt die hellsten Lieder,
Ihr Vöglein in den Höh'n,
wer weiß es, ob wir wieder
uns je so [fröhlich]9 seh'n?!

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Ausgang", appears in Lyrische Blätter

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Abt: "drauss"
2 Abt: "so schön"
3 Abt: "Mai, im schönen"
4 Abt: "Räume"
5 Abt: "Felder und ihr Haine"
6 Abt: "schwülen"
7 Abt: "meine"
8 Abt: "lasst, ihr lieben Räume,/ Mich ganz den Euren sein."
9 Randhartinger: "glücklich"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull , Johann Winkler

6. Lustig, lustig wer zum Wald  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lustig, lustig, wer zum Wald
Seine Schritte wendet,
Naht der Winter rauh und kalt,
Ist die Lust geendet.

Jetzt doch pranget noch der Baum
Rings voll grünen Zweigen,
Und selbst aus dem Felsensaum
Will ein Blümchen steigen.

Vogelsang klingt an mein Ohr,
Zaubervolle Klänge!
Und der Falter fliegt empor
Aus der finster'n Enge.

Auf, mein Herz, nur frisch und frei,
Laß' nun all dein Brüten,
Ringsum webt und lebt der Mai,
Sprossen Blum' und Blüten.

Frisch ergrün' es nun in dir,
Frisch und lenzeshelle,
Wie es in dem Walde hier
Grünt an jeder Stelle.

Nimmer finde du die Spur
Zu den alten Schmerzen:
Grünen soll's auf jeder Flur,
Und in jedem Herzen! 

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Ermunterung", appears in Lyrische Blätter

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 916
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris