LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sommerabend

Song Cycle by Robert Kahn (1865 - 1951)

1. Feierabend  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lindenduft ... Bienenchor ...
Vogelsang und Brunnenrauschen ...
Knarrend schließt sich Tor um Tor;
Feierabend lockt hervor,
Grüße auszutauschen.

Junges Volk will Gesang,
Fiedelspiel und kecke Reigen;
säume heute keiner lang,
sich zur Ehr und uns zu Dank
seine Kunst zu zeigen!

Einer weiß ein neues Lied,
andre freuen sich der alten;
wer von Fern zu Ferne zieht,
muss es, eh er weiterflieht,
fröhlich mit uns halten.

Düfteschwerer Dämmerflor ...
Vogelsang und Brunnenplauschen ...
Trete nun der Mensch hervor,
lasse in den großen Chor
seine Stimme rauschen! 

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Feierabend"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Ballade  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf der Teichwies' waren heut'
sonderbare Brüder,
sangen, sprangen um die Wett'
zu 'nes Alten Fiedel:
Goldfuchs, rund und blank, juchhe!
Schürze, zart und weiß wie Schnee,
Flasche grau wie Asche.

Sang der Goldfuchs: Alles dreht
sich um mich früh und spät!
Rum-didl-dum,
rum-didl-dautz,
bum bum bum bautz.

Sang die Schürze: Alles dreht
sich um mich früh und spät!
Rum-didl-dum,
rum-didl-dautz,
bum bum bum bautz.

Sang die Flasche: Alles dreht
sich um mich früh und spät!
Rum-didl-dum,
rum-didl-dautz,
bum bum bum bautz.

Warf der Alt' die Fiedel weg,
kriegt den Fuchs zu fassen,
schickt' ihn wie 'nen Schlitterstein
weit hinaus aufs Wasser,
griff die Schürze, steckt sie ein
zwischen Ripp' und Gürtel,
warf die leere Flasch' zu Boden,
dass sie gell zerklirrte;
wandte sich, das Buschwerk schlug
hinter ihm zusammen:
aber lang noch hört man ihn
fernher brummen: Alles dreht
sich um mich früh und spät!
Rum-didl-dum,
rum-didl-dautz,
bum bum bum bautz.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Ballade"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Volkslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Draußen im weiten Krieg
ist blieben mein armer Schatz,
draußen im fremden Land,
da liegt er kalt und blaß.

Läg ich doch bei ihm im Grab
in der fremden Erd!
Was tu ich hier allein
am einsamen Herd?

Stiller Mond,
der in mein Fenster scheint,
hat schon jemand so
um seinen Schatz geweint?

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Volkslied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson populaire", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Wechselgesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mädel, kommt dir nie die Frag'
in der Nacht, in der Nacht,
wie das Küssen tuen mag
in der Nacht, in der Nacht?

Nein, wir küssen einen Mann
nur am Tag, nur am Tag,
weil man Männern trauen kann
nur am Tag, nur am Tag.

Schließ die Tür heut' nicht so gut
in der Nacht, in der Nacht,
zeig' dir dann, wie's Küssen tut
in der Nacht, in der Nacht.

Unsre Haustür offen ist
nur am Tag, nur am Tag,
seid willkommen, aber wisst:
nur am Tag, nur am Tag.

Es kommt einmal die Zeit,
da jeder Bursch sein Mädel freit!
Man gibt sich fromm die Hände,
zu Ende ist, zu Ende der große Streit. 

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Wechselgesang"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Der Abend  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf braunen Sammetschuhen geht
der Abend durch das müde Land,
sein weiter Mantel wallt und weht,
und Schlummer fällt von seiner Hand.

Mit stiller Fackel steckt er nun
der Sterne treue Kerzen an.
Sei ruhig, Herz! Das Dunkel kann
dir nun kein Leid mehr tun.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Abend", appears in Ich und die Welt

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John Glenn Paton) , "On brown velvet shoes", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Bertram Kottmann) , "The evening", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le soir", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Bertram Kottmann

6. Das Königskind  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich ging an träumenden Teichen
vorüber in mondiger Nacht;
in den flüsternden Kronen der Eichen
spielten die Winde so sacht ...
Da umspann mich der Zauber der Stunde,
dass ich hemmte den einsamen Gang -
    nur die Nixen sangen im Grunde,
    tief im Grunde,
    ihren leisen, dunklen Gesang.

Ihr Antlitz tauchten die Sterne
ins schauernde Wellenmeer,
aus duftverschleierter Ferne
grüßten die Berge her.
Kein Laut in schweigender Runde -
keines Vögleins verspäteter Klang -
    nur die Nixen sangen im Grunde,
    tief im Grunde,
    ihren leisen, dunklen Gesang.

Da war mir, es käme gezogen
ein Nachen im leichten Wind
und trüge über die Wogen
ein strahlendes Königskind ...
Und ich rief mit bittendem Munde -
doch keine Antwort klang -
    nur die Nixen sangen im Grunde,
    tief im Grunde,
    ihren leisen, dunklen Gesang.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Königskind"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Zwiegesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Glühend zwischen dir und mir
Julinächte brüten;
gleiche Sterne dort und hier
unsern Schlaf behüten.

Wähl das schönste Sternelein,
will das gleiche tuen; -
morgen droben Stelldichein
auf geheimen Schuhen.

Gibst du nur nichts anderm Raum,
als mich dort zu finden,
wird ein gleicher süßer Traum
dich und mich verbinden.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Geheime Verabredung"

See other settings of this text.

Note: also titled "Zwiegesang"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Nachtwächterlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ihr Leut im Dorfe, lasst euch sagen,
die Glock am Turm ist elf.
Nicht lang, so wird es wieder tagen,
drum auf, und geht zu Bett!

Denn der nur gilt in der Gemeine,
der rüstig wirkt und schafft,
der sorgt getreulich für die Seinen,
bis ihn der Tod entrafft.

Ihr Leut im Dorfe, lasst euch sagen,
die Glock am Turm ist elf.
Nicht lang, so wird es wieder tagen,
drum auf, und geht zu Bett! 

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Nachtwächterspruch"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. O Friede!  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O Friede, der nun alles füllet,
erfüll auch uns mit süßer Ruh,
und bis ein Tag sich neu enthüllet,
deck uns mit trauten Träumen zu.

Wie manches, was des Tages Wille
mit rechter Klarheit nicht ergreift,
dem hilf, dass es in deiner Stille
zu freundlicher Vollendung reift!

Wen Schicksalsschläge grausam trafen,
den tröste des, was ihm geschehn;
wer neid- und hasserfüllt entschlafen,
den lass versöhnt den Morgen sehn!

So allem, dem gleich uns auf Erden
zuteil des Lebens schwankes Los,
lass deines Segens Tiefe werden,
gib Kraft aus deinem heiligen Schoß! 

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "O Friede!"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 787
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris