Wenn ich ein Vöglein wär', Und auch zwey Flüglein hätt', Flög' ich zu dir; [Weil es]1 aber nicht [kann seyn]2, Bleib' ich allhier. Bin [ich gleich]3 weit von dir, [Bin ich doch]4 im Schlaf bey dir, Und red' mit dir: Wenn ich erwachen thu', Bin ich allein. [Es vergeht keine Stund']5 in der Nacht, [Da mein Herze nicht erwacht, Und an dich gedenkt]6, Daß du mir [viel tausendmal]7 Dein [Herz]8 geschenkt.
Letzte Lieder
Song Cycle by Franz Otto (1809 - 1842)
1. Der Flug der Liebe  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Der Flug der Liebe", Rheinisch
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Als ik een vogel was", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (David K. Smythe) , "If I were a little bird", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Si j'étais un petit oiseau", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Giulio Cesare Barozzi) , "Foss'io un uccellino", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Se eu fosse um passarinho", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Stimmen der Völker in Liedern. Gesammelt, geordnet, zum Theilübersezt durch Johann Gottfried von Herder, Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1807, page 482.
Modern spelling would change "zwey" to "zwei", "seyn" to "sein", "bey" to "bei", "thu" to "tu", etc.
Note: the first stanza is quoted by Treitschke in a text set by Beethoven, Ruf vom Berge, WoO. 147
1 Abt, Brahms, Greith, Henschel, Hiller, Hölzel, Jensen, Schumann, von Weber: "Weil's"2 Greith: "so ist"
3 Hölzel: "ich auch gleich"
4 Hiller, von Weber: "Bin doch"
5 Hiller: "Kein Stunde"; Brahms, Henschel, Jensen, Schumann, von Weber: "Es vergeht kein' Stund' "
6 Hiller: "Da nicht mein Herz erwacht,/ An dich gedenkt"; Hölzel: "Wo mein Herz nicht in Liebe dein gedacht!"
7 Hiller: "tausendmal, viel tausendmal"
8 von Weber: "Herze"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Auditorium du Louvre , Lau Kanen [Guest Editor] , Johann Winkler
2. Jagdlied
Frisch auf! frisch auf! Wo der Sturmwind saust
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Auf dem Berge  [sung text not yet checked]
Wenn ich auf Bergen steh', Und in die Ferne seh', Mir ist's, als sei Vor mir der Zukunft Land Unerforscht, unbekannt Wie ein Bild ausgespannt Grenzlos und frei. Hier liegt ein trauter Ort, Schattige Wälder dort Laufen ins Thal. Hier wogt des Teiches Rohr, Dort blickt der Fluß hervor, Berge im blauen Flor Stehn ohne Zahl. Vöglein, wohin, wohin? Könnt' ich doch mit dir ziehn Weit, weit hinaus! Auf welchem schmalen Steg, Durch welches Waldgeheg, Führt denn ein sichrer Weg Mir einst nach Haus? -- Armes Herz, frage nicht! Vöglein nicht Antwort spricht, Zieht fort ins Thal -- Bringst du zufriednen Sinn Überall mit dir hin, Kannst du zur Heimath ziehn Auch überall.
Text Authorship:
- by Christoph Ernst von Houwald (1778 - 1845), "Berglied"
See other settings of this text.
Confirmed with Vermischte Schriften von Ernst von Houwald, zweites Bändchen, Leipzig: bei Georg Joachim Göschen, 1825, pages 213 - 214.
Researcher for this page: Melanie Trumbull
4. Der Todtengräber  [sung text not yet checked]
Es gräbt beim Sternenscheine Der Todtengräber ein Grab; -- Aus seinen Augen stürzen Viel heiße Thränen herab. Warum der Mann wohl weinen, So bitterlich weinen mag, Der ja der Gräber viele Gegraben seit Jahr und Tag? -- Und allgemach erbleichen Die Stern' am Azurzelt, -- Die Morgensonne bestrahlet Das stille Todtenfeld. Da wankt der Todtengräber Zum frisch gegrabenen Grab, Und senkt mit blutendem Herzen Sein Töchterlein hinab.
Text Authorship:
- by Robert Köhler , "Der Todtengräber"
Go to the general single-text view
Confirmed with Leselust für das Volk und seine Freunde. Ein Monatsblatt zur häuslichen Unterhaltung, erster Band, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1872, page 482.
Researcher for this page: Melanie Trumbull
5. Todesbild
Stand ich einst in einem stillen Thale
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —