LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Bauer, Bürger, Bettelmann

Song Cycle by Carl Banck (1809 - 1889)

1. Tanzreigen aus Faust  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein junger Bauer
 Der Schäfer putzte sich zum Tanz
 Mit bunter Jacke, Band und Kranz,
 Schmuck war er angezogen,
 Schon um die Linde war es voll,
 Und alles tanzte schon wie toll.

Chor der Bauern
 Juchhe! Juchhe!
 Juchheisa! Heisa! He!

Bauer
 So ging der Fiedelbogen.

 Er drückte hastig sich heran,
 Da stieß er an ein Mädchen an
 Mit seinem Ellenbogen;
 Die frische Dirne [kehrt']1 sich um
 Und sagte: nun das find' ich dumm!

Chor
 Juchhe! Juchhe!
 Juchheisa! Heisa! He!

Bauer
 Seid nicht so ungezogen!

 Doch hurtig in dem Kreise ging's,
 Sie tanzten rechts, sie tanzten links
 Und all Röcke flogen.
 Sie wurden rot, sie wurden warm
 Und ruhten atmend Arm in Arm.

Chor
 Juchhe! Juchhe!
 Juchheisa! Heisa! He!

Bauer
 Und Hüft' an Ellenbogen.

 Und tu' mir doch nicht so vertraut!
 Wie Mancher hat nicht seine Braut
 Belogen und betrogen!
 Er schmeichelte sie doch bei Seit'
 Und von der Linde scholl es weit!

Chor
 Juchhe! Juchhe!
 Juchheisa! Heisa! He!

Bauer
 Geschrei und Fiedelbogen!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in Faust, in Der Tragödie erster Teil (Part I), first published 1808

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethes Poetische Werke vol. V: Die grossen Dramen, ed. by Liselotte Lohrer, Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 1951, pages 189-190.

1 Lenz: "dreht'"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

2. Bierlied 
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich esse nicht 
von jeder Kost,
mein Magen es nicht verträgt,
doch denk' ich, dass 
ich trinken kann
mit dem, der 'ne Kutte trägt.
Geh' ich auch bloß,
sorgt euch nicht groß,
denn mir ist doch nicht kalt.
Ich füll' den Bauch
nach gutem Brauch
mit Bier, so stark und alt!

Was fett man bäckt, 
mir just nicht schmeckt,
auch nicht, was lang' man kocht;
ein wenig Brot
g'nügt meiner Not,
das hab' ich stets gemocht.
Nicht Schnee noch Frost
noch Wind getrost
macht frostig mich und kalt.
Bin eingehüllt
und ausgefüllt
mit Bier, so stark und alt!

Gret', meine Frau, 
gleich mir genau,
die weiß, wo gut Bier man holt,
und trinkt so lang',
bis von der Wang'
die Trän' ihr niederrollt.
Dann reicht sie mir
den Krug mit Bier
und ruft mir, dass es schallt:
Nimm alleweil,
ich hab' mein Teil
vom Bier, das stark und alt!

Nun Leute, trinkt
bis ihr nickt und sinkt
nach guter Kerle Brauch;
den Segen wert,
den gut Bier beschert,
den sollt ihr haben auch.
Und alle Welt,
die den Bierkrug hält,
wenn er im Kreis wallt,
erhalte Gott
ohn' Schimpf und Spott,
sie sei jung oder alt!

Text Authorship:

  • by Oskar Ludwig Bernhard Wolff (1799 - 1851)

Go to the general single-text view

Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler

3. Der gute Vagabund
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich war noch so jung und war doch schon arm;
kein Geld hatt' ich gar nicht, dass Gott erbarm!
So nahm ich meinen Stab und meinen Bettelsack
und pfiff das Vaterunser den lieben langen Tag.

Und als ich nun kam vor Heidelberg an,
da packten die Bettelvögt' grimmig mich an!
Der Eine packt mich hinten, der And're packt mich vorn;
ei, du verfluchter Bettelvogt, so lasst mich ungeschor'n!

Und als ich nun kam vor's Bettelvogthaus,
da schaut' der alt' Spitzbub' zum Fenster hinaus.
Ich dreh' mich gleich herum und schau nach seiner Frau;
ei, du verfluchter Bettelvogt, wie schön ist deine Frau!

Der Bettelvogt fasst einen grimmigen Zorn,
er lässt mich ja setzen im tiefsten Turm,
im tiefen, tiefen Turm bei Wasser und bei Brot!
Ei, du verfluchter Bettelvogt, krieg' du die Schwerenot!

Der Bettelvogt, wenn er gestorben erst ist,
sollt ihn nicht begraben wie'n anderen Christ.
Lebendig ihn begraben bei Wasser und bei Brot,
wie mir der alte Bettelvogt tut ohne Not.

Ihr Brüder, seid lustig, er ist ja nun tot,
er hängt schon am Galgen, so schwer voller Not.
In der vergang'nen Wochen am Dienstag ganz fruh,
da hab'n sie ihn gebracht am Galgen zur Ruh'.

Er hätt' ja die schöne Frau bald umgebracht,
weil sie mich arm'n Schelm hat freundlich ang'lacht.
In der vergang'nen Wochen, da sah er noch heraus,
und heut' bin ich bei ihr, bei ihr in seinem Haus!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler
Total word count: 593
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris