LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder-Kränzchen

Song Cycle by Carl Gottlieb Erfurt (1807 - 1856)

1. Die Frühblumen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich hab' ein Gärtchen, das rieselnd
Ein silberner Springbrunn erquickt,
Den dankbar im Frühling die Rose,
Im Sommer die Lilie schmückt. 

An seinem eislosen Spiegel
Stand Doris im frostigen März;
Die Lilien hatten zum Keimen,
Die Rosen zum Knospen sein Herz. 

Doch kaum warf übers Geländer
Mein Mädchen den zaubrischen Blick;  
Schnell blühten selbst Rosen im Wasser,
Und Lilien glänzten zurück.

Text Authorship:

  • by Karl Friedrich Kretschmann (1738 - 1809), "Die Frühblumen", appears in Fabeln, Allegorien und neueste Gedichte, in Lyrische Gedichte

Go to the general single-text view

Confirmed with Karl Friedrich Kretschmanns sämmtliche Werke, sechster Band: Fabeln, Allegorien und neueste Gedichte, Leipzig: im Verlage der Dykischen Buchhandlung, 1799, page 269.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

2. Frage nicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nicht frage mehr, was mich bewegt,
  Was mir das Auge füllt mit Thränen!
Denn wie dieß Herz auch liebend schlägt-
  Et ist vergebens doch sein Sehnen.
Es duldet still, bis daß es bricht,
Drum frage nicht! -- o frage nicht!

Kein Wort verrathe dir, kein Blick --
  Was mir im tiefster Seele glühet!
Nichts störe deiner Liebe Glück,
  Ob mir auch keine Freude blühet!
Still liebt mein Herz, bis daß es bricht --
Drum frage nicht! o frage nicht!

Und ob auch du mich hier verkennst,
  Auch du -- gelauscht vom falschen Scheine --
Den trotzig-wilden Geist mich nennst,
  Nicht ahnend, daß ich einsam -- weine.
Still bleibt dieß Herz, ob es auch bricht,
Drum frage nicht! -- o frage nicht!

Doch wenn ich fern und unbeklagt
  Des Grames Ziel, mein Grab gefunden
Und kaum Erinn'rung dir noch sagt
  Von dem, der früh dahingeschwunden,
Dann künde [dir es]1 Lied und Bild:
  «Du warst es, die sein Herz erfüllt!«

Text Authorship:

  • by Ludwig Peter August Burmeister (1804 - 1870), as Johann Peter Lyser, "Frage nicht!", first published 1833

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Proch: "es mein"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Wieg' dich sanfter

Language: German (Deutsch) 
Wieg' dich sanfter
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Bewußtsein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Ich saß im Grünen,
Am klaren Bach
Und blickte träumend
Den Wellen nach.
Und Blumen schauten
So [tief]1 hinein:
Wie muß es selig
Dort unten sein!

  Und Strahlen glänzten
Durch Wipfelgrün,
Ich sah am Himmel
Die Wölkchen ziehn.
Sie zogen freundlich
Im Sonnenschein:
Wie muß es selig
Dort oben sein!

  Da stand [er]2 vor mir
So morgenschön!
Kaum wagt' ich bebend
[Ihn]2 anzusehn.
[Sein]3 Auge strahlte
So tief und rein: --
Wie könnt' ich selig
Auf Erden sein!

Text Authorship:

  • by Ludwig Rellstab (1799 - 1860), "Bewußtsein"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Ludwig Rellstab, Gesammelte Schriften, Neue Ausgabe, Zwölfter Band, Gedichte, Leipzig: F.A. Brockhaus, 1860, pages 78-79.

1 Merxhausen (Decker): "lieb"
2 Merxhausen (Decker) gives the option: "sie"
3 Merxhausen (Decker) gives the option: "ihr"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Woher mir doch der Wind mag weh'n? 

Language: German (Deutsch) 
Woher mir doch der Wind mag weh'n? 
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

6. Wer schlummert dort am Quelle?

Language: German (Deutsch) 
Wer schlummert dort am Quelle?
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Based on:

  • a text in Italian (Italiano) by Anonymous/Unidentified Artist , "Canzonetta"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

7. Über die Berge, durch Flur und Hain  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Über die Berge, durch Flur und Hain 
Zieh' ich stets lustig dahin: 
Rosiges Mägdlein und perlender Wein 
Stimmen mir fröhlich den Sinn. 

Strahlet die Sonne am Himmelszelt, 
Herrlich beleuchtend das Thal, 
Jegliches Wesen für glücklich sich hält, 
Ist auch nur dürstig sein Mahl. 

Reichthum macht immer den Menschen froh, 
Armuth ist oft ihm Gewinn; 
Winkt auch am Abend ein Lager von Stroh, 
Hat er nur heiteren Sinn. 

Darum, ihr Freunde, habet wohl Acht, 
Daß er euch nimmer gebricht,  -- 
Wem er im Lenze des Lebens nicht lacht, 
Findet im Alter ihn nicht.

Text Authorship:

  • possibly by Joseph Vinel Massaloup , no title

Go to the general single-text view

Confirmed with Joseph Vinel Massaloup, Der Corregidor, Magdeburg: Eduard Bühler, 1835, page 71. Appears in Chapter 3. This may be a poem by the author of the novel, or a quoted and unattributed poem by someone else.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

8. Schwäbisches Lied  [sung text not yet checked]

Language: Swabian (Schwäbisch) 
Mei [herzliebschtes]1 Schatzerl,
Komm, reich mir dei Tatzerl!
Un gib mir a Schmatzerl,
Un sei wieder gut.

  Du bischt ja so zierlich,
  Un bischt so manirlich,
  Un hascht a Gesichtel,
  Wie Milch un wi a Blut.

Un so a hübsch Mädel
Heischt's Stanzel, heischt's Käthel,
Heischt's Nannel, heischt's Annel,
Muß freundli mir sein.

Drum häng nit dein Mäulerl,
Un kuck, wi a Eulerl,
Dei Hansel thut bitte:
"Mei Schatzerl schlag' ein!"

Ach, herzliebschtes Schatzerl!
Ach, zuckersüß Katzerl!
Mei Schatzerl, mei Katzerl!
Ich lieb' dich so sehr.

  Un wirscht du mei Banderl,
  Un werd' i dei Manderl,
  So liebt schon das Manderl
  Sei Banderl noch mehr.

Text Authorship:

  • by Ludwig Peter August Burmeister (1804 - 1870), as Johann Peter Lyser, "Schwäbisches Lied", first published 1833

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)
1 Erfurt: "herzliebstes" ; further changes may exist not noted above.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 492
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris