Ri' ik keen Sadelperd, bruk ik keen Tom, Plück ik min Ritpitsch af uten Wichelbom! Nachtens wennt düster is, stormt dat un ras't, Min is dat beste Perd, wat de Wischen gras't! Black, reck de Poten ut! fleeg as de Wind! Drigg mi dœr Storm un Nach bet min leetste Kind! Weest du wa't Finster klickt? weest du wa't deit? Spring ik bi Leefste rin, spring du na de Weid! -- Lusti is't Leben ahn Tœgel un Tom! Vageln plückt Kürschen: wokeen hört de Bom?
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 563.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Nachtrüter", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Klaus Groth (1819 - 1899) , "Nachtreiter", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart ; composed by Arnold Mendelssohn, Adolf Müller, jun., Ethel Mary Smyth, Dame.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-12-27
Line count: 10
Word count: 84
Reit ich kein Sattelpferd, brauch ich [keinen]1 Zaum, [Pflück mir die Reitpeitsche]2 aus dem Weidenbaum! Nachts wenn es [finster]3, stürmt es und rast ['s]4, Mein ist das beste Pferd, das die Wiesen grast. Rapp, reck die Hufen aus! flieg wie der Wind! Trag mich durch Sturm und Nacht bis zum liebsten Kind! [Weißt wie das]5 Fenster klirrt? weißt du wie 's thut? Spring ich beim Liebchen ein, [spring]6 du auf die Weid! -- Lustig ist 's Leben ohn Zügel und Zaum! Vögel pflücken Kirschen: wem gehört der Baum?
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 562.
1 Smyth: "keine"2 Smyth: "Und die Peitsche pflück ich mir"
3 Smyth: "dunkel"
4 omitted by Smyth.
5 Smyth: "Weißt du, wie's"
6 Smyth: "springe"
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Nachtreiter", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Nachtrüter", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Arnold Mendelssohn (1855 - 1933), "Nachtreiter" [sung text not yet checked]
- by Adolf Müller, jun. (1839 - 1901), "Nachtreiter", op. 19 (Sechs Gedichte für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 3, published 1880 [ voice and piano ], Wiener-Neustadt, Wedl  [sung text not yet checked]
- by Ethel Mary Smyth, Dame (1858 - 1944), "Nachtreiter", op. 4 ([Fünf] Lieder für 1 mittlere Stimme mit Pianoforte) no. 4, published 1886 [ medium voice and piano ], Leipzig, Peters [sung text checked 1 time]
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2011-12-27
Line count: 10
Word count: 87