Saget mir ieman, waz ist minne? weiz ich des ein teil, sô wist ichs gerne mê. der sich baz denn ich versinne, der berihte mich durch waz si tuot sô wê. minne ist minne, tuot si wol: tuot si wê, so enheizet si niht rehte minne. sus enweiz ich wie si danne heizen sol. Obe ich rehte râten künne waz diu minne sî, sô sprechet denne jâ. minne ist zweier herzen wünne: teilent sie gelîche, sost diu minne dâ: sol abe ungeteilet sîn, sô enkans ein herze alleine niht enthalten. owê woldest dû mir helfen, frowe mîn! Frowe, ich trage ein teil ze swaere: wellest dû mir helfen, sô hilf an der zît. sî abe ich dir gar unmaere, daz sprich endelîche: so lâz ich den strît, unde wirde ein ledic man. dû solt aber einez rehte wizzen, frouwe, daz dich lützel ieman baz geloben kan. Kan mîn frowe süeze siuren? waenet si daz ich ir liep gebe umbe leit? sol ich si dar umbe tiuren, daz siz wider kêre an mîne unwerdekeit? sô kund ich unrehte spehen. wê waz sprich ich ôrenlôser ougen âne? den diu minne blendet, wie mac der gesehen?
Text Authorship:
- by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?), "Saget mir ieman, waz ist minne?" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Wilhelm Hauff (1802 - 1827) , no title, appears in Lichtenstein. Romantische Sage aus der würtembergischen Geschichte ; composed by Joseph Abenheim, Carl Osterloh, Gustav Tyson Wolff.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-10-13
Line count: 28
Word count: 194
Fragt mich jemand, was ist Minne? Wüßt' ich gern auch darum meh(r). Wer nun recht darüber sinne Sag' mir , warum thut sie weh? Minne ist Liebe, thut sie wohl; Thut sie weh, heißt sie nicht Minne. O, dann weiß ich, wie sie heißen soll. Ob ich recht erraten könne, Was die Minne sei? so sprecht ja; Minne ist zweier Herzen Wonne; Teilen sie gleich, so ist sie da. Doch – soll ungeteilt sein, So kann ein Herz allein sie nicht enthalten; Willst du mir helfen, traute Jungfrau mein?
About the headline (FAQ)
View text with all available footnotesConfirmed with W. Hauffs Werke, herausgegeben von Max Mendheim, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1891–1909. Note: between the two stanzas there is prose that has been omitted. Only two stanzas appear in this section, but Walther von der Vogelweide's original poem has four stanzas.
Text Authorship:
- by Wilhelm Hauff (1802 - 1827), no title, appears in Lichtenstein. Romantische Sage aus der würtembergischen Geschichte [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Mittelhochdeutsch by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?), "Saget mir ieman, waz ist minne?"
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Joseph Abenheim (1804 - 1891), "Fragt mich jemand, was ist Minne", op. 11 no. 1 [sung text checked 1 time]
- by Carl Osterloh , "Minnelied", published 1901 [ voice and piano ], from Lichtenstein-Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 1, Halle a/S., Kämmerer & Co. [sung text not yet checked]
- by Gustav Tyson Wolff (1840 - 1907), "Fragt mich Jemand, was ist Minne", op. 51 (Drei Lieder nach altdeutschen Texten für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 3, published 1891 [ voice and piano ], Leipzig, Breitkopf & Härtel [sung text not yet checked]
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
This text was added to the website: 2020-03-13
Line count: 14
Word count: 89