by Justinus (Andreas Christian) Kerner (1786 - 1862)
Language: German (Deutsch)
Wohlauf! noch getrunken den funkelnden Wein! Ade nun, ihr Lieben! geschieden muß sein. Ade nun, ihr Berge, du väterlich' Haus! Es treibt in die Ferne mich mächtig hinaus. Die Sonne, sie bleibet am Himmel nicht stehn, Es treibt sie, durch Länder und Meere zu gehn. Die Woge nicht haftet am einsamen Strand, Die Stürme, sie brausen mit Macht durch das Land. Mit eilenden Wolken der Vogel dort zieht Und singt in der Ferne ein heimatlich' Lied, So treibt es den Burschen durch Wälder und Feld, Zu gleichen der Mutter, der wandernden Welt. Da grüßen ihn Vögel bekannt überm Meer, Sie flogen von Fluren der Heimat hierher; Da duften die Blumen vertraulich um ihn, Sie trieben vom Lande die Lüfte dahin. Die Vögel, die kennen sein väterlich' Haus, Die Blumen, die pflanzt' er der Liebe zum Strauß, Und Liebe, die folgt ihm, sie geht ihm zur Hand: So wird ihm zur Heimat das ferneste Land.
Composition:
- Set to music by Robert Schumann (1810 - 1856), "Wanderlied", op. 35 no. 3 (1840), published 1841 [ voice and piano ], from Zwölf Gedichte von Justinus Kerner, no. 3, Leipzig, Klemm
Text Authorship:
- by Justinus (Andreas Christian) Kerner (1786 - 1862), "Wanderlied"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó del rodamón", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Trekkerslied", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Wandering song", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant de voyage", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Canzone di viaggio", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 20
Word count: 155