by Hafis (c1327 - 1390)
Translation by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875)
Es eilt die Ros' See original
Language: German (Deutsch)  after the Persian (Farsi)
Es eilt die Ros' aus ihrem Nichts Ins wundervolle Sein zu treten, Und die Viole neigt sich ihr, Sie tief in Ehrfurcht anzubeten. Komm, trink' ein Gläschen Morgenwein Bei Tamburin und Lautenklang, Und hüte dich, des Seins Genuß Bis an das Ende zu verspäten, ... Bekehre dich zum Feuerdienst! Denn flammenheiß ist Lieb' und Leben; ... ... Hör' auf des Lenzes Unterricht, Des ewig jungen Urpropheten! Er weht -- o öffne deine Brust Dem einzig ächten Duft des Heiles! -- Der Liebe Geist, der Liebe Lust Von Myriaden Blumenbeeten.
Composition:
- Set to music by Bernhard Sekles (1872 - 1934), "Es eilt die Ros'", op. 11 no. 1, stanzas 1-2, 4 (lines 1-2), 5 (lines 3-4), 6 [ baritone and piano ], from Aus Hafis. Vier Gesänge für eine Baritonstimme mit Clavierbegleitung, no. 1, Leipzig, Johann André Offenbach
Text Authorship:
- by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), no title, appears in Hafis - Eine Sammlung persischer Gedichte, in Hafis, no. 139, first published 1846
Based on:
- a text in Persian (Farsi) by Hafis (c1327 - 1390) [text unavailable]
Go to the general single-text view
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
This text was added to the website: 2021-04-18
Line count: 24
Word count: 126