Translation
So wünsch ich ihr ein gute Nacht Matches base text
Language: German (Deutsch)  after the German (Deutsch)
So wünsch ich ihr ein gute Nacht, bei der ich war alleine; ein freundlich Wort sie zu mir sprach, da wir uns sollten scheiden. Ich scheid mit Leid, Gott weiß die Zeit, wiederkommen bringt uns Freud. Zu Nächten da ich bei ihr war, ihr Angesicht wollt röten, sie sah den Knaben freundlich an, sprach: Gott tu dich behüten. Mein Schimpf, mein Schmerz, bricht mir mein Herz, das werd ich jetzund innen. Das Maidlein an der Zinnen stand, hub kläglich an zu weinen: gedenk daran du Reitersknab, laß mich nicht läng'r alleine; kehr wieder bald, mein Aufenthalt, lös mich von schweren Träumen. Der Knab wohl üb'r die Heiden reit't und wend't sein Rößlein rumme: daran gedenk, du schöne Maid, und kehr dein Red nit umme; beschert Gott Glück, gehts wieder zurück, du bleibst mein'm Herzen eine Kron.
Note: the last stanza is not included in Barth's score, but is certainly meant to be sung; cf. the instructions: "Die erste Strofe langsam, die beiden folgenden etwas bewegter".
(Middle High German form for "war")Composition:
- Set to music by Johannes Brahms (1833 - 1897), "So wünsch ich ihr ein gute Nacht", WoO. 33 no. 18, published [1894], from Deutsche Volkslieder, no. 18, Berlin, N. Simrock
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) from Volkslieder (Folksongs) , "Abschied"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Dus wens ik haar een goede nacht", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Ainsi je lui souhaitai une bonne nuit", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 28
Word count: 154