by Anonymous / Unidentified Author
Translation by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875)
Komm, komm, o Freund, nicht länger lass uns weilen Matches base text
Language: German (Deutsch)  after the Hebrew (עברית)
Komm, komm, o Freund, nicht länger lass uns weilen; Verspotten wir der Feinde Macht; hinaus lass uns in freie Fluren eilen und bergen uns in ihrer Pracht! Dort auf den Hügeln, wo die Reben sprossen, die feurige Granate brennt, wird' ungescheut das traute Glück genossen, das uns die harte Welt missgönnt. Dort werden uns nicht Späher-Augen stören, nür holde Blüten Zeuge sein; dort soll dir Alles ohne Maass gehören, was von ersehnter Wonne mein.
Composition:
- Set to music by Gerrit Jan van Eijken (1832 - 1879), "Komm, komm, o Freund, nicht länger lass uns weilen", op. 10 no. 5, published 1876 [ voice and piano ], from Töne der Liebe aus dem hohen Lied von G. Fr. Daumer, für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 5, Leipzig, Lichtenberger
Text Authorship:
- by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), no title, appears in Hafis - Eine Sammlung persischer Gedichte, in Poetische Zugaben aus verschiedenen Ländern und Völkern, in Hebräisch aus dem hohen Lied, no. 5, first published 1846
Based on:
- a text in Hebrew (עברית) by Anonymous/Unidentified Artist [text unavailable]
See other settings of this text.
Researcher for this page: John Versmoren
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 12
Word count: 74