Ki a mezőre ballagok, Hol fű között virág terem, Virágok, szép virágaim, Be kedvesek vagytok nekem! Ha látom, mintha lyányt látnék, Szivem reszket, keblem dagad. - Siromra, hogyha meghalok, Ültessetek virágokat. Leűlök a virág mellé, És elbeszélgetek vele. Szerelmet is vallok neki, S megkérdem: engem szeret-e? Nem szól, de úgy hiszem, hogy ért, Hogy érti jól szavaimat. - Siromra, hogyha meghalok, Ültessetek, virágokat. S ki tudja: az illat vajon Nem a virág beszéde-e? Csakhogy nem értjük, nem hat át Testünkön lelkünk fülibe; Szagolja csak s nem hallja meg A test e szellemhangokat. - Siromra, hogyha meghalok, Ültessetek, virágokat. Igen, az illat a virág Beszéde, annak dala ez, S ha lényem durvább része a Sírban rólam lefejledez: Nem szagolom többé, hanem Hallom majd e szép dalokat. - Siromra, hogyha meghalok, Ültessetek virágokat. Virágillat, virág dala, Te lész majd ott bölcsődalom, Melynek lágy zengedelminél Tavaszonként elaluszom, S következendő tavaszig Lelkem szép álmakkal mulat. - Siromra, hogyha meghalok, Ültessetek virágokat.
Text Authorship:
- by Sándor Petőfi (1823 - 1849), "A virágok" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Karl Maria Kertbeny (1824 - 1882) , "Pflanzet Blumen auf mein Grab!", written 1849 ; composed by Robert von Hornstein.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2025-09-23
Line count: 40
Word count: 152
Ich schlendre oft hinaus zur Wiese, Wo zwischen Gras die Blumen blühn; O Blumen ihr, o schöne Blumen, was seh' ich gern euch farbig glühn! Und seh' ich euch, als schaut' ich Mädchen, Pocht mir das Herz, schwillt mir die Brust -- Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen Aufs Grab, die meine höchste Lust! Oft neig' ich mich zur Blume nieder, Und plaudre viel mit ihr und still, Gesteh' ihr meine Liebe, frage Ob wohl auch sie mich lieben will? Sie gibt nicht Antwort, doch ich denke Es sei mein Wort ihr wol bewusst -- Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen Aufs Grab, die meine höchste Lust! Und dann, wer weiß, ob nicht das Duften Der Blumen Sprache? Wir verstehn Sie wol nur nicht, da durch den Körper Zum Seelenohr nicht dringt ihr Wehn; Den Geisteslaut riecht blos der Körper, Er hört ihn nicht durch all den Wust -- Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen Aufs Grab, die meine höchste Lust! Ja, Duft ist Sprache, ist der Blumen Geheimes Lied, ihr Sang ist er; Und löst im Grabe sich die Hülle, Die jetzo mich umschließt so schwer, Dann rieche ich nicht blos, ich höre Der Blumen Lied auch vollbewußt -- Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen Aufs Grab, die meine höchste Lust! O Blumenduft, o Sang der Blumen, Du wirst mir Wiegenlied dort sein, Bei deinen weichen holden Tönen Süß schlummre ich im Frühling ein. Und bis zum nächsten Lenze träumet Die Seele an der Mutter Brust -- wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen Aufs Grab, die meine höchste Lust!
R. von Hornstein sets stanzas 1-2, 5
About the headline (FAQ)
Confirmed with Dichtungen von Alexander Petöfi. Aus dem Ungarischen, in eigenen und fremden Uebersetzungen herausgegeben von Karl Maria Kertbeny, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1858, pages 244-245.
Note: contemporary German would spell "wol" as "wohl"
Text Authorship:
- by Karl Maria Kertbeny (1824 - 1882), "Pflanzet Blumen auf mein Grab!", written 1849 [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), "A virágok"
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Robert von Hornstein (1833 - 1890), "Pflanzet Blumen", op. 27 (Cancionero. 15 Lieder) no. 15, published 1863, stanzas 1-2,5 [ voice and piano ] [sung text checked 1 time]
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
This text was added to the website: 2025-09-23
Line count: 40
Word count: 260