LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,341)
  • Text Authors (19,981)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Cancionero. 15 Lieder , opus 27

by Robert von Hornstein (1833 - 1890)

1. Was ist's, o Vater  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was [ist's]1, o Vater, was ich verbrach?
Du brichst mir das Herz und fragst nicht darnach.

Ich hab ihm entsagt nach deinem Befehl,
Doch nicht ihn vergessen, ich hab es nicht Hehl.

Noch lebt er in mir, ich [selbst]2 bin tot,
Und über mich schaltet dein strenges Gebot.

[Wann]3 Herz und Wille gebrochen sind
Bittet um eins noch dein armes Kind.

[Wann]3 bald mein müdes Auge sich schließt,
Und Tränen vielleicht das deine vergeißt;

An der Kirchwand dort, beim Hollunderstrauch,
Wo die Mutter liegt, da lege mich auch.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), no title, appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Tränen, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Rufus Hallmark) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Lewis Novra)
  • ENG English [singable] (Virginia Woods)
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 May: "ist es"; further changes may exist not shown above.
2 Hornstein, de Lange: "selber"
3 Hornstein, Moszkowitz: "Wenn"

2. Du liebst mich wohl
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sie.
 Du liebst mich wohl', ich zweifle nicht daran, 
 Und lebte nicht, wenn nur ein Zweifel bliebe,
 Doch liebst du mich, du lieber böser Mann,
 Nicht so, wie ich dich liebe.

 Geteilten Herzens, halb, und halb wohl kaum,
 Wenn eben Zeit und Ort es also geben,
 Du aber bist mein Wachen und mein Traum,
 Mein ganzes Sein, mein ganzes Leben.

 Du kennst nicht deiner süßen Stimme Macht,
 Wenn du dich liebeflüsternd zu mir neigest;
 Ein armes Wort, das schon mich selig macht,
 Du sprichst es nicht, du schweigest.

 Noch winde dich aus meinem Arm nicht fort,
 Laß lesen mich aus deinen lieben Augen,
 Und von dem kargen Lippenpaar das Wort,
 Das ungesprochen, saugen.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), no title, appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Lebens-Lieder und Bilder, no. 18

Go to the general single-text view

3. Nicht der Tau
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nicht der Tau und nicht der Regen 
Dringen, Mutter, in dein Grab,
Tränen sind es, 
Tränen deines armen Kindes 
Rinnen heiß zu dir hinab.

Und ich grabe, grabe, grabe, 
Von den Nägeln springt das Blut,
Ach! mit Schmerzen
Mit zerrißnem, blut'gem Herzen
Bring ich dir hinab mein Gut.

Meinen Ring, sollst mir ihn wahren, 
Gute Mutter, liebevoll;
Ach! sie sagen, 
Daß ich einen andern tragen, 
Weg den meinen werfen soll.

Ring, mein Ring, du teures Kleinod! 
Muß es denn geschieden sein?
Ach! ich werde 
Dann ihn suchen in der Erde, 
Und du wirst dann wieder mein.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), no title, appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Tränen, no. 3

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Rufus Hallmark) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Lewis Novra)
  • ENG English [singable] (Virginia Woods)
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

4. Ich habe, bevor der Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich habe, bevor der Morgen
  Im Osten noch gegraut,
Am Fenster zitternd geharret
  Und dort hinaus geschaut.

Und in der Mittagsstunde,
  Da hab' ich bitter geweint,
Und habe doch im Herzen:
  Er kommt wohl noch, gemeint.

Die Nacht, die Nacht ist ['kommen]1,
  Vor der ich mich gescheut;
Nun ist der Tag verloren,
  Auf den ich mich gefreut.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), no title, appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Tränen, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Rufus Hallmark) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Lewis Novra)
  • ENG English [singable] (Virginia Woods)
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Hornstein: "gekommen"

5. Denke, mein Geliebter
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Denke, denke, mein Geliebter, 
Meiner alten Lieb und Treue,
Denke, wie aus freud'gem Herzen, 
Sonder Harm und sonder Reue,
Treu das Wort ich dir gegeben,
Dich zu lieben, dir zu leben
Suche dir ein andres Lieb!

Ach! er kam, besah die Felder 
Und das Haus, der Mutter Erbe,
Sprach und feilschte mit dem Vater, 
Der befahl gestreng und herbe. --
Eitel war das Wort gesprochen, 
Herz und Treue sind gebrochen --
Suche dir ein andres Lieb!

Und der Priester mit dem Munde 
Sprach den Segen unverdrossen,
Unerhöret, einem Bunde, 
Der im Himmel nicht geschlossen. --
Zieh von hinnen! zieh von hinnen!
Andres Glück dir zu gewinnen,
Suche dir ein andres Lieb!

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), "Denke, denke, mein Geliebter", appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Tränen, no. 4

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Rufus Hallmark) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Lewis Novra)
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

6. Frühlingsmorgen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Tief im Winter hör' ich's gerne,
eh' die Sonn' hervorgewallt,
wie durchs Dunkel aus der Ferne
eine Morgenglocke schallt.

Im August, wenn Donner rollen,
freut mich's, wie die Windfahn' ächzt,
und im Herbst, wenn auf den Schollen
abends spät ein Rabe krächzt.

Doch was kann mein Herz erweitern
wie der erste Finkenschlag,
wie der Lerche Lied am heiter'n
wundervollen Frühlingstag?

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Frühlingsmorgen"

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Hermann Lingg, 5. verm. Aufl. Stuttgart, 1864.


7. Im Spätherbst
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es fallen von den Bäumen
Die welken Blätter ab,
Ich wandle still in Träumen
Den Felsenpfad hinab.

Die Wolken, wie sie jagen,
Im Abendgolde blühn,
Von Stürmen fortgetragen,
Und in die Nacht verglühn!

In Schwärmen kommt gezogen
Der Wandervögel Schar
Dem Süden zugeflogen:
Zu Ende geht das Jahr.

Die Blumen an dem Bache,
Vom letzten Tau gestärkt,
Verblühn im stillen Ache
Allmählich, unvermerkt.

Vergangne Jahre schweben
Mit Wind und Wolken fort,
Vergangen Leid und Leben,
Verklungen Lied und Wort.

Der Wind entlaubt die Bäume --
Mir ist es einerlei!
Die Tage werden Träume,
Die Freuden sind vorbei.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Im Spätherbst"

See other settings of this text.

8. Winterritt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
An meines Rosses Brust und Mähne
gefriert der Hauch zu Duft im Schnee.
In meinem Auge quillt die Träne;
ich dacht' an dich heut' mehr als je.

Mir klang's heut' früh wie Sonntagsläuten
durch Berg und Tal in stiller Nacht,
ich sah dich da mit andern Bräuten,
die Kirchentür war aufgemacht.

Die andern trugen Myrthenkrönlein,
du trugst ein Schleierlein im Haar,
du hattest auf dem Arm ein Söhnlein,
ein Grabstein war der Traualtar.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Winterritt"

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Hermann Lingg, 5. verm. Aufl., Stuttgart, 1864.


9. Alte Träume
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Alte Träume kommen wieder
In dem fernen fremden Land,
Und die alten lieben Lieder
Nehm' ich wieder in die Hand.

O ihr schönen Jugendtage,
Wundervolle Frühlingszeit,
Süße Schmerzen, teure Klage,
Jugend - o du Herrlichkeit!

Zwar, was damals uns durchglühte,
Ward zur Tat aus Wunsch und Traum,
Aber lieblich wie die Blüte
Däucht die reife Frucht uns kaum.

Schöner war die trübe Schwüle,
Als die helle Kühle jetzt;
Jene frühen Vollgefühle,
Kennst du was, das sie ersetzt?

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Alte Träume", appears in Vermischte Gedichte

See other settings of this text.

10. O stiller Lemansee
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O stiller Lemansee!  wie so verschieden 
Bist von der Welt du doch, die ich durchzogen,
Zu tauschen mahnet mich dein süßer Frieden
Der Erde trübe Flut mit deinen Wogen.
Die ruh'gen Segel haben mich entzogen
Dem stillen Kummer, zarten Schwingen gleich;
Dem Sturm des Meeres war ich gewogen,
Dein Murmeln schmält wie eine Schwester weich,
Daß ich im Braus verweilt, an wilden Freuden reich. 

Text Authorship:

  • by Adolf Böttger (1815 - 1870), no title, appears in Lord Byron's sämmtliche Werke: deutsch von Adolf Böttger, in Ritter Harold's Pilgerfahrt: romantisches Gedicht

Based on:

  • a text in English by George Gordon Noel Byron, Lord Byron (1788 - 1824), no title, appears in Childe Harold's Pilgrimage, a Romaunt: and other Poems, in Childe Harold's Pilgrimage, in 3. Canto the Third
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

11. Nun kommt die Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun kommt die Nacht am Himmelszelt,
Der Pfad wird schwarz, und still die Welt,
Die müden Füße schwanken;
Das Mühlrad wogt in Schaum und Flut,
Mein Herz das wogt in Liebesglut
Und sehnlichen Gedanken.

Wo bist du nur zu dieser Stund'
Da wir so oft von Herzensgrund
Gespräch und Kuß getauschet?
Wo bist du nur, und denkst du mein,
Nun wieder dir ums Kämmerlein
Die Lind' im Nachtwind rauschet?

Ein Kranich, der vom Schwarm verflog,
Schwirrt über mir im Dunkel hoch
Und ruft betrübt den andern --
Wir beide tragen gleiches Leid;
Ach Gott, in Nacht und Einsamkeit
Wie traurig ist das Wandern!

Und komm' ich heim an meinen Ort,
Wohl grüßen mich die Kinder dort
Am Tor und auf den Gassen;
Doch bei den lieben Freunden mein
Mir wird's wie in der Fremde sein,
Dieweil ich dich muß lassen.

Ich seufze tags: Wär' ich bei dir!
Ich träume nachts: Du sprächst mit mir, --
Und fahr' empor und weine.
Denn all mein Freud' und Glück und Ruh',
Denn meine Heimat bist ja du,
Du eine, die ich meine.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Neue Gedichte, in Lieder aus alter und neuer Zeit, no. 4

See other settings of this text.

12. Mit einem Blumenstrauss
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wär' ich in den Bergen, wohl brächt' ich dir
zum Gruß einen Strauß mit schmuckem Gedicht,
im Strauße die einfache Alpenzier,
doch frisch meine Worte und froh mein Gesicht.

Umrauschet vom Sturme auf felsiger Höh', 
am Rande des Gießbachs, in Wald und Gestein,
was Herbst noch ließ sprießen in Nebel und Schnee,
ob wenig, so teurer; es wäre dein.

Nun bring' ich Blumen von Gärtners Hand,
gepflückt und gewunden - ich bin ja weit
von Bergen und Quellen und Tannenstand
und ach, von der jauchzenden Seligkeit!

Fürlieb musst du nehmen am heutigen Tag;
eins blieb ja dasselbe wie damals so heut':
Im Herzen des Wunsches und Dankes Schlag,
der Blumen und Worte dir fröhlich beut.

Text Authorship:

  • by Karl von Lemcke (1831 - 1913)

Go to the general single-text view

13. Tanderadei
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Tanderadei, tanderadei.
singt ein Vöglein überall,
heißt die junge Nachtigall.
Tanderadei, tanderadei.

Singt's die Nachtigall allein,
muss mein Schatz solch Vöglein sein.
Tanderadei, tanderadei.
Hab' es lange schon gedacht,
singt ja immer Tag und Nacht:
Tanderadei, tanderadei.

Hüte dich, du Vögelein,
fange sicher bald dich ein.
Tanderadei, tanderadei.
Lasse dich dann nimmer frei,
musst mir singen tanderadei,
tanderadei, tanderadei.

Hab' dein Nestlein schon gebaut,
liegt in meinem Herzen traut.
Tanderadei, tanderadei.

Tanderadei, lieb Vögelein,
soll mein Herz noch selig sein?

Text Authorship:

  • by Karl von Lemcke (1831 - 1913)

See other settings of this text.

14. Lied der Spinnerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schnurr' im Kreise, meine Spindel,
Dreh' dich ohne Rast und Ruh'!
Totenhemd und Kinderwindel
Und das Brautbett rüstest du.

Goldner Faden, kann nicht sagen,
Welch ein Schicksal dir bestimmt,
Ob mit Freuden, ob mit Klagen
Das Gespinst ein Ende nimmt.

Anders wird's, als wir begonnen,
Anders kommt's als wir gehofft;
Was zur Hochzeit war gesponnen,
Ward zum Leichentuch schon oft.

Schnurre, Spindel, schnurre leise,
Rund ist wie ein Rad das Glück;
Gehst du selig auf die Reise,
Kehrst du weinend wohl zurück.

In die Wolken geht die Sonne,
Schnell verweht im Wind ein Wort;
Wie der Faden rollt die Wonne
Rollen Lieb' und Treue fort.

Schnurr' im Kreise, meine Spindel,
Dreh' dich ohne Rast und Ruh' -
Und ihr Tränen, fließet leise,
Fließet unaufhaltsam zu!

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Lied der Spinnerin", appears in Jugendgedichte, in 3. Drittes Buch, in Athen

See other settings of this text.

15. Pflanzet Blumen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich schlendre oft hinaus zur Wiese,
  Wo zwischen Gras die Blumen blühn;
O Blumen ihr, o schöne Blumen,
  was seh' ich gern euch farbig glühn!
Und seh' ich euch, als schaut' ich Mädchen,
  Pocht mir das Herz, schwillt mir die Brust --
Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen
  Aufs Grab, die meine höchste Lust!

Oft neig' ich mich zur Blume nieder,
  Und plaudre viel mit ihr und still,
Gesteh' ihr meine Liebe, frage
  Ob wohl auch sie mich lieben will?
Sie gibt nicht Antwort, doch ich denke
  Es sei mein Wort ihr wol bewusst --
Wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen
  Aufs Grab, die meine höchste Lust!

 ... 

O Blumenduft, o Sang der Blumen,
  Du wirst mir Wiegenlied dort sein,
Bei deinen weichen holden Tönen
  Süß schlummre ich im Frühling ein.
Und bis zum nächsten Lenze träumet
  Die Seele an der Mutter Brust --
wenn ich einst sterbe, pflanzt mir Blumen
  Aufs Grab, die meine höchste Lust!

Text Authorship:

  • by Karl Maria Kertbeny (1824 - 1882), "Pflanzet Blumen auf mein Grab!", written 1849

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), "A virágok"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Note: contemporary German would spell "wol" as "wohl"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris