Je viens revoir l'asile où ma jeunesse De la misère a subi les leçons. J'avais vingt ans, une folle maîtresse, De francs amis et l'amour des chansons. Bravant le monde et les sots et les sages, Sans avenir, riche de mon printemps, Leste et joyeux, je montais six étages, Dans un grenier qu'on est bien à vingt ans! C'est un grenier, point ne veux qu'on l'ignore. Là fut mon lit, bien chétif et bien dur; Là fut ma table; et je retrouve encore Trois pieds d'un vers charbonnés sur le mur. Apparaissez, plaisirs de mon bel âge, Que d'un coup d'aile a fustigés le Temps; Vingt fois pour vous j'ai mis ma montre en gage, Dans un grenier qu'on est bien à vingt ans! Lisette ici doit surtout apparaître, Vive, jolie, avec un frais chapeau, Déjà sa main à l'étroite fenêtre Suspend son châle en guise de rideau. Sa robe aussi va parer ma couchette; Respecte, Amour, ses plis longs et flottants. J'ai su depuis qui payait sa toilette. Dans un grenier qu'on est bien à vingt ans! A table un jour, jour de grande richesse, De mes amis les voix brillaient en chour, Quand jusqu'ici monte un cri d'allégresse: A Marengo Bonaparte est vainqueur! Le canon gronde, un autre chant commence; Nous célébrons tant de faits éclatants. Les rois jamais n'envahiront la France. Dans un grenier qu'on est bien à vingt ans! Quittons ce toit où ma raison s'enivre, Oh! qu'ils sont loin, ces jours si regrettés! J'échangerais ce qui me reste à vivre Contre un des mois qu'ici Dieu m'a comptés. Pour rêver gloire, amour, plaisir, folie, Pour dépenser sa vie en peu d'instants, D'un long espoir pour la voir embellie, Dans un grenier qu'on est bien à vingt ans!
Authorship:
- by Pierre Jean de Béranger (1780 - 1857), "Le grenier" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Emanuel von Geibel (1815 - 1884) , "Das Dachstübchen", appears in Fünf Bücher französischer Lyrik vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Übersetzungen von Emanuel Geibel und Heinrich Leuthold, first published 1862 ENG and by Heinrich Leuthold (1827 - 1879) , "Das Dachstübchen", appears in Fünf Bücher französischer Lyrik vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Übersetzungen von Emanuel Geibel und Heinrich Leuthold, first published 1862 ENG ; composed by Robert von Hornstein.
Other available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (William Makepeace Thackeray) , "The garret"
Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2011-02-04
Line count: 40
Word count: 292
So seh' ich nochmals dich, armselig Stübchen, Wo ich beim Elend in die Schule ging! Ich hatte zwanzig Jahr, ein tolles Liebchen, Freund' und Gesang, dran meine Seele hing; Dem Leben trotzt' ich, zog an keiner Glocke, An Aussicht arm, doch reich an Jugendmuth. So stieg ich froh hinauf zum sechsten Stocke -- Mit zwanzig wohnt sich's unterm Dach auch gut. Seht mir dies Kämmerchen nur an genauer! Ein Bett, so hart, daß es den Schlas vertrieb, Hier stand's - und dort der Tisch; noch schmückt die Mauer Ein halber Vers, den ich mit Kohle schrieb. Erscheint, ihr Jugendfreuden, früh geendet! Herein, herein, du kecke, tolle Brut! Wie oft hab' ich für euch die Uhr verpfändet! Mit zwanzig wohnt sich's unterm Dach auch gut. Zuvörderst gilt's, Lisetten zu empfangen Im frischen Hütchen, munter, schlank und nett; Vor's enge Fenster wird ihr Shawl gehangen, Ihr reiches Kleid bedeckt mein ärmlich Bett. Wie ward zerknittert manche schöne Falte In ungestümem Liebesübermuth! Jetzt weiß ich freilich, wer den Putz bezahlte -- Mit zwanzig wohnt sich's unterm Dach auch gut. Einst hatt' ich Geld, wir saßen in der Runde, Ein froher Schwarm bei Wein und bei Gesang, Als von den Straßen sich die Iubelkunde Vom Sieg Marengo's plötzlich zu uns schwang. Kanonen brüllten; -- ha, welch ander Singen! Wie schoß in unsre Wangen rasch das Blut! Nun wird kein Feind dies Frankreich mehr bezwingen! Mit zwanzig wohnt sich's unterm Dach auch gut. Doch fort von hier! Denn Herz und Sinn berauschen Mir jene Tage, die so fern, so fern; An Einen hier durchschwärmten Monat tauschen Den ganzen Rest des Lebens möcht' ich gern. Wenn man, von Liebe trunken, Ruhm und Freuden Im Arm noch ungetäuschter Hoffnung ruht, Wie süß ist's dann, sein Leben zu vergeuden! Mit zwanzig wohnt sich's unterm Dache gut.
About the headline (FAQ)
Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Das Dachstübchen", appears in Fünf Bücher französischer Lyrik vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Übersetzungen von Emanuel Geibel und Heinrich Leuthold, first published 1862 [author's text checked 1 time against a primary source]
- by Heinrich Leuthold (1827 - 1879), "Das Dachstübchen", appears in Fünf Bücher französischer Lyrik vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Übersetzungen von Emanuel Geibel und Heinrich Leuthold, first published 1862 [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in French (Français) by Pierre Jean de Béranger (1780 - 1857), "Le grenier"
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Robert von Hornstein (1833 - 1890), "Dachstübchen", op. 35 (2 Gedichte von Béranger) no. 2, published 1866 [ voice and piano ] [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2011-02-04
Line count: 40
Word count: 295