by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886)
O wolle nicht den Rosenstrauß
Language: German (Deutsch)
O wolle nicht den Rosenstrauß Huldvoll als Gruß mir reichen, Ein immergrünes Stechpalmreis Sei unsrer Liebe Zeichen. Der Blätter Kranz im stillen Glanz Die reifende Frucht beschützet, Und fremde Hand, die ohn' Verstand Dran tastet, wird geritzet. Die Rose prangt, doch kommt der Herbst, Steht sie verwelkt und trauert, Des Stechpalmblatts bescheiden Grün Den Winter überdauert.
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), no title, appears in Der Trompeter von Säkkingen, in Vierzehntes Stück. Das Büchlein der Lieder, in 1. Lieder jung Werners, no. 8 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Kasimir Danysz , "O wollest nicht den Rosenstrauss", op. 5 (Zwei Duette für 2 Singstimme mit Pianoforte) no. 2, published 1874 [ vocal duet with piano ], Berlin, Bote & Bock [sung text not yet checked]
- by Carl Feininger , "O wolle nicht dem Rosenstrauss", op. 15 no. 5, published 1877 [ tenor and piano ], from Sechs Lieder Jung Werner's aus dem Trompeter von Säkkingen von Scheffel, für Tenor mit Pianofortebegleitung, no. 5, Hamburg, Böhme [sung text not yet checked]
- by Richard Metzdorff (1844 - 1919), "O wolle nicht den Rosenstrauss", op. 31 no. 8, published 1877 [ baritone or bass and piano ], from Lieder Jung Werner's aus Scheffel's Trompeter von Säkkingen. Zwölf Gesänge für Bariton (oder Bass) mit Pianoforte, no. 8, Leipzig, Kahnt [sung text not yet checked]
- by Ludwig Scherff (1839 - 1875), "O wolle nicht den Rosenstrauss", op. 14 no. 8, published 1876 [ voice and piano ], from Die Lieder Jung Werner's aus Scheffel's Trompeter von Säkkingen, für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 8, Hamburg, Niemeyer [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-08-05
Line count: 12
Word count: 56