LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 Lieder , opus 38

by Robert von Hornstein (1833 - 1890)

1. Schlimme Nachbarschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nur selten komm ich aus dem Zimmer,
Doch will die Arbeit nicht vom Ort;
Geöffnet sind die Bücher immer,
Doch keine Seite rück ich fort.

Des Nachbars lieblich Flötenspielen
Nimmt jetzt mir die Gedanken hin,
Und jetzt muß ich hinüberschielen
Nach meiner hübschen Nachbarin.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Schlimme Nachbarschaft", appears in Lieder

See other settings of this text.

2. Margret' am Thore  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das beste Bier im ganzen Nest,
Das schenkt Margret am Thore,
Derweil das frisch den Gaumen näßt,
Spricht hold Margret zum Ohre.
Steht vor der Thür ein Lindenbaum,
Da schenkt sie mir den kühlen Schaum,
   Margret, Margret am Thore.

Jüngst nächtens hatt ich keine Ruh,
Mir war so weh, so bange,
Da wandert ich der Linde zu,
Mein Leiden währt' nicht lange.
Der Mond ging auf so wundersam --
Margret, steh auf! Margreth, sie kam,
   Margret, Margret am Thore!

Und wandr' ich einstens wiedrum aus,
Das ganze Nest vergeß ich,
Margretlein hold im Lindenhaus,
Dein denk ich unablässig!
Der Mond, dazu die goldnen Stern',
Ach könnten sie's, sie sagten's gern,
   Margret, Margret am Thore!

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), "Margret am Thore"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’scher Verlag, 1852, pages 14-15

Note: in Millöcker's score, stanza 2, line 1, word 2 has the typo "nachtens" instead of "nächtens".


3. Lied des Kreuzfahrers  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im rebengrünen Neckartal,
Da steht mein Väterschloß,
Das jetzt zur Stund' der Abendstrahl
Wohl goldig übergoß:
Doch ich zieh' fern im Heidenland,
In Wüstenglut, in Sonnenbrand:
Um Palmenwipfel schwanken
Die sehnenden Gedanken.

Jetzt reitet wohl durch Wald und Au,
Im grünen Jagdgewand
Daheim die allerschönste Frau,
Den Falken auf der Hand:
Doch mir winkt hehr und streng zur Pflicht
Der heil'gen Jungfrau Angesicht
Herab aus unsern Fahnen,
Zu Kampf und Tod zu mahnen.

Jetzt tönt daheim im Feierklang
Der Abendglocke Lied: -
Ins Dorf zurück vom Wiesenhang
Die Herde friedlich zieht:
Mir aber ruft aus wilder Reih'
Der Sarazenen Schlachtgeschrei: -
Nicht länger darf ich säumen,
Fahr' wohl, du süßes Träumen.

Wohlan, ihr Schwaben, frank und frei,
Jetzt auf mit Schild und Schaft!
Der Heide spüre, was es sei
Um deutsche Ritterschaft!
Und fall' ich hier im Wüstensand, -
O grüßet mir mein Heimatland:
Sagt, treu sei ihm geblieben
Mein Heimweh und mein Lieben.

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Kreuzfahrt"

See other settings of this text.

4. In der Sierra  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Dürftig Wasser der Sierra
Rinnt in den Guadalquivir,
Das Gezack der weißen Gipfel
Trübt kein Mittagswölkchen mir.

Träumend von Granada's Nächten
Schwank' ich auf dem müden Thier,
Und es bebt von all dem Zauber
Noch das bange Herze mir.

Besser in der Berge Wildniß
Als dort an Sennora's Thür;
Taghell war's in jenen Nächten,
Halb im Schlummer zieh' ich hier. 

Text Authorship:

  • by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "In der Sierra", appears in Gedichte, in Lieder

See other settings of this text.

5. Am Brunnen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Unter einem grünen Baum
Hatt' ich einen schönen Traum
Wohl bei einem rauschenden Brunnen.

Der Brunnenquell, [bei dem]1 ich schlief, 
Läuft noch so schnell, als einst er lief, 
Und [plaudert]2 viel mit mir.

Wann, o süßes Mägdelein,
Werd' ich wieder bei dir sein
Wohl bei einem rauschenden Brunnen?

Bei diesem hier, bei jenem dort, 
Zu jeder Stund', an jedem Ort, 
Nur einmal noch bei dir! 

Text Authorship:

  • by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "Am Brunnen", appears in Gedichte, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "At the well", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Martin Greif's Gesammelte Werke. Erster Band. Gedichte, Sechste, reich vermehrte Auflage, Leipzig, C. F. Amelangs Verlag, 1895, pages 40-41 (shown above); and confirmed with Gedichte von Martin Greif, Dritte durchgesehene und stark vermehrte Auflage, Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1883, page 54 (see footnote 1).

1 Greif (1883 edition), Umlauft, and probably Hornstein: "wobei"
2 Haile: "plauderte"

6. Heimkehr  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In meine Heimath [kam]1 ich wieder,
Es war die alte Heimath noch,
Dieselbe Luft, dieselben Lieder,
Und alles war ein andres doch.

Die Welle rauschte wie vorzeiten,
Am Waldweg sprang wie sonst das Reh,
Von Fern erklang ein Abendläuten,
Die Berge glänzten aus dem See.

Doch vor dem Haus, wo uns vor Jahren
Die Mutter stets empfing, dort sah
Ich fremde Menschen, sah ein fremd gebaren;
Wie weh, wie weh mir da geschah!

Mir war, als rief es aus den Wogen:
Flieh, flieh, und ohne Wiederkehr!
Die du geliebt, sind alle fortgezogen
Und kehren nimmer, nimmermehr.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Heimkehr"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Hornstein: "kehrt' "; further changes may exist not shown above.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris