LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte , opus 4

by Ernst Sperling (1819 - 1871), as Ernst Streben

1. Das Kränzchen

Language: German (Deutsch) 
Längs dem Bächlein schwimmt
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Based on:

  • a text in Polish (Polski) by Anonymous/Unidentified Artist  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

2. Weckliedchen für Lina

Language: German (Deutsch) 
Ermunt're Dich, ermunt're Dich, Du süsses liebes Mägdelein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. Tägliches Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer alle Tage will singen,
Muß singen gar mancherlei, 
Nicht immer von lustigen Dingen, 
Damit auch ein Wechsel drin sei.

Wer singend durch's Leben will reisen,
Für Manches sich rüsten mag,
Doch für Stoff zu traurigen Weisen 
Sorgt schon der geschäftige Tag. 

Der spannt auch und stimmt die Saiten 
Und legt dir das Lied in die Brust,
Muß traurig der Tag dich begleiten,
Begleite nur du ihn mit Lust! 

Text Authorship:

  • by Karl Johann, Ritter Braun von Braunthal (1802 - 1866), "Tägliches Lied", appears in Morgen, Tag und Nacht aus dem Leben eines Dichters, in 2. Tag, in Wanderlieder, no. 14

Go to the general single-text view

Confirmed with Morgen, Tag und Nacht aus dem Leben eines Dichters. Gedichte vom Ritter Braun von Braunthal. In drei Abtheilungen, Leipzig, bei Adolph Reimann, 1834, page 227.


4. Lied

Language: German (Deutsch) 
Zarte kleine Wölkchen schweben
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Louise Antoinette Eleonore Konstanze Agnes Franzky (1794 - 1843), as Agnes Franz

Go to the general single-text view

5. Hinaus in die Ferne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es zieht mich in die Ferne 
Den blauen Bergen zu. 
Drum rüste ich mich gerne, 
Was weinst du, Mutter du? 
Laß mich ziehn doch dahin 
Wo die Morgenwolken glühn.  

Von Flur zu Flur zu eilen, 
Von Land zu Land zu gehn, 
Wo's gut und schön zu weilen, 
Wo's neu und groß zu sehn; 
Welche Lust, schwellt die Brust, 
Sich des reinen Sinns bewußt.  

Und Herzen fern zu finden, 
Für Tugend innig warm, 
Mit Edlen sich verbinden, 
Zu gehn an Freundes-Arm,   
Wie das hebt, sanft durchbebt, 
Und den Menschensinn belebt!   

Bin ich dann weit gegangen, 
Hab' Schönes viel erschaut, 
Und zieht mich ein Verlangen 
Und ruft die Heimat laut:  
Siehe, da bin ich ja, 
Ihren Fluren wieder nah'. 

Text Authorship:

  • by Hermann Adam von Kamp (1796 - 1867), no title

Go to the general single-text view

Confirmed with Schweizerisches Volks-Liederbuch, Bern: J. A. Weingart, 1848, pages 514 - 515.


6. Gruss aus der Fremde

Language: German (Deutsch) 
Wohl sind wir uns ferne
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

7. Blau Äugelein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Blau-Äugelein, Blau-Äugelein,
Sprich, warum weinest du?
Was trübte deinen Sonnenschein,
Was störte deine Ruh'?

Blau-Äugelein, Blau-Äugelein,
Bezähme Deinen Schmerz,
Denn stellst du nicht das Weinen ein,
So bricht auch mir das Herz.

Blau-Äugelein, Blau-Äugelein,
Erzähl' mire deinen Gram:
Wer mag der [freche]1 Räuber sein
Der dir den Frieden nahm?

Blau-Äugelein, Blau-Äugelein,
So thränenvoll Dein Blick?
Weinst du vielleicht, Hold-Liebchen mein,
Um abgeblühtes Glück?

Blau-Äugelein, Blau-Äugelein,
Errieth ich deinen Schmerz?
O gönne, das ich mir dir wein'
Gebrochen ist mein Herz.

Text Authorship:

  • by Eduard Maria Oettinger (1808 - 1872)

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Kalliwoda: "kühne"

8. Wunsch  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O könnt' ich, könnt' ich hienieden
Ein reicher Frühling doch sein! 
Dann dächte, wär' ich geschieden, 
Getreue Liebe noch mein.

Denn will der Frühling entfliehen,
Wie thut's den Seinen so leid! 
Die Ros' und Lilie ziehen
Schnell aus ihr Feierkleid.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, written 1833, appears in Lyrische Gedichte, in Liebesleben, in Liebe und Frühling, no. 1

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Neunte Auflage, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1887, page 149.


9. Still!

Language: German (Deutsch) 
Was ich nicht sagen kann, kann ich doch fühlen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by (Gustav) Hermann Kletke (1813 - 1886)

Go to the general single-text view

10. Heimkehr  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Senne. 
Kennst du das Gebirge dort, 
Auf den Gipfeln Glanz und Schnee,
Weiße Schlösser stehen hoch, 
Unten wogt der grüne See? 

Wanderer. 
Meine Heimath kenn' ich wohl,
Habe mich gesehnt so sehr
Zu den Bergen himmelhoch,
Zu den stillen Thälern her. 

Senne.
Traurig bist du, Wandersmann? 
Lebt dir keine Freude hier,
Liebchen hold und blondgelockt,
Wahrend treue Liebe dir? 

Wanderer.
Kannte wohl vor langer Zeit 
Eine Blume weiß und roth,
Schmerzlich hab' ich sie geliebt,
Doch -- nun aber ist sie todt.

Mit den Elfen tanzet sie 
In der hellen Mondennacht,
Und ich ziehe traurig hin,
Meine Ruh' ist umgebracht. 

Senne.
Hast du einen Vater nicht, 
Der des Sohnes gern gedenkt,
Sich des Wand'rers innig freut,
Der die Schritte heimwärts lenkt? 

Wanderer. 
Über meines Vaters Bett 
Weht ein junger Tannenbaum,
Grüner Rasen deckt ihn zu, 
Schenke Gott ihm süßen Traum! 

Senne.
Hast du eine Mutter nicht, 
Die sich ihres Kindes freut, 
Heimlich und doch freudig hofft
Und dir fromme Thränen weiht? 

Wanderer.
Mutterauge wurde roth, 
Thränenfeucht die welke Hand,
Nun ich mit dem Harfenspiel'
Streiche bettelnd durch das Land.

Text Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Heimkehr", appears in Gedichte

Go to the general single-text view

Confirmed with Sämmtliche Werke von Julius Mosen, Erster Band, Oldenburg, Verlag von Ferdinand Schmidt, 1863, pages 182-184.


11. Winterbilder No. 1  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es weicht die Nacht und überm Hügel
Glimmt rother Schein am Himmelssaum,
Noch birgt der Vogel unterm Flügel
Sein träumend Haupt in weichen Flaum.

Nur leise schallen helle Stimmen,
Die bald verhallen überm See,
Im Kloster seh ich Kerzen glimmen,
Und Nonnen gehn durch zarten Schnee.

Ein stiller Zug von wenig Schwestern:
Es stirbt das Nonnenkloster aus;
Davon verschied die jüngste gestern,
Man senkt sie in des Grabes Haus.

Darauf ein still Gebet der Frauen,
Doch keine heiße Thräne rinnt,
Kein Schluchzen tönt, und ist zu schauen
Kein trostberaubter Mann, kein Kind.

Es fallen leichte Flocken nieder,
Und nichts ist von dem Grab zu sehn,
Und weit und breit ist Stille wieder,
Und Tag wird's, als ob nichts geschehn.

Text Authorship:

  • by Otto Friedrich Gruppe (1804 - 1876)

See other settings of this text.

12. Winterbilder No. 2  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Morgennebel wallen nieder,
Es hebt der Wald sich aus dem Duft, 
Kein Hälmchen wankt, am Halsgefieder 
Des Vogels spielt kein Hauch der Luft. 

Kein Laut erschallt; es würden fliegen 
Die lockern Flocken von dem Baum, 
Die auf den kleinen Ästchen liegen,
Auf schlafesmüder Vögel Flaum. 

Nur einsam schreitet, scheu und leise, 
Und sieht sich um das junge Reh, 
Behutsam auf des Waldbachs Eise
Und drückt die Spur in dünnen Schnee. 

Der Jäger, der weit drüben lauert, 
Horcht nur der Windesstille zu 
Und setzt, da's ihm zu lange dauert, 
Den schon gespannten Hahn in Ruh. 

Text Authorship:

  • by Otto Friedrich Gruppe (1804 - 1876), "Wintermorgen"

Go to the general single-text view

Confirmed with Album deutscher Kunst und Dichtung, herausgegeben von Friedrich Bodenstedt, Vierte, umgearbeitete Auflage, Berlin, Verlag der G. Grote'schen Verlagsbuchhandlung, 1877, page 39.

Note: in many older editions, the spelling of the word "Ästchen" becomes "Aestchen", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Ästchen".


13. Des Herzens Glück

Language: German (Deutsch) 
O mein Herz, o sei nicht bange
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by (Johann) Karl Wilhelm Geisheim (1784 - 1847)

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris