— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
Sechs Lieder für Sopran (oder Tenor) mit Pianofortebegleitung , opus 41
by Wilhelm Hill (1838 - 1902)
1. Dem Bache entlang
Language: German (Deutsch)
2. Oft sinn' ich hin und wieder  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Oft sinn' ich hin und wieder: Was treibt mich zu ihr hin? Sind's ihre süßen Lieder, [Oder ist's]1 ihr froher Sinn? Was hält mich so gefangen Wenn ihre Stimme schallt? Ist's unbewußt Verlangen, Ist's ihres Aug's Gewalt? 's ist nicht der Wuchs, der schöne, Und nicht des Auges Strahl, Auch nicht die süßen Töne; 's ist Alles allzumal!
Text Authorship:
- by Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892), "Oft sinn' ich hin und wieder", appears in Alte und neue Gedichte, in 9. Aus dem Buche Edlitam (1847-1851)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Ausgewählte Dichtungen von Friedrich Bodenstedt, Zweite Auflage, Berlin: Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R.v. Decker), 1864, page 263.
1 Humperdinck: "Ist es"3. Mein Herz thu dich auf  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Mein Herz, thu' dich auf, daß die Sonne drein scheint! Du hast ja genug jetzt geklagt und geweint! Fass' wiederum Muth, Du jungfrisches Blut! Mein Herz, thu' dich auf, [denn die Sonne meint's gut]1! Mein Herz, thu' dich auf! daß der Frühling drein lacht! Es rufen die [Vöglein]2, die Rose erwacht! Und die Blüthen so rein, Und so golden der Wein, -- Mein Herz, thu' dich auf, laß den Frühling [hinein]3! Mein Herz, thu' dich auf, wie der Himmel so weit! Umfasse das Leben, die Wonne der Zeit! Wenn die Rose noch blüht, Wenn der Maitrank noch glüht: Mein Herz, thu' dich auf, wenn der Funken noch sprüht!
Text Authorship:
- by August Becker (1828 - 1891), no title, appears in Jung Friedel der Spielmann: ein lyrisch-episches Gedicht aus dem deutschen Volksleben des sechzehnten Jahrhunderts, in Neues Leben
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
1 Sahr: "lass die Sonne hinein"
2 Sahr: "Vögel"
3 Abt: "herein"
4. Ständchen: Komm in die stille Nacht
Language: German (Deutsch)
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
5. Neuer Frühling
Language: German (Deutsch)
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
6. Treibt der Sommer seinen Rosen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Treibt der Sommer seinen Rosen Gluth ins Angesicht hinauf, Brechen auch in meinem Herzen Alle Wunden wieder auf. Klagend irren meine Blicke Durch der Blumen bunte Schaar, Ach! ich kann es nicht vergessen, Daß ich einst so glücklich war.
Text Authorship:
- by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), "Im Sommer", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch: Lieder, no. 80, first published 1848
See other settings of this text.