LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für gemischten Chor , opus 1

by Anton Weber

2. Deutsche Hymne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Glorreich auf dem Erdenrunde 
Steht das deutsche Vaterland!  
Nord und Süd zum ew'gen Bunde
Sind vereint mit Herz und Hand! 
Von dem Alpen bis zum Meere
Herrscht des Kaiserscepters Macht;
Für des Reiches Ruhm und Ehre
Gut und Blut sei dargebracht.
Heil dem Kaiser, groß und hehr! 
Heil dem Reich vom Fels zum Meer! 

Stark in sich und fest gegründet, 
Ist's der Freiheit sich'rer Port! 
Mit der Wahrheit treu verbündet, 
Ist's des Rechtes heil'ger Hort. 
Nicht den Lorbeer sucht's zu pflücken,
Der da sproßt auf blut'gem Feld,
Mit des Friedens Rosen schmücken
Möcht' es sich und alle Welt.
Heil dem Kaiser, groß und hehr! 
Heil dem Reich vom Fels zum Meer! 

Doch wer Deutschlands Recht und Ehre
Zu bedrohen sich erkühnt,
Sei gewiß, daß Deutschlands Heere
Kämpfen, bis die Schmach gesühnt! 
Alle werden Wacht wir halten
Ob dem Reich nach deutscher Art,
Wie gethan vordem die Alten
Unter Kaiser Silberbart.
Heil dem Kaiser, groß und hehr! 
Heil dem Reich vom Fels zum Meer! 

Hört Ihr's rauschen in den Eichen, 
Brausen stolz von Strom zu Strom? 
Auf den Bergen Flammenzeichen,
Glockenklang von Dom zu Dom! 
Zu der Sonne kühnlich schwinget
Deutschlands Adler sich empor;
Und in alle Lande dringet
Deutscher Herzen Jubelchor: 
Heil dem Kaiser, groß und hehr! 
Heil dem Reich vom Fels zum Meer!  

Sei, o Gott, Du allerwegen 
Deutschlands Burg und Deutschlands Hort; 
Ströme nieder Deinen Segen
Auf den Kaiser fort und fort. 
Deutsche Sitte, deutsche Treue
Walt' in uns durch alle Zeit; 
Blühe immerdar aufs neue
Deutschlands Macht und Herrlichkeit!
Heil dem Kaiser, groß und hehr!
Heil dem Reich von Fels zum Meer!

Text Authorship:

  • by Friedrich Wilhelm Plath (1825 - 1901), "Deutsche Hymne"

See other settings of this text.

Confirmed with Vaterländische Helden und Ehrentage im Spiegel deutscher Dichtung, Berlin: Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Song no. 152, 1898, pages 164 - 166.


3. Gott die Ehre

Language: German (Deutsch) 
Jauchzet Gott mit grossem Schalle
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut

Language: German (Deutsch) 
Kommt herzu
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Nun lob' mein' Seel' den Herren  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun lob, mein Seel, den Herren,
was in mir ist, den Namen sein.
Sein Wohltat tut er mehren,
vergiss es nicht, o Herze mein.
Hat dir dein Sünd vergeben
und heilt dein Schwachheit gross,
errett' dein armes Leben,
nimmt dich in seinen Schoss,
mit reichem Trost beschüttet,
verjüngt, dem Adler gleich;
der Kön'g schafft Recht, behütet,
die leiden in seinem Reich.

Text Authorship:

  • by Johann Gramann (1487 - 1541), first published 1540 [an adaptation]

Based on:

  • a text in Latin by Bible or other Sacred Texts , "Psalmus 102 (103)"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

6. Lebt wohl! wir scheiden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [duftenden]1 [Kräuter]2 auf der Au,
[Die Halm' im frischen Morgenthau,
Die Bäum' im grünen Kleide]3,
  Ein jedes ruft: ich scheide,
  Leb wohl! ich scheide.

Die Rosen in ihrer [lichten] Pracht,
Die Lilien in ihrer Engelstracht,
[Die Blümchen auf der Heide]3,
  Ein jedes ruft: ich scheide,
  Leb wohl! ich scheide.

Ist Alles nur ein Kommen und Gehn,
Ein Scheiden mehr als Wiedersehn;
Wir freu'n uns, hoffen und leiden,
  Und müssen endlich scheiden, 
  Lebt wohl! wir scheiden.

[Wir sahn uns wieder und sahn uns kaum]5, 
[Und Alles schwand wie ein schöner Traum]6,
[Wir reichten die Hand uns beide:]7
  [Leb wohl! leb wohl! ich scheide! 
  Leb wohl! ich scheide!]8

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Leb wohl! ich scheide", appears in Lyrische Gedichte, in Dichterleben, in Reifere Mannesjahre

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Malcolm Wren) , "Leaving", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Departure"
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Adieu, je pars", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Liszt: "duftigen"
2 Cornelius: "Gräser"
3 Cornelius: "Die Bäum' im grünen Kleide,/ Die Halm' im frischen Morgenthau"
4 Cornelius, Liszt: "frischen"
5 Cornelius, Liszt: "Und muss es denn geschieden sein"
6 Cornelius: "Lebt wohl, lebt wohl, gedenket mein"; Liszt: "So lebet wohl, gedenket mein"
7 Cornelius, Liszt: "In Freuden und in Leiden,"
8 Cornelius: "Lebt wohl, lebt wohl, wir scheiden! / Lebt wohl!"; Liszt: "Lebt wohl, ich scheide!"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris