LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Serbische Lieder im Volkston für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 56

by (Friedrich) August Bungert (1845 - 1915)

1. Mädchen Teufelchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Oi]1 Donau stilles wasser, 
wie läufst du mir so trüb. 
trübt dich der hirsch mit dem geweih? 
oder Mirtscheta der woiwode?
nicht trübt mich der hirsch,
noch Mirtscheta, der woiwode,
sondern mädchen, teufelchen,
alle morgen kommend
blumen pflückend
und badend ihr gesieht.

Text Authorship:

  • by Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863), no title, appears in Kleinere Schriften, in Neunzehn serbische Lieder, no. 3, first published 1869

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)
Note: the capitalization follows the published version.
1 Bungert: "O"; further changes may exist not noted above.

2. Gefangene Nachtigall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schön singt die nachtigall 
im grünen haine
auf schwanken zweiglein,
von dort kommen drei jäger
zu schieszen die nachtigall;
sie bat sie, schieszt mich nicht.
schieszt mich doch nicht todt,
ich will euch singen
im grünen gärtlein,
auf rothem röslein.
fiengen die jäger drei
und trugen davon den vogel
thaten ihn in die höfe,
dasz er ihnen ergötze die liebchen;
will nicht singen nachtigall,
sondern sich nur grämen,
trugen ihn weg die jünglinge,
lieszen ihn hin in die wälder,
beginnt nachtigall zu singen:
weh dem freunde ohne freund,
und der nachtigall ohne hain. --

Text Authorship:

  • by Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863), appears in Kleinere Schriften, in Neunzehn serbische Lieder, no. 16, first published 1869

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

3. Mädchen und Pferdchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo wir gestern im quartiere lagen,
nachtmahlten wir herrliches nachtmahl
ein schönes mädchen sahen wir dir
um das haupt ihr perlentulpen
und ich gab ihr das pferd zum abführen.
sie sprach leise zum pferde:
oi brauner mit goldner mähne,
hat dein herr sich dir vermählt?
pferdchen ihr wiehrend antwortet:
oi bei gott mein schönes mädchen,
nicht hat sich mir der herr vermählt,
sondern denkt mit dir auf den herbst!
da sprach mädchen zum pferdchen:
wenn ich weisz, dasz dus wahrheit ist,
möcht ich meine spangen losschlagen
und deine halfter vergolden,
mit reinem silber möcht ich dich beschlagen,
und mit meinem halsschmuck dich zieren.

Text Authorship:

  • by Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863), appears in Kleinere Schriften, in Neunzehn serbische Lieder, no. 5, first published 1869

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs) , "Дјевојка и коњ момачки", appears in Српске народне пјесме - скупио ис и на свијет издао Вук Стеф. Караџић (Srpske narodne pjesme), first published 1841
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

4. Falk flieget hoch  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Falke fliegt über Sarajewa, 
sucht kühle um sich abzukühlen,
findet tannen mitten in Sarajewa
und unter der tanne kühles wässerlein,
an dem wässerlein die wittwe Hyazinth
und das mädchen, das sanfte Röslein.
stand der falke gedanken denkend,
ob er sollt lieben die wittwe Hyazinth
oder das mädchen, das stille Röslein,
alles gedacht, auf eines zusammengedacht,
und dann leise leis gesprochen:
besser ist gold auch ein wenig getragen,
als silber neu geschmiedet,
und er küszte die wittwe Hyazinth,
bitter schalt ihn das sanfte Röslein.
Sarajewa mögest du blühen aber nicht frucht tragen,
weil der brauch bei dir anhob,
dasz junge buben wittwen lieben
und die alten alten schöne mägdlein.

Text Authorship:

  • by Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863), no title, appears in Kleinere Schriften, in Neunzehn serbische Lieder, no. 7, first published 1869 [an adaptation]

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs) , "Опет то исто", subtitle: "Од Дубровника", appears in Српске народне пјесме - скупио ис и на свијет издао Вук Стеф. Караџић (Srpske narodne pjesme), pp. 320-1, Poem 437
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

5. Schön ist's, in die Nacht hinein zu schauen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schön [ist in die nacht hinzuschauen]1 
dort unten längs der stillen Donau 
wo heldenjünglinge das zelt gespannt, 
um unter ihm röthlichen wein zu trinken, 
ihnen schenket ein rothes mädchen, 
wie sie wem den becher reichet 
jeder will das mädchen küssen;
da spricht das schöne mädchen:
o helden, junge herren!
wenn ich auch allen dienerin sein kann,
kann ich doch nicht allen liebchen sein,
sondern einem nur, den das herz liebt!

Text Authorship:

  • by Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863), no title, appears in Kleinere Schriften, in Neunzehn serbische Lieder, no. 4, first published 1869

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs) , "Дјевојка момцима вино сл", appears in Српске народне пјесме - скупио ис и на свијет издао Вук Стеф. Караџић (Srpske narodne pjesme), pp. 313-4, Poem 424
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)
1 Bungert: "ist's, in die Nacht hinein zu schauen"; further changes may exist not noted above.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris