Es [läuft]1 der Frühlingswind Durch kahle Alleen, Seltsame Dinge sind In seinem [Wehn]2. Er hat sich gewiegt, Wo Weinen war, Und hat sich geschmiegt In zerrüttetes Haar. Er [schüttelte]3 nieder Akazienblüten Und [kühlte]4 die Glieder, Die atmend glühten. Lippen im Lachen Hat er berührt, Die weichen und wachen Fluren durchspürt. Er glitt durch die Flöte, Als schluchzender Schrei, An dämmernder Röte Flog er vorbei. Er flog mit Schweigen Durch flüsternde Zimmer Und löschte im Neigen Der Ampel Schimmer. Es läuft der Frühlingswind Durch kahle Alleen, Seltsame Dinge sind In seinem Wehn. Durch die glatten Kahlen Alleen Treibt sein [Wehen]5 Blasse Schatten Und den Duft, Den er gebracht, Von wo er gekommen Seit gestern nacht.
Drei Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 12
by Clemens von Franckenstein (1875 - 1942)
1. Vorfrühling  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Hugo Hofmann, Edler von Hofmannsthal (1874 - 1929), "Vorfrühling"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Early spring", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Avant printemps", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Annuncio di primavera", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Herausgegeben von Rudolf Hirsch, Clemens Köttelwesch, Heinz Rölleke, Ernst Zinn, Band 1, Gedichte I, Herausgegeben von Eugene Weber, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1984, pages 26-27.
Note: the ONB has three handwritten scores of Müller-Hermann's op. 32 no. 1; copy 1 & 2 use Hugo von Hofmannsthal's "Vorfrühling" as shown above, while in the third copy the title "Vorfrühling" is struck out and replaced by "Am Strand". The text is not struck out, but under it is written in red ink another text, perhaps by the composer. This title and first line matches the entry in the 1939 Musikalisch-literarischer Monatsbericht published by Hofmeister for op. 32 no. 1, so we have included it in the opus and have added the letter 'a' to distinguish it from the text above. We have also added the letter 'b' to the "Vorfrühling" setting's opus information.
1 Franckenstein: "weht"; further changes may exist not shown above.2 Müller-Hermann: "Wehen"
3 Müller-Hermann: "schüttelt"
4 Müller-Hermann: "kühlt"
5 Frankenburger: "Wehn"
2. Gute Nacht
Das war der Junker Übermut, Die Stirne frei, den schlappen Hut Verwegen nur im Nacken; Laut klirrten ihm die Hacken. Das war die Jungfer züchtiglich, Ging stets einher, als schämt' sie sich, Als könnt' sie beim Spazieren Ihr Seelenheil verlieren. Das war, das war, das ist, das ist. Sein Rößlein ihren Hafer frißt, Er sitzt zu ihren Füßen Und muß im Garne büßen. Wirkt sie ihm ein weiches Hemd, Das macht ihn welt- und menschenfremd; Der Rest, daß sie ihn nütze, Der Rest giebt eine Mütze. Was sagt er nun, Herr Übermut? Schön gute Nacht, und schlaf er gut! Das Spiel hat er verloren, Sein Weib gewann die Sporen.
Text Authorship:
- by Gustav Falke (1853 - 1916), "Gute Nacht", appears in Mit dem Leben. Neue Gedichte
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Bona nit", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (George Chaldezos) , "Good night", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Bonne nuit", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
3. Ein Mädchen spricht
Die Fenchel sagten: Er liebt dich, du hast ihn ganz in deiner Hand. Für seine Rückkehr mach dich fein. Die Fenchel schmeichelten mir nur, Gott erbarme sich mein! Die Gänseblümchen sagten: Warum schwurst du auf seinen Schwur, sein Herz ist hart wie ein Lanzenknecht. Ach, Gänseblümlein, zu spät ihr sprecht; Gott erbarme sich mein! Die Salbei sagten: Erwart' ihn nicht, da er in fremden Armen liegt; O Salbei, traurige Salbei, ich will euch alle flechten in mein Haar; Gott erbarme sich mein!
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author, "Ein junges Mädchen spricht"
Based on:
- a text in French (Français) by Ioannes Papadiamantopoulos (1856 - 1910), as Jean Moréas, "Une jeune fille parle", written 1886-1890, appears in Poésies 1886-1896, in 1. Le pèlerin passionné, in 2. Autant en emporte le vent, no. 7, Paris, Éd. Léon Vanier, first published 1892
Go to the general single-text view