LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder , opus 67

by (Karl Gottfried) Wilhelm Taubert (1811 - 1891)

1. Vögelein im Tannenwald  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Vögele]1 im Tannenwald pfeifet so hell - tirili
pfeifet de Wald aus und ein
wo wird mei Schätzele sein?
Vögelein im Tannenwald pfeifet so hell!

Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss, tirili
pfeifet de Bach auf und ab
bis i mei Schätzele hab.
Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss!

Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis, tirili
pfeifet so zart und fein
's Schätzele wird drinnen sein.
Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Taubert: "Vögelein"; Henschel: "Vöglein"; further changes may exist not noted above.

2. In der Fremde
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es steht ein Baum in jenem Tal,
Darunter saß ich manches Mal
Mit meinem Schatz allein.
Wir saßen da so still und stumm,
Die Blum'n sahn sich verwundert um
Nach meinem Schätzelein.

Noch blühn die Blumen dort umher,
Ich aber sehe sie nicht mehr,
Und frage sie auch nie:
Was seht ihr an mein Schätzelein?
Keins kann von euch so schön doch sein,
Keins schöner sein als sie!

Noch steht der Baum im Tale dort,
Ich aber zog zur Fremde fort
Und leer ist jener Platz.
Ich sitz' auf einem kalten Stein,
Ich sitz' hier in der Fremd' allein,
Und denk' an meinen Schatz.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "In der Fremde", written 1840, appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Frühling und Liebe, no. 32, first published 1843

See other settings of this text.

3. Zum Liebchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [Sonne, die schien]1 so lustig draus,
Da ging ich zu meinem Liebchen aus,
  Trala, trali,
  Wie schön ist sie!
  Trali, Trala,
  Bald bin ich da
Bei ihr in der kühlen Laube.

Und als ich kam in den grünen Wald,
Da sangen die Vögel mannigfalt:
  Trala, trali,
  Bleib hie! bleib hie!
  Trali, trala,
  Wie schön ist's da
Bei uns in dem [grünen]2 Walde!

Und als ich kam an den blauen Bach,
Da liefen und riefen die Wellen mir nach: 
  Trala, trali,
  Bleib hie! bleib hie!
  Trali, trala,
  Wie schön ist's da
Bei uns unter [dunkelen]3 Erlen!

Und wie ich da sprach: das kann nicht sein,
Ich geh' ja zu der Herzliehsten mein!
  Trala, trali,
  Wie flogen sie,
  Trali, trala,
  Wie liefen sie da
Mir nach zu meiner Herzliebsten!

Nun sitz' ich in kühler Laube bei ihr,
Und Vögel und Wellen, die singen mit mir:
  Trala, trali,
  Wie schön ist sie!
  Trali, trala,
  Viel schöner ist's da,
Als im Wald und unter den Erlen!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zum Liebchen", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, Düsseldorf, 1838.

1 Abt, Taubert: "Sonne scheint"; further changes may exist not shown above.
2 Lachner: "schönen"
3 Lachner: "dunklen"

4. Jung' Hänschen

Language: German (Deutsch) 
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Frühlingsglocken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schneeglöckchen tut [läuten:
  Kling -- ling -- ling]1
Was hat das zu bedeuten? --
  Ei, [gar ein]2 lustig Ding!

Der Frühling heut' geboren ward,
Ein Kind der allerschönsten Art;
[Zwar liegt es]3 noch im weißen Bett,
Doch spielt es schon so wundernett,
Drum kommt, ihr [Vögel]4, aus dem Süd'
Und bringet neue Lieder mit!
  Ihr Quellen all, 
  Erwacht im Tal!
Was soll das lange Zaudern?
Sollt mit dem Kinde plaudern!

Maiglöckchen tut [läuten!
  Bim -- bam -- bam!]1
Was hat das zu bedeuten?
  Frühling ist Bräutigam:

Macht Hochzeit mit der Erde heut'
Mit großer Pracht und [Festligkeit]5.
Wohlauf denn, Nelk' und Tulipan,
Und schwenkt die bunte [Hochzeitfahn']6!
Du Ros' und Lilie, [schmücket euch,
Brautjungfern sollt ihr werden gleich!]7
  [Ihr Schmetterling']8  
  [Sollt]9 bunt und flink
[Den Hochzeitreigen]10 führen,
Die Vögel musiciren!

Blauglöckchen tut [läuten!
  Bim -- bam -- bim!]1
Was hat das zu bedeuten? --
  Ach, das ist gar zu schlimm!

Heut' nacht der Frühling scheiden muß,
Drum bringt man [ihm]11 den Abschiedsgruß:
Glühwürmchen ziehn mit Lichtern hell,
Es rauscht der Wald, es klagt der Quell,
Dazwischen singt mit süßem Schall
Aus [jedem]12 Busch die Nachtigall,
  [Und]13 wird ihr Lied 
  So bald nicht müd',
Ist auch der Frühling [schon ferne]14 --
Sie hatten [ihn alle]15 so gerne!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Frühlingsglocken", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lenteklokjes", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Cloches de printemps", first published 1892, copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Campane di primavera", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, Düsseldorf, 1838. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, page 213.

Note for stanza 4, line 10, word 3: sometimes spelled "musizieren"

1 Blech: "läuten"
2 Blech: "gar"
3 Dresel: "Es liegt zwar"
4 Blech: "Vöglein"
5 Lachner: "Herrlichkeit"
6 Blech: "Hochzeitsfahn"
7 Blech, Schumann, Spohr, Wolf: "schmückt euch fein!/ Brautjungfern sollt ihr heute sein!"
8 Schumann, Spohr, Wolf: "Schmetterling' "
9 Blech: "So"
10 Blech: "Ihr sollt den Reigen"
11 Dresel: "ihrer"
12 Blech: "jeden"
13 Blech: "Sie"
14 Blech: "ferne"; Schumann, Spohr, Wolf: "schon so ferne"
15 Blech: "all ihn"

6. Volkslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hüpft ein Vöglein, singt mir zu:
  Freude, holde Freude!
Kuß und Sang, ein Paradeis 
Auf dem grünen frischen Reis,
Unter Blüthen, roth und weiß 
  Auf der grünen Haide.

Fließt ein Bächlein, rauscht mir zu:
  Freude! holde Freude! 
Muntre Schwätzer lustig ziehn 
In die Wiesen saftig grün,
Oder wo die Sträucher blühn
  An der grünen Haide.

Fliegt ein Bienlein, summt mir zu: 
  Freude! holde Freude! 
Hohes Fest und süßes Mahl,
Honigblutben ohne Zahl,
Duft im warmen Sonnenstrahl
  Auf der grünen Haide.

Tanzt ein Mädchen, lacht mir zu:
  Freude! holde Freude! 
Ostertag, so licht und warm,
Bachgemurmel, Bühnenschwarm,
Vogelsang, und Arm im Arm,
  Tanz auf grüner Haide. 

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Altes Volkslied"

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris