LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

4 Männerchöre a cappella , opus 28

by Karl Weigl (1881 - 1949)

1. Lob der Faulheit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Faulheit, [jetzo will ich dir]1
Auch ein kleines Loblied bringen! --
O!. . . Wie. . . sau -- er. . . wird es mir
Dich nach Würde zu besingen!
Doch ich will mein Bestes tun:
Nach der Arbeit ist gut ruhn.

Höchstes Gut, wer dich nur hat,
Dessen ungestörtes Leben. . .
Ach!. . . ich gähn!. . . ich. . . werde matt.
Nun, so magst du mir's vergeben,
Daß ich dich nicht singen kann:
Du verhinderst mich ja dran.

Text Authorship:

  • by Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), "Lob der Faulheit", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Elogio della pigrizia", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Haydn: "endlich muß ich dir"; Benda: "itzo will ich dir"

2. Firnelicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie pocht das Herz mir in der Brust
trotz meiner jungen Wanderlust,
wann, heimgewendet, ich erschaut
die Schneegebirge, süß umblaut,
das große stille Leuchten!

Ich atmet' eilig, wie auf Raub,
der Märkte Dunst, der Städte Staub.
Ich sah den Kampf. Was sagest du,
mein reines Firnelicht, dazu,
du großes stilles Leuchten?

Nie prahlt ich mit der Heimat noch
und liebe sie von Herzen doch!
In meinem Wesen und Gedicht
allüberall ist Firnelicht,
das große stille Leuchten.

Was kann ich für die Heimat tun,
bevor ich geh im Grabe ruhn?
Was geb ich, das dem Tod entflieht?
Vielleicht ein Wort, vielleicht ein Lied,
ein kleines stilles Leuchten!

Text Authorship:

  • by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898)

See other settings of this text.

3. Abendtrunk  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun komm, du lieber Wein! 
Gefangner Sonnenschein!  
Du bist der Erde süßes Blut. 
Du tust den armen Seelen gut. 
Nun Weinlein 
komm herein! 
Gefangner Sonnenschein!  

Es geht der Tag dahin. 
Ich freu mich, daß ich bin, 
daß ich mein Werk zu End gebracht 
und gut gewirkt und gut gedacht. 
Nun Weinlein 
komm herein! 
Ich freu mich, daß ich bin!  

Schon dunkelt her die Nacht. 
Schön ist der Tag vollbracht. 
Mein Herz, durch das dein Feuer schwingt, 
es leuchtet fröhlich auf und singt. 
Nun Weinlein 
komm herein!   
Schön ist der Tag vollbracht. 

Text Authorship:

  • by Will Vesper (1882 - 1962), "Abendtrunk", appears in Der blühende Baum, first published 1916

Go to the general single-text view

Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada and the U.S., but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.

Confirmed with Will Vesper, Der blühende Baum, München: Oskar Beck, 1916, page 23.


4. Nachtmusikanten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hier sind wir arme Narrn
Auf Plätzen und auf Gassen,
Und tun die ganze Nacht
Mit unsrer Musik passen. 

Es [giebt]1 uns keine Ruhe
Die starke Liebesmacht,
Wir stehen mit dem Bogen
Erfroren auf der Wacht; 

Sobald der helle Tag
Sich nur beginnt zu neigen,
Gleich stimmen wir die Laut,
Die Harfen und die Geigen. 

Mit diesen laufen wir
Zu mancher Schönen Haus,
Und legen unsern Kram,
Papier und Noten aus. 

Der erste gibt den Tackt,
Der andre bläst die Flöten,
Der dritte schlägt die Pauk',
Der viert stöst die Trompeten. 

Ein andrer aber spielt
Theorb und Galischan
Mit gar besonderen Fleiß,
So gut er immer kann. 

Wir pflegen auch so lang
An einem Eck zu hocken,
Bis wir ein schön Gespenst
Hin an das Fenster locken; 

Da fängt man alsbald an
Vor der Geliebten Tür
Verliebte Arien
Mit Pausen und [Suspir.]2

Und sollten vor der Wacht
Wir endlich weichen müssen,
So macht man statt der Händ',
Die Läufe mit den Füßen. 

Und also treiben wirs
Oft durch die lange Nacht,
Daß selbst die ganze Welt
Ob unsrer Narrheit lacht. 

Ach schönste Phillis hör
Doch unser Musiziren,
Und laß uns eine Nacht
In deinem Schoss pausiren.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Nachtmusikanten", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Petersen: "lässt"
2 Petersen: "Suspir"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris