LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Gesänge für vier Männerstimmen , opus 28

by Gustav Bergmann (1837 - 1892)

1. Sternentrost  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Still ist die Nacht,
Die Pappel wiegt sich sacht,
Die Glocke schlägt, das Bächlein rauscht, 
Die Wachtel grüßt, die Liebe lauscht. 
Es wogt mein Schmerz; 
Verwundet Herz, 
O blute blute nimmermehr,
So friedlich ist die Nacht und hehr.
O all ihr Sterne weit und breit, 
O uferlose Ewigkeit, 
Was ist doch alles Erdenweh?
Es kommt und schmilzt wie Märzenschnee!

Text Authorship:

  • by (Johann) Eduard Dössekel (1810 - 1890), "Sternentrost", appears in Gedichte, in Vermischte Gedichte

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Comfort of the stars", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Eduard Dössekel, Bern: Verlag von Jent und Reinert, 1851, page 64.


2. Frühlingsfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wälder knospen, Wiesen grünen,
Neues Leben dringt hervor;
Auch das Gräschen auf den Dünen
Streckt sein Händlein froh empor.
An den Bächen, an den Quellen
Tanzen Mücken hier und dort, 
Fischen hüpfen auf den Wellen,  
Schwalben segeln drüber fort.
Alles webet, schwebet, ringt,
Freut sich, schwingt sich, jauchzt und singt 
Auf gen Himmel, auf gen Himmel. 

Sollen wir denn jetzt noch trauern 
Wie der Winter ernst und kalt? 
Wir in unsern alten Mauern
Ohne Himmel, Feld und Wald?
Nein, wir wandeln draußen wieder! 
Freude gibt uns ihr Geleit,
Liebe lehrt uns neue Lieder,
Schenkt uns neue Seligkeit.
Unsre Seele ringt und strebt,
Singt und schwingt sich, webt und schwebt
Auf gen Himmel, auf gen Himmel. 

Auf gen Himmel alles Leben! 
Denn vom Himmel kam's herab;
Drum so laßt uns wiedergeben,
Was er uns so gnädig gab. 
Ja, froh sind wir jetzt und singen
Auf des Frühlings Freudenau,
Thun, als wollten wir gleich springen
In des Himmels ew'ges Blau.
Alle Sorg' und Traurigkeit,
Jeder Gram und jedes Leid
Bleibt der Erde, nur der Erde!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlings-Feier", appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Frühling und Liebe, no. 1

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, zehnte Auflage, Berlin: F. Fontane & Co., 1904. Appears in Volksleben, in Frühling und Liebe, no. 1, page 233.


3. Morgenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer schlägt so rasch an die Fenster mir
Mit schwanken grünen Zweigen?
Der junge Morgenwind ist hier
Und will sich lustig zeigen.

Heraus, heraus, du Menschensohn,
So ruft der kecke Geselle,
Es schwärmt von Frühlingswonnen schon
Vor deiner Kammerschwelle.

Hörst du die Käfer summen nicht?
Hörst du das Glas nicht klirren,
Wenn sie, betäubt von Duft und Licht,
Hart an die Scheiben schwirren?

Die Sonnenstrahlen stehlen sich
Behende durch Blätter und Ranken,
Und necken auf deinem Lager dich
Mit blendendem Schweben und Schwanken.

Die Nachtigall ist heiser fast,
So lang hat sie gesungen,
Und weil du sie gehört nicht hast,
Ist sie vom Baum gesprungen.

Da schlug ich mit dem leeren Zweig
An deine Fensterscheiben.
Heraus, heraus in des Frühlings Reich!
Er wird nicht lange mehr bleiben.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Morgenlied", appears in Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, in Frühlingskranz

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

4. O Jugend, o schöne Rosenzeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Von allen schönen Kindern auf der Welt
Mir eines doch am meisten wohlgefällt;
Es hat ein rot Mündlein und dunkelbraunes Haar;
Wohl will ich es lieben auch ganz und gar.

Die Grübchen in den Wangen, 
Das Grübchen in dem Kinn,
Drin war mich gleich gefangen 
Mein ganzer leichter Sinn,

Und in die blauen Augen,
Seh' ich da recht hinein,
Da möcht' ich mein Lebtag
Gefangen drin sein!

O Jugend, o schöne Rosenzeit!
Die Wege, die Stege sind mit Blumen bestreut;
Der Himmel steht offen, man schaut die Engelein.
O könnt' ich, Herzliebsten, stets bei dir sein!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , collected by A. Zuccalmaglio

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Oh joventut, oh bell temps de les roses", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "O youth, o lovely time of roses", copyright ©

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris